UID:
almahu_9948192272502882
Format:
XII, 340 S.
,
online resource.
Edition:
1st ed. 1972.
ISBN:
9783709179819
Note:
I. Einleitung -- 1. Sinn und Aufgabe einer allgemeinen Energiewirtschaftslehre -- 2. Eigenheiten der Energieversorgung in wirtschaftlicher Hinsicht -- II. Grundlagen -- 3. Kennzeichnung der Energiebedürfnisse -- 4. Kennzeichnung des Energiedargebotes -- 5. Der Umwandlungs- und Transportweg von der Rohenergie zur Nutzenergie -- 6. Der zeitliche Verlauf der Belastung von Energiegewinnungs-, Umwandlungs- und Fortleitungsanlagen -- 7. Zeichnerische Darstellungsmethoden zur Erfassung des zeitlichen Verlaufes von Bedarf und Dargebot -- 8. Grundsätzliches über die Erstellung von Bedarfsprognosen und deren Aussagewert -- III. Die Kosten der Energieumwandlung -- 9. Die kostenbestimmenden Faktoren der Energieumwandlung -- 10. Die Kosten der Umwandlung in die Nutzenergie -- 11. Die Kosten der Umwandlung in eine veredelte Energieform mit einem Endprodukt — elektrische Kraftwerke -- 12. Das kalorische Kostenäquivalent als Grundlage für die Optimierung von Wärmekraftwerken -- 13. Die Kosten der Umwandlung in veredelte Energie mit mehreren Endprodukten -- IV. Die Kosten des Energietransportes -- 14. Die Kostenfaktoren des Energietransportes -- 15. Die Kosten der Fortleitung von elektrischer Energie -- 16. Die Kosten des Energietransportes mittels Rohrleitungen -- 17. Die wirtschaftliche Optimierung der Auslegung von Leitungsanlagen -- 18. Der Einfluß der Kosten des Energietransportes auf Standort und Größe von Umwandlungsanlagen -- V. Die Wirtschaftlichkeitsrechnung in der Energieversorgung -- 19. Voraussetzungen und Fragestellung für Wirtschaftlichkeitsrechnungen in der Energieversorgung -- 20. Grundsätzliche Erörterung der Methoden -- 21. Die Problematik der Ausgangsgrößen -- 22. Beispiele für Wirtschaftlichkeitsrechnungen -- VI. Die wirtschaftliche Nutzung der Wasserkräfte -- 23. Grundsätze der neuzeitlichen Wasserkraftnutzung -- 24. Hydrologische Grundlagen -- 25. Laufwasserkraftwerke -- 26. Laufkraftwerke mit Schwellbetrieb -- 27. Speicherkraftwerke mit natürlichem Zufluß -- 28. Die wirtschaftliche Bedeutung der Pumpspeicherung -- VII. Die wirtschaftliche Nutzung der fossilen Brennstoffe -- 29. Grundlagen der Brennstoffwirtschaft -- 30. Überblick über die Brennstoffgewinnung und Veredelung -- 31. Die Auswirkung der Wettbewerbssituation auf die Brennstoffwirtschaft -- 32. Grundlagen der Wärmewirtschaft -- 33. Die Bedeutung der Heizkraftkupplung -- VIII. Die Anwendung der Kernenergie in der Energieversorgung -- 34. Überblick über Reaktortypen und Brennstoffwirtschaft -- 35. Wirtschaftliche Gesichtspunkte für den Einsatz von Kernkraftwerken in der Energieversorgung -- IX. Die Energieversorgung eines geschlossenen Wirtschaftsgebietes -- 36. Schematische Darstellung der Energieversorgung eines geschlossenen Wirtschaftsgebietes -- 37. Gesichtspunkte für die Wahl der Energieträger seitens der Verbraucher -- 38. Die Energieversorgung im Blickfeld gesamtwirtschaftlicher Interessen -- 39. Energieflußdiagramm und Energiebilanz eines geschlossenen Wirtschaftsgebietes -- X. Die wirtschaftliche Bedeutung des Verbundbetriebes in der Energieversorgung -- 40. Sinn und Möglichkeiten eines Verbundbetriebes -- 41. Der wirtschaftliche Einsatz von Kraftwerken im elektrischen Verbundbetrieb -- XI. Grundlagen der Energiepreisgestaltung -- 42. Die Gestehungskosten der Energie beim Abnehmer -- 43. Konsequenzen für die Energiepreisgestaltung -- XII. Die Vorausplanung in der Energieversorgung -- 44. Die Vorausschau als Grundlage für ein Ausbaukonzept und einen Wirtschaftsplan -- 45. Fragen der Anlagefinanzierung.
In:
Springer eBooks
Additional Edition:
Printed edition: ISBN 9783709179826
Additional Edition:
Printed edition: ISBN 9783211810934
Language:
German
Bookmarklink