UID:
almahu_9949880793502882
Format:
1 online resource (390 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783631751909
Series Statement:
Finanzwissenschaftliche Schriften Series ; v.6
Note:
Cover -- TABELLENVERZEICHNIS -- 1. TEIL: THEORETISCHE GRUNDLAGEN -- A. DIE ZIELE IN DER REGIONALPOLITIK -- I. Raumordnungspolitik und Regionalpolitik - Begriffsbestimmung -- II. Zielsysteme der Raumordnungspolitik -- 1. Das räumlich koordinierte Zielsystem -- 2. Das räumlich unkoordinierte Zielsystem -- 3. Das Verhältnis der beiden Zielsysteme zueinander -- III. Die regionalen Implikationen des gesamtwirtschaftlichen Zielsystems -- 1. Die regionalen Implikationen des Gerechtigkeitsziels -- 1.1. Inhalt des verteilungspolitischen Ziels der Regionalpolitik -- 1.2. Produktwerte als Indikatoren des regionalen Wohlstandsniveaus -- 1.3. Stellenwert des verteilungspolitischen Ziels der Regionalpolitik -- 2. Die regionalen Implikationen des Wachstumsziels -- 2.1. Inhalt des wachstumspolitischen Ziels der Regionalpolitik -- 2.2. Zur Problematik des regionalen Entwicklungspotentials -- 3. Die Beziehungen zwischen dem wachstums- und dem verteilungspolitischen Ziel der Regionalpolitik -- 3.1. Zielkonflikt bei kurz- und mittelfristigem Planungshorizont -- 3.2. Zielharmonie bei längerfristigem Planungshorizont -- 3.3. Zielharmonie möglicherweise auch bei kurz- und mittelfristigem Planungshorizont -- 4. Das langfristig wünschenswerte Ausmaß des interregionalen Einkommensausgleichs -- 5. Die regionalen Implikationen des Stabilitätsziels -- 5.1. Inhalt des stabilitätspolitischen Ziels der Regionalpolitik -- 5.2. Stellenwert des stabilitätsorientierten Ziels der Regionalpolitik -- IV. Die regionalpolitischen Ziele der Bundesregierung -- B. DER PROZESS DER RÄUMLICHEN DIFFERENZIERUNG -- I. Das Prinzip der zirkulären, selbstverstärkenden Verursachung -- II. Anfangsimpulse regionaler Wachstums- und Verdichtungsprozesse -- 1. Die Bedeutung des Lagers als auslösender Faktor eines eigendynamischen, regional begrenzten Verdichtungs- und Wachstumsprozesses.
,
2. Die Bedeutung der Lage -- 2.1. Die wirtschaftsgeographische Lage -- 2.2. Die Lage zur Hauptstadt -- 2.3. Die Lage zum Verkehrssystem -- 3. Ergebnis der vorstehenden Überlegungen -- III. Determinanten und Grenzen des kumulativen Prozesses der räumlichen Differenzierung -- 1. Der Einfluß interner Effekte auf die Standortwahl -- 1.1. Begriffsbestimmung -- 1.2. Vorteil der Agglomeration - Möglichkeiten der Realisierung interner Ersparnisse -- 2. Der Einfluß externer Effekte auf die Standortwahl -- 2.1. Begriffsbestimmung -- 2.2. Vorteile der Agglomeration: Möglichkeiten der Ausnutzung positiver externer Effekte -- 2.2.1. Vorteile des räumlichen Verbunds zwischen Lieferanten und Abnehmern -- 2.2.2. Die räumliche Verteilung des Angebots öffentlicher Leistungen -- 2.2.2.1. Ziel der Zentralregierung: Maximierung der Wählerstimmen -- 2.2.2.2. Raumwirtschaftliche Quasi-Neutralität -- 2.2.3. Die räumliche Verteilung neuen technischen Wissens -- 2.2.3.1. Räumliche Verteilung der Erfindungen -- 2.2.3.2. Räumliche Verteilung der Innovationen -- 2.2.3.3. Räumliche Verteilung der Imitationen -- 2.2.4. Ergebnis der bisherigen Überlegungen -- 2.3. Agglomerationsnachteile: Negative externe Effekte -- 2.3.1. Flächenknappheit -- 2.3.2. Verschlechterung der Umweltbedingungen -- 2.3.3. Institutionell-organisatorische Starrheiten -- 2.3.4. Die Funktion der Agglomerationsnachteile als automatische Stabilisatoren des räumlichen Differenzierungsprozesses -- 2.4. Die ballungsfördernde Wirkung der Agglomerationseffekte -- 3. Erklärung der Beharrungskraft der einmal getroffenen Standortwahl -- 3.1. Die zeitliche Begrenzung des Planungszeitraums der Investoren -- 3.2. Die Anspruchsanpassungs-Theorie -- 3.3. Das Prinzip der kognitiven Dissonanz -- C. ANSATZPUNKT UND KONZEPTION EINER ZIELGERECHTEN REGIONALPOLITIK.
,
D. FINANZPOLITISCHE EINFLUSSMÖGLICHKEITEN DER ÖFFENTLICHEN HÄNDE AUF DIE RÄUMLICHE ORDNUNG DER WIRTSCHAFT -- I. Der Einfluß der Gemeinden auf die Raumstruktur -- 1. Voraussetzungen der Modellbetrachtungen -- 2. Die finanzpolitischen Aktionsparameter der Gemeinden -- 2.1. Gliederung des kommunalen Aktionsraumes -- 2.2. Raumwirtschaftliche Einflußmöglichkeiten der Kommunen durch Variation des Niveaus ihrer Aktivität bei unveränderter Struktur ihrer Einnahmen und Ausgaben -- 2.2.1. Senkung des Niveaus kommunaler Aktivität -- 2.2.2. Erhöhung des Niveaus der kommunalen Aktivität -- 2.3. Raumwirtschaftliche Einflußmöglichkeiten der Kommunen durch Variation der Struktur ihrer Einnahmen und Ausgaben bei unverändertem Niveau ihrer Aktivität -- 2.3.1. Voraussetzungen der Modellbetrachtungen -- 2.3.2. Variation der Einnahmenstruktur -- 2.3.2.1. Die angestrebte Standortwirkung -- 2.3.2.2. Bestimmungsfaktoren der Wirksamkeit -- 2.3.2.2.1. Das Verhalten der anderen Kommunen -- 2.3.2.2.2. Die Reaktion der privaten Haushalte -- 2.3.2.2.3. Die Einschätzung der Dauerhaftigkeit der Standortvorteile durch die Investoren -- 2.3.2.2.4. Das Steuerobjekt der Steuer, deren Tarif geändert werden soll -- 2.3.3. Variation der Ausgabenstruktur -- 2.3.3.1. Substitution von Sozialleistungen durch Subventionen -- 2.3.3.2. Substitution haushaltsorientierter Infrastrukturleistungen durch unternehmensorientierte Infrastrukturleistungen -- 2.3.3.2.1. Die angestrebte Standortwirkung -- 2.3.3.2.2. Bestimmungsfaktoren der Wirksamkeit -- 2.3.3.2.2.1. Das Verhalten der anderen Kommunen -- 2.3.3.2.2.2. Die Reaktion der privaten Haushalte -- 2.3.3.2.2.3. Die Einschätzung der Dauerhaftigkeit der Standortvorteile durch die Investoren -- 2.3.3.2.3. Die Basisfunktion der Infrastruktur -- 2.3.3.3. Die Bedeutung der haushaltsorientierten Infrastruktur als Attrahierungsinstrument.
,
2.3.4. Empfehlungen für eine kommunale Attrahierungsstrategie -- 2.3.5. Die Bedeutung der Steuerkraft für die Attrahierungsmöglichkeiten der einzelnen Gemeinden -- 2.3.5.1. Klärung der Voraussetzungen -- 2.3.5.2. Der Einfluß der Steuerkraft auf die absolute Höhe der attraktivitätsfördernden Ausgaben -- 2.3.5.3. Die raumwirtschaftlichen Effekte des regionalen Steuerkraftgefälles -- 2.3.5.4. Raumwirtschaftliche Wirkung des kommunalen Einnahmensystems unter Berücksichtigung der kommunalen Steuersatzdifferenzierung und Kreditaufnahmemöglichkeit -- 2.3.5.4.1. Regionale Unterschiede in der Steueranspannung -- 2.3.5.4.2. Die Möglichkeit der Kreditaufnahme -- II. Finanzpolitische Einflußmöglichkeiten des Zentralstaates auf die Raumstruktur -- 1. Klärung der Voraussetzungen -- 2. Raumwirtschaftliche Einflußmöglichkeiten des Zentralstaates durch einnahmen- und ausgabenpolitische Maßnahmen -- 2.1. Bei regional vollständig radizierter Aktivität -- 2.2. Bei regional nicht radizierter Aktivität -- 2.3. Raumwirtschaftliche Wirkungen der zentralstaatlichen Infrastrukturausgaben -- 3. Raumwirtschaftliche Einflußmöglichkeiten durch Beeinflussung der Einnahmenposition der untergeordneten Gebietskörperschaften -- 3.1. Die finanzausgleichspolitischen Maßnahmen -- 3.2. Die Entscheidungsbefugnis des Zentralstaates -- III. Raumwirtschaftliche Einflußmöglichkeiten der Teilstaaten -- IV. Grundsatzfragen zu den finanzausgleichspolitischen Einflußmöglichkeiten des Zentralstaates -- 1. Rechtfertigung des föderalistischen Staatsaufbaus -- 2. Die Eignung des örtlichen Aufkommens als Steuerverteilungskriterium -- 3. Möglichkeiten zur Vermeidung der regionalpolitisch unerwünschten Steuereinnahmenunterschiede -- 3.1. Horizontale Ausgleichszahlungen -- 3.2. Steuerverbund -- 3.2.1. Staatspolitische Beurteilung des Steuerverbunds.
,
3.2.2. Regionalpolitische Beurteilung des Steuerverbunds -- 4. Der öffentliche Bedarf als Verteilungskriterium der Steuereinnahmen -- 4.1. Die Popitz'sche Forderung nach einem "allgemeinen Ausgleich der öffentlichen Bedarfe und ihrer Deckung -- 4.2. Klärung des Begriffs "öffentlicher Bedarf -- 5. Überlegungen zur wünschenswerten Höhe der regionalen (lokalen) Pro-Kopf-Bedarfe und ihrer Deckung -- 5.1. Die Ist-Ausgaben der Gemeinden als Indikator des kommunalen Finanzbedarfs -- 5.2. Anstieg der Nachfrage nach öffentlichen Leistungen mit zunehmender Gemeindegröße als Rechtfertigung der Staffelung der Pro-Kopf-Einnahmen -- 5.2.1. Höhere Nachfrage nach öffentlichen Leistungen zur Kompensation der Nachteile der Enge -- 5.2.2. Abhängigkeit der Nachfrage nach öffentlichen Leistungen von dem regionalen Wohlstandsniveau und der Wirtschaftskraft -- 5.2.2.1. Die regionale Verteilung der Nachfrage nach haushaltsorientierten öffentlichen Leistungen -- 5.2.2.2. Die regionale Verteilung der Nachfrage nach unternehmensorientierten öffentlichen Leistungen -- 5.2.2.3. Räumliche Auswirkungen der Berücksichtigung lokaler (regionaler) Unterschiede in der Nachfrage nach öffentlichen Leistungen bei der horizontalen Einnahmenverteilung -- 5.3. Anstieg der Kosten der öffentlichen Leistungserstellung als Rechtfertigung der Staffelung des Bedarfs nach der Gemeindegröße -- 5.3.1. Die Abhängigkeit der Kosten öffentlicher Leistungserstellung vom Agglomerationsgrad -- 5.3.2. Die räumlichen Auswirkungen der Berücksichtigung regionaler Unterschiede in den Kosten der öffentlichen Leistungserstellung bei der horizontalen Einnahmenverteilung -- 5.3.3. Methoden der Umsetzung der ballungsbedingten Kostensteigerungen öffentlicher Leistungserstellung in private Kosten -- 5.4. Angebot zentralörtlicher Leistungen als Rechtfertigung der Staffelung der Pro-Kopf-Einnahmen nach der Gemeindegröße.
,
5.5. Methoden zur Abgeltung der Kosten zentralörtlicher Leistungserstellung.
Additional Edition:
Print version: Tetsch, Friedemann Raumwirkungen des Finanzsystems der Bundesrepublik Deutschland Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1978 ISBN 9783261024091
Language:
German
Keywords:
Electronic books.
;
Electronic books.
URL:
Click here to view book
Bookmarklink