UID:
kobvindex_ZLB34649189
Umfang:
397 Seiten
,
21 cm, 437 g
Ausgabe:
4., durchgesehene Auflage
ISBN:
9783406723162
,
3406723160
Serie:
C.H. Beck Paperback 319
Inhalt:
lt;p〉"Die drei Hauptthesen: daß wir der Perfektion unserer Produkte nicht gewachsen sind; daß wir mehr herstellen, als wir uns vorstellen und verantworten können; und daß wir glauben, das, was wir können, auch zu dürfen: diese drei Grundthesen sind angesichts der im letzten Vierteljahrhundert offenbar gewordenen Umweltgefahren leider aktueller und brisanter als damals." Günther Anders Anders' Hauptthema ist aktueller denn je: die Zerstörung der Humanität und die mögliche physische Selbstauslöschung der Menschheit. Der bisherige Mensch ist überholt, "antiquiert"?, der gegenwärtige und auch der zukünftige sind gekennzeichnet durch die Diskrepanz zwischen der noch immer wachsenden Kapazität der Technik und dem Unvermögen der Phantasie, sich die katastrophalen Folgen der Technik vorzustellen.
Inhalt:
"Günther Anders zählt zu den scharfsinnigsten Kritikern der modernen Technik."Philosophie Magazin, Christian Dries "In Zeiten der Klimakatastrophe und der Künstlichen Intelligenz bleibt sein Denken, das um die 'Antiquiertheit des Menschen' kreiste, beklemmend aktuell."Falter, Klaus Nüchtern"Das Buch wollte schon 1956 ein Anachronismus sein; in der Stunde von ChatGPT wirkt sein genialer Titel frisch wie nie."F.A.S. Sommerempfehlungen, Mark Siemons.
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Online-Ausgabe Die Antiquiertheit des Menschen Bd. I: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Rundfunk
;
Philosophie
;
Atomzeitalter
URL:
http://d-nb.info/1154401642/04
Mehr zum Autor:
Anders, Günther
Bookmarklink