Format:
143 Seiten
,
Illustrationen, Karten
,
29 x 21 cm
ISBN:
9783422802100
,
342280210X
Content:
Die Bedeutung der kolonialen Vergangenheit für die Gegenwart bewegt derzeit die öffentlichen Debatten wie kaum ein anderes Thema. Dabei geraten zunehmend die Regionen fernab der Metropolen in den Blick, schließlich reichten die kolonialen Verbindungslinien bis in das dörfliche Kolonialwarengeschäft. Der Sammelband fragt nach den Spuren der kolonialen Vergangenheit im Lokalen und zeichnet dabei auch Thüringens Verflechtungen in kolonialen Strukturen im Globalen nach. Die Beiträge erstrecken sich von der Frühen Neuzeit bis in die Transformationszeit ab 1990. Das Buch bietet eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Forschungsinitiativen an den Thüringer Universitäten und bildet darüber hinaus auch gesellschaftspolitische Perspektiven von dekolonialen Initiativen und Künstler*innen ab. Der Band entstand in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Patricia Vester. Ihre eigens für diese Publikation entworfene Graphic Novel und Illustrationen geben Anregungen für die schulische oder außerschulische Thematisierung der kolonialen Vergangenheit.
Note:
Auf der Vorderseite des vorderen Banddeckels: KET
,
"[...] Koordinationsstelle Koloniales Erbe in Thüringen (KET) [...]" (Vorwort, Seite 9)
,
Literaturangaben in Randnoten
,
Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
Language:
German
Subjects:
History
,
Ethnology
Keywords:
Thüringen
;
Kolonialismus
;
Geschichtspolitik
;
Vergangenheitsbewältigung
;
Geschichte
;
Thüringen
;
Kolonialismus
;
Geschichtspolitik
;
Vergangenheitsbewältigung
;
Geschichte
;
Aufsatzsammlung
Author information:
Bürger, Christiane 1983-
Bookmarklink