Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV047860365
    Format: XX, 229 Seiten ; , 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g.
    ISBN: 978-3-16-161355-5
    Series Statement: Beiträge zum Kartellrecht 17
    Note: Dissertation Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2021
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-16-161356-2
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Preisbildung ; Kartellverstoß ; Haftung ; Bußgeld ; Algorithmus ; Preisbildung ; Kartellverstoß ; Bußgeld ; Haftung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1789161835
    Format: XX, 229 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783161613555 , 3161613554
    Series Statement: Beiträge zum Kartellrecht 17
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 209-220 , Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2021
    Additional Edition: ISBN 9783161613562
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Andreas, Alexander, 1993 - Die Haftung für Kartellverstöße durch Preisalgorithmen Tübingen : Mohr Siebeck, 2022 ISBN 9783161613562
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Künstliche Intelligenz ; Preisbildung ; Kartellverstoß ; Haftung ; Bußgeld ; Deutschland ; Europäische Union ; Algorithmus ; Preisbildung ; Kartellverstoß ; Bußgeld ; Haftung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048227333
    Format: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161613562
    Series Statement: BtrKR
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung und Gang der Untersuchung -- I. Einleitung -- II. Gang der Untersuchung -- B. Algorithmen und Preisalgorithmen -- I. Algorithmen im Überblick -- 1. Algorithmen als Handwerkszeug der Informatik -- 2. Algorithmen im Kontext der Informatik/Begrifflichkeiten -- a) Künstliche Intelligenz als Oberbegriff -- b) Big Data -- c) Maschinelles Lernen -- aa) Überwachtes Lernen (Supervised Learning) -- bb) Unüberwachtes Lernen (Unsupervised Learning) -- cc) Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning) -- d) Deep Learning und neuronale Netze -- 3. Kategorisierung von Algorithmen -- a) Heuristische Algorithmen und Blackbox-Algorithmen -- b) Fixe und selbstlernende Algorithmen -- c) Weitere Differenzierungskriterien -- 4. Kommunikation zwischen Algorithmen -- II. Preisalgorithmen -- 1. Preisalgorithmen als spezielle Algorithmen -- 2. Arten von Preisalgorithmen und Funktionsweise -- 3. Dynamische Preisbildung in Abgrenzung zu kundenindividualisierter Preisgestaltung -- a) Ökonomische Perspektive -- b) Rechtliche Implikationen individueller Preisgestaltung -- 4. Preisalgorithmen in der praktischen Anwendung -- 5. Aktuelle und zukünftige Bedeutung -- III. Veränderung des Wettbewerbsverhaltens durch Preisalgorithmen -- IV. Zwischenergebnis -- C. Kartellrechtlich relevante Konstellationen unter Verwendung von Algorithmen -- I. Algorithmen zur Umsetzung von Kartellverstößen -- 1. Algorithmen zur Umsetzung von Absprachen im Horizontalverhältnis -- a) Rechtliche Grundlagen -- b) Besonderheiten durch den Einsatz von Algorithmen -- aa) Umsetzung von Absprachen -- bb) Überwachung von Absprachen -- cc) Einsatz zum Signalling -- dd) Austausch von Informationen zur Nutzung durch Preisalgorithmen -- ee) Zwischenergebnis -- c) Fallpraxis -- aa) Posterkartell , bb) United States v. Airline Tariff Publishing Company -- 2. Algorithmen zur Umsetzung von Absprachen im Vertikalverhältnis -- a) Rechtliche Grundlagen -- b) Besonderheiten durch den Einsatz von Algorithmen -- c) Fallpraxis -- 3. Nutzung desselben oder eines ähnlichen Algorithmus -- a) Einsatz eines Algorithmus ohne Beteiligung Dritter -- aa) Mehrseitiger, bewusster Einsatz ähnlicher oder derselben Algorithmen, um das Wettbewerbsverhalten zu koordinieren -- bb) Einseitige und bewusste "Kopie" eines fremden Algorithmus -- cc) Unbewusste Nutzung ähnlicher oder derselben Algorithmen -- dd) Abgrenzung bewusster und unbewusster Nutzung -- b) Einsatz eines Algorithmus mit Beteiligung Dritter -- aa) Rechtliche Grundlagen -- bb) Besonderheiten durch den Einsatz von Algorithmen -- c) Fallpraxis -- aa) OFGEM gegen Economy, Egel und Dyball -- bb) Eturas -- cc) Geschäftsmodell Uber -- dd) Europäische Kommission geht gegen Geoblocking vor -- ee) Mutmaßlicher Einsatz gemeinsamer Preissoftware im Automobilsektor -- d) Zwischenergebnis -- II. "Konstitutiver" Einsatz von Algorithmen zum Kartellverstoß -- 1. Implizite Kollusion durch Algorithmen/"Algorithmische Oligopolisierung -- a) Bedeutung der impliziten Kollusion für das Kartellverbot -- aa) Begriffsbestimmung von Kollusion -- bb) Notwendige Voraussetzungen für Kollusion -- cc) Explizite Kollusion im Unterschied zu impliziter Kollusion -- dd) Kollusionsbegünstigende Faktoren -- (1) Geringe Anzahl an Marktteilnehmern -- (2) Symmetrische Marktanteile und Ähnlichkeit der Wettbewerber -- (3) Hohe Marktzutrittsschranken -- (4) Hohe Markttransparenz -- (5) Hohe Reaktionsverbundenheit -- (6) Wenig Innovationen und geringe Produktdifferenzierungen -- (7) Sonstige Einflussfaktoren für Kollusion -- ee) Besonderheiten der impliziten Kollusion -- b) Preisalgorithmen als Katalysator für implizite Kollusion , aa) Erwartbare Auswirkungen von Preisalgorithmen auf Kollusion im Allgemeinen -- bb) Praktische Erkenntnisse über algorithmische Oligopolisierung -- c) Rechtliche Bewertung -- aa) Implizite Kollusion nicht vom Kartellverbot erfasst -- bb) Algorithmische Oligopolisierung derzeit nicht vom Kartellverbot erfasst -- cc) Facilitating practice als Auffangtatbestand untauglich -- dd) Anpassung des Kartellverbots verfrüht -- d) Zwischenergebnis -- 2. Explizite Kollusion durch Algorithmen -- a) Algorithmen als Kartellanten -- b) Technische Voraussetzungen und Grenzen -- c) Beispielhafter Ablauf einer algorithmischen Kommunikation -- d) Digitales Kartell vom Kartellverbot erfasst -- aa) Fallstricke in der rechtlichen Bewertung -- (1) Anknüpfung an den menschlichen Willen als Ausgangspunkt -- (2) Differenzierung nach Wissen und Wollen des den Algorithmus einsetzenden Unternehmens notwendig -- bb) Objektiver Ansatz zur Beurteilung von Abstimmungen durch Algorithmen -- (1) Konkretisierung des objektiven Ansatzes -- (a) Ausgangspunkt: Objektive Interpretation der abgestimmten Verhaltensweise -- (b) Formulierungsversuch einer objektiv feststellbaren Abstimmung -- (c) Verletzung des Selbstständigkeitspostulats als Korrekturkriterium -- (d) Eingriffe Dritter als Zurechnungsausschluss -- (e) Bewertung der Zurechnung im Einzelfall -- (2) Beurteilung des objektiven Ansatzes -- cc) Weitere Ansätze zur Beurteilung einer algorithmischen Kommunikation -- e) Abgrenzung zur algorithmischen Oligopolisierung -- f) Ausblick und tatsächliches Risiko -- g) Zwischenergebnis -- III. Freistellung nach Art. 101 Abs. 3 AEUV -- 1. Die Freistellungsmöglichkeit nach Art. 101 Abs. 3 AEUV -- 2. Einzelfreistellung/Voraussetzungen des Art. 101 Abs. 3 AEUV -- a) Verbesserung der Warenerzeugung oder -verteilung und Förderung des technischen oder wirtschaftlichen Fortschritts , b) Angemessene Beteiligung der Verbraucher am entstehenden Gewinn -- c) Unerlässlichkeit der Wettbewerbsbeschränkung -- d) Keine Beschränkung wesentlichen Wettbewerbs -- 3. Gruppenfreistellungen -- 4. Schlussfolgerungen für die genannten Fallkonstellationen -- a) Algorithmen als Handwerkszeug grundsätzlich nicht freistellungsfähig -- b) Sonderfall: Nutzung desselben Algorithmus -- c) Konstitutiver Einsatz von Algorithmen: Betrachtung spezifischer Vorteile von Preisalgorithmen erforderlich -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Zwischenergebnis -- D. Haftung im deutschen und europäischen Kartellrecht für Kartellverstöße und Bußgelder -- I. Verantwortlichkeit für Verstöße gegen Art. 101 AEUV/ 1 GWB -- 1. Grundsätze -- a) Unternehmen als Normadressat des Kartellrechts/Prinzip der wirtschaftlichen Einheit -- aa) Unternehmensbegriff im Sinne des Art. 101 Abs. 1 AEUV -- bb) Unternehmensbegriff im Sinne des 1 GWB -- b) Widerspruch zwischen Normadressat und tatbestandlichem Verhalten -- c) Grundsatz der persönlichen Verantwortlichkeit -- 2. Verantwortlichkeit für Mitarbeiter -- a) Wirtschaftliche Einheit als dogmatische Grundlage -- b) Die europäische Rechtsprechung zur Zurechnung -- aa) Kenntnis der Unternehmensleitung nicht erforderlich -- bb) Berechtigung der handelenden Person als Zurechnungskriterium -- cc) Konzept der abstrakten Verantwortlichkeit - keine Identifizierung der handelnden Personen notwendig -- (1) Identifizierung des konkreten Mitarbeiters nicht erforderlich -- (2) Widerlegung im Einzelfall -- c) Ansichten im Schrifttum -- aa) Rezeption der Rechtsprechung im Schrifttum -- bb) Stellvertretung als unzureichendes Zurechnungskriterium -- cc) Stellungnahme -- d) Verantwortlichkeit für Handelsvertreter -- 3. Verantwortlichkeit für Externe -- a) Definition der Fallgruppe -- b) Eigenes Verhalten des Unternehmens als dogmatischer Ansatzpunkt , c) Haftungsgrundsätze des Europäischen Gerichtshofs in der Sache VM Remonts -- aa) Scheinselbstständigkeit -- bb) Kenntnis des wettbewerbswidrigen Verhaltens und Wille dazu beizutragen -- cc) Vorhersehbarkeit des wettbewerbswidrigen Verhaltens und Bereitschaft, die daraus erwachsende Gefahr auf sich zu nehmen -- d) Europäischer Gerichtshof in Sachen Eturas -- e) Rezeption im Schrifttum -- 4. Verantwortlichkeit von Externen -- a) Definition der Fallgruppe: Kartellgehilfen/Kartellunterstützer -- b) Dogmatische Bedenken gegen die Verantwortlichkeit -- aa) Keine Differenzierung von Täterschaft und Teilnahme in Art. 101 Abs. 1 AEUV -- bb) Tätigkeit auf demselben Markt nicht erforderlich -- cc) Verletzung des Selbstständigkeitspostulats -- dd) Abrede als Anknüpfungspunkt -- ee) Rechtsstaatliche Grundsätze stehen der Verantwortlichkeit nicht entgegen -- c) Voraussetzungen der Rechtsprechung/Fallpraxis -- aa) Das Gericht in der Sache AC-Treuhand -- bb) Der Europäische Gerichtshof in der Sache AC-Treuhand -- cc) Das Bundeskartellamt im Feuerwehrfahrzeuge-Kartell -- d) Kritik des Schrifttums -- e) Voraussetzungen der Haftung von Externen als Kartellinitiatoren -- II. Haftung für Sanktionen nach Art. 23 Abs. 2 VO 1/2003 und 81 Abs. 1, 2 GWB -- 1. Verschulden als zusätzliche Voraussetzung der Bußgeldverantwortlichkeit -- a) Vorsatz -- b) Fahrlässigkeit -- c) Irrtümer -- d) Schuldhaftes Handeln als Eigenschaft natürlicher Personen -- 2. Bußgeldrechtliche Verantwortlichkeit nach 81 GWB -- a) Verantwortlichkeit natürlicher Personen -- b) Verantwortlichkeit juristischer Personen -- c) Verantwortlichkeit für Aufsichtspflichtverletzungen -- d) Bußgeldrechtliche Verantwortlichkeit nach Art. 23 Abs. 2 VO 1/2003 -- III. Zwischenergebnis -- E. Haftungskonzepte für künstliche Intelligenz in der Diskussion -- I. Grundkonzeption der Haftung , 1. Haftung als Steuerungselement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Andreas, Alexander Die Haftung für Kartellverstöße durch Preisalgorithmen Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161613555
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Künstliche Intelligenz ; Preisbildung ; Kartellverstoß ; Haftung ; Bußgeld ; Deutschland ; Europäische Union ; Algorithmus ; Preisbildung ; Kartellverstoß ; Bußgeld ; Haftung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1790090539
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 229 Seiten)
    ISBN: 9783161613562
    Series Statement: Beiträge zum Kartellrecht 17
    Content: Die Preissetzung in Unternehmen wird in einer digitalisierten Welt nicht mehr allein von Menschen, sondern auch von Algorithmen bestimmt. Im Hinblick auf das Kartellrecht stellt sich daher die Frage, ob durch die Verwendung von sogenannten Preisalgorithmen das Kartellverbot im engeren Sinne nach Art. 101 AEUV beziehungsweise § 1 GWB verletzt werden kann. Insbesondere ist unklar, inwieweit eine menschliche Willensübereinstimmung erforderlich ist. Alexander Andreas analysiert verschiedene Konstellationen, in denen ein Verstoß gegen das Kartellverbot unter Beteiligung von Preisalgorithmen in Betracht kommt. Ferner untersucht er das Haftungskonzept des Kartellrechts im Allgemeinen und beschäftigt sich mit verschiedenen Haftungsansätzen für künstliche Intelligenz. Daraus entwickelt er anhand verschiedener Haftungsadressaten eine Darstellung der kartellrechtlichen und bußgeldrechtlichen Verantwortlichkeit.
    Content: In a digital economic environment, companies are increasingly using algorithms to determine the prices for their products. Alexander Andreas analyzes the conditions under which the ban on cartels is violated by this behavior and which actors bear the legal responsibility for this.
    Note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2021/2022
    Additional Edition: ISBN 9783161613555
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Andreas, Alexander, 1993 - Die Haftung für Kartellverstöße durch Preisalgorithmen Tübingen : Mohr Siebeck, 2022 ISBN 9783161613555
    Additional Edition: ISBN 3161613554
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Europäische Union ; Algorithmus ; Preisbildung ; Kartellverstoß ; Bußgeld ; Haftung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 3161618564?
Did you mean 316161352x?
Did you mean 3161613570?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages