Umfang:
1 Online-Ressource (XI, 360 p.)
Ausgabe:
Reproduktion Issued also in print
ISBN:
9783111564388
Serie:
Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 150
Inhalt:
Erst mit Beginn der 1960er Jahre gelang es dem Münchner Automobilhersteller BMW, zur allgemeinen Prosperitätsentwicklung der bundesdeutschen Nachkriegszeit aufzuschließen. Im „Wirtschaftswunder" angekommen, sah sich das Unternehmen schlagartig mit den strukturellen Herausforderungen des Booms konfrontiert: Die steigende Nachfrage nach BMW-Modellen brachte die Notwendigkeit mit sich, die Produktion massiv auszuweiten und neue Fertigungsmethoden zu implementieren. Die Einstellung der erforderlichen Arbeiter stellte aufgrund des Mangels an Arbeitskräften in Zeiten der Vollbeschäftigung jedoch ein großes Problem dar. Mario Boccia untersucht in seiner Studie die Betriebspolitik der Unternehmensführung und deren Auswirkungen auf die Produktionsbelegschaft: Neben der „Gastarbeiterbeschäftigung", sozial- und personalpolitischen Maßnahmen sowie der Intensivierung der menschlichen Arbeit steht auch die Rolle des Betriebsrats im Fokus. Die mit der fordistischen Produktionsweise einhergehende Unzufriedenheit bei den Mitarbeitern zeitigte zwei Resultate: Die Zunahme von fabrikinternen linksradikalen Protesten sowie die am Anfang der 1970er Jahre einsetzende „Humanisierung" der Arbeit
Anmerkung:
1. Einleitung -- 2. Begriffe -- 3. Automobilproduktion in Krise und Boom 1952—1973: Die Geschichte der Bayerischen Motoren Werke -- 4. Zu viel Arbeit für zu wenige Arbeiter: Kapazitätsengpässe und Arbeitskräftemangel bei BMW 1960—1973 -- 5. Lösungsversuch I: Der „Gastarbeitereinsatz“ -- 6. Lösungsversuch II: Die Umorganisation des Fertigungsprozesses -- 7. Personal- und sozialpolitische Strategien: Quantitativ und qualitativ ausgerichtete Zugriffe auf die Belegschaft -- 8. Der BMW-Betriebsrat zwischen Belegschaftsvertretung und Unternehmensinteressen -- 9. Neue Akteure und neue Kritik am Ende des Booms: Operaistische Betriebsgruppen bei BMW 1969—1973 -- 10. Gegen den fordistischen Arbeitsalltag bei BMW: Unzufriedenheiten, Verweigerungen und „Ausländerstreiks“ zu Beginn der 1970er Jahre -- 11. Fazit
,
Issued also in print
,
In German
Weitere Ausg.:
ISBN 9783111564562
Weitere Ausg.:
ISBN 9783111546230
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als print ISBN 9783111546230
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Boccia, Mario Krise im "Wirtschaftswunder" Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2024 ISBN 9783111546230
Weitere Ausg.:
ISBN 3111546233
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Geschichte
Schlagwort(e):
Bayerische Motoren Werke
;
Unternehmenspolitik
;
Geschichte 1960-1973
;
Bayerische Motoren Werke
;
Unternehmenspolitik
;
Geschichte 1960-1973
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1515/9783111564388
Bookmarklink