Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV050110454
    Umfang: IX, 360 Seiten
    ISBN: 9783111546230
    Serie: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 150
    Originaltitel: Fordistische Betriebspolitik im Boom. Produktionsarbeit bei BMW von 1960 bis 1973
    Anmerkung: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2021
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-11-156438-8
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub ISBN 978-3-11-156456-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bayerische Motoren Werke ; Unternehmenspolitik ; Produktionssystem ; Geschichte 1960-1973 ; Bayerische Motoren Werke ; Unternehmenspolitik ; Geschichte 1960-1973 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Basel/Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almafu_9961991689402883
    Umfang: 1 online resource (372 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783111564388 , 311156438X
    Serie: Quellen und Darstellungen Zur Zeitgeschichte Series ; v.150
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111546230
    Weitere Ausg.: ISBN 3111546233
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1916338259
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 360 p.)
    Ausgabe: Reproduktion Issued also in print
    ISBN: 9783111564388
    Serie: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 150
    Inhalt: Erst mit Beginn der 1960er Jahre gelang es dem Münchner Automobilhersteller BMW, zur allgemeinen Prosperitätsentwicklung der bundesdeutschen Nachkriegszeit aufzuschließen. Im „Wirtschaftswunder" angekommen, sah sich das Unternehmen schlagartig mit den strukturellen Herausforderungen des Booms konfrontiert: Die steigende Nachfrage nach BMW-Modellen brachte die Notwendigkeit mit sich, die Produktion massiv auszuweiten und neue Fertigungsmethoden zu implementieren. Die Einstellung der erforderlichen Arbeiter stellte aufgrund des Mangels an Arbeitskräften in Zeiten der Vollbeschäftigung jedoch ein großes Problem dar. Mario Boccia untersucht in seiner Studie die Betriebspolitik der Unternehmensführung und deren Auswirkungen auf die Produktionsbelegschaft: Neben der „Gastarbeiterbeschäftigung", sozial- und personalpolitischen Maßnahmen sowie der Intensivierung der menschlichen Arbeit steht auch die Rolle des Betriebsrats im Fokus. Die mit der fordistischen Produktionsweise einhergehende Unzufriedenheit bei den Mitarbeitern zeitigte zwei Resultate: Die Zunahme von fabrikinternen linksradikalen Protesten sowie die am Anfang der 1970er Jahre einsetzende „Humanisierung" der Arbeit
    Anmerkung: 1. Einleitung -- 2. Begriffe -- 3. Automobilproduktion in Krise und Boom 1952—1973: Die Geschichte der Bayerischen Motoren Werke -- 4. Zu viel Arbeit für zu wenige Arbeiter: Kapazitätsengpässe und Arbeitskräftemangel bei BMW 1960—1973 -- 5. Lösungsversuch I: Der „Gastarbeitereinsatz“ -- 6. Lösungsversuch II: Die Umorganisation des Fertigungsprozesses -- 7. Personal- und sozialpolitische Strategien: Quantitativ und qualitativ ausgerichtete Zugriffe auf die Belegschaft -- 8. Der BMW-Betriebsrat zwischen Belegschaftsvertretung und Unternehmensinteressen -- 9. Neue Akteure und neue Kritik am Ende des Booms: Operaistische Betriebsgruppen bei BMW 1969—1973 -- 10. Gegen den fordistischen Arbeitsalltag bei BMW: Unzufriedenheiten, Verweigerungen und „Ausländerstreiks“ zu Beginn der 1970er Jahre -- 11. Fazit , Issued also in print , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111564562
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111546230
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als print ISBN 9783111546230
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Boccia, Mario Krise im "Wirtschaftswunder" Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2024 ISBN 9783111546230
    Weitere Ausg.: ISBN 3111546233
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Bayerische Motoren Werke ; Unternehmenspolitik ; Geschichte 1960-1973 ; Bayerische Motoren Werke ; Unternehmenspolitik ; Geschichte 1960-1973 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB35332870
    Umfang: IX, 356 Seiten , 23.5 cm, 689 g
    ISBN: 9783111546230 , 3111546233
    Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Zeitgeschichte
    Anmerkung: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783111564562 (ISBN)
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Mario Boccia Krise im "Wirtschaftswunder"
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZMS69040280
    Umfang: IX, 360 Seiten
    ISBN: 9783111546230
    Serie: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 150
    Inhalt: Erst mit Beginn der 1960er Jahre gelang es dem Münchner Automobilhersteller BMW, zur allgemeinen Prosperitätsentwicklung der bundesdeutschen Nachkriegszeit aufzuschließen. Im „Wirtschaftswunder" angekommen, sah sich das Unternehmen schlagartig mit den strukturellen Herausforderungen des Booms konfrontiert: Die steigende Nachfrage nach BMW-Modellen brachte die Notwendigkeit mit sich, die Produktion massiv auszuweiten und neue Fertigungsmethoden zu implementieren. Die Einstellung der erforderlichen Arbeiter stellte aufgrund des Mangels an Arbeitskräften in Zeiten der Vollbeschäftigung jedoch ein großes Problem dar. Mario Boccia untersucht in seiner Studie die Betriebspolitik der Unternehmensführung und deren Auswirkungen auf die Produktionsbelegschaft: Neben der „Gastarbeiterbeschäftigung", sozial- und personalpolitischen Maßnahmen sowie der Intensivierung der menschlichen Arbeit steht auch die Rolle des Betriebsrats im Fokus. Die mit der fordistischen Produktionsweise einhergehende Unzufriedenheit bei den Mitarbeitern zeitigte zwei Resultate: Die Zunahme von fabrikinternen linksradikalen Protesten sowie die am Anfang der 1970er Jahre einsetzende „Humanisierung" der Arbeit. (AUT)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3110545233?
Meinten Sie 3111046133?
Meinten Sie 3110542633?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz