Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9960947956102883
    Format: 1 online resource (203 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428439140 , 3428439147
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Content: This book, part of the Schriften des Vereins für Socialpolitik series, explores the complex topics of public goods allocation and wealth distribution in Germany during the 1970s. Through a series of essays by economists including Manfred Rose, Ingolf Metze, and Willi Albers, the book investigates the distribution of public and private goods, the separation of allocative and distributive measures, and the effects of inflation on personal wealth. It discusses the feasibility of financing social security measures, the role of tax policies, and the socio-economic impacts of wealth redistribution. The book is aimed at scholars and policymakers interested in economic theories and practices related to social welfare, taxation, and economic distribution.
    Note: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Manfred Rose, Heidelberg: Makroökonomische Analysen der finanzwirtschaftlichen Güterinzidenz -- I. Charakterisierung der Untersuchungsprobleme -- 1. Entwicklung eines Konzepts der Güterinzidenz und Kennzeichnung der wichtigsten Untersuchungsziele -- 2. Operationalisierung der zu analysierenden Inzidenzprobleme -- II. Empirisch-theoretische Analyse des Verteilungsstandes -- 1. Die Verteilung der verfügbaren Güter -- 2. Die Verteilung der verfügbaren Einkommen -- III. Modelltheoretische Analysen der Inzidenz finanzwirtschaftlicher Störungen des makroökonomischen Gleichgewichts -- 1. Kurzfristige Verteilungsmodelle -- 1.1. Fiskalische Inzidenz nach einem statischen Kaldor-Modell -- 1.1.1. Entwicklung der Modellgrundlage -- 1.1.2. Analyse fiskalischer Störungen des Verteilungsgleichgewichts -- 1.2. Fiskalische Inzidenz nach einem dynamischen Kaldor-Modell -- 2. Finanzwirtschaftliche Inzidenz nach einem langfristigen Verteilungsmodell -- IV. Zur finanzwirtschaftlichen Konkretisierung einer optimalen Verteilung des Sozialprodukts -- Anhang A (zu Teil II) -- a) Methode der Gewinnung von Daten aus dem Haushaltsbereich -- b) Verteilung des privaten Verbrauchs -- c) Messung der Verteilung öffentlicher Güter: Verfahren und Ergebnisse -- c 1) Abgrenzung staatlicher Faktorausgaben -- c 2) Neugruppierung der finanzstatistischen Aufgabenbereiche des Staates -- c 3) Zur Verteilung öffentlicher Leistungen für Bildung und Wissenschaft (F II) nach den Ergebnissen der Finanzstatistik [1] (Skizzierung der Berechnungsmethoden) -- c 4) Zur Verteilung öffentlicher Güterleistungen im Sozialbereich (F III) nach den Ergebnissen der Finanzstatistik (Skizzierung der Berechnungsmethoden) -- c 5) Zur Verteilung öffentlicher Güterleistungen im Verkehrssektor (F V) nach den Ergebnissen der Finanzstatistik [1] (Skizzierung der Berechnungsmethoden) -- c 6) Gesamtübersicht zur Verteilung staatlicher Konsumgüter- und Investitionsgüterproduktionen -- d) Gesamtübersicht zur Verteilung des gesamtwirtschaftlichen Gütervolumens -- e) Entwicklung der Einkommensverteilungen -- e 1) Verteilungen zwischen Mi-Haushaltsgruppen
    Additional Edition: ISBN 9783428039142
    Additional Edition: ISBN 3428039149
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV002342510
    Format: 202 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3428039149 , 3428033019 , 3428033787
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften N.F., 75,5
    Note: Zsfassung in engl. Sprache. - Literaturangaben
    In: 5
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Verteilungspolitik ; Konferenzschrift
    Author information: Albers, Willi 1918-2000
    Author information: Andel, Norbert 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB12694386
    Format: 202 Seiten , graph. Darst.
    Edition: 1
    ISBN: 3428039149
    Language: German
    Keywords: Einkommensverteilung ; Vermögensverteilung ; Finanzwirtschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_033451753
    Format: 202 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3428039149
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik N.F., 75,5
    Note: Zsfassungen der Beitr. in engl. Sprache
    In: 5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949845799602882
    Format: 1 online resource (203 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428439140
    Series Statement: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Manfred Rose, Heidelberg: Makroökonomische Analysen der finanzwirtschaftlichen Güterinzidenz -- I. Charakterisierung der Untersuchungsprobleme -- 1. Entwicklung eines Konzepts der Güterinzidenz und Kennzeichnung der wichtigsten Untersuchungsziele -- 2. Operationalisierung der zu analysierenden Inzidenzprobleme -- II. Empirisch-theoretische Analyse des Verteilungsstandes -- 1. Die Verteilung der verfügbaren Güter -- 2. Die Verteilung der verfügbaren Einkommen -- III. Modelltheoretische Analysen der Inzidenz finanzwirtschaftlicher Störungen des makroökonomischen Gleichgewichts -- 1. Kurzfristige Verteilungsmodelle -- 1.1. Fiskalische Inzidenz nach einem statischen Kaldor-Modell -- 1.1.1. Entwicklung der Modellgrundlage -- 1.1.2. Analyse fiskalischer Störungen des Verteilungsgleichgewichts -- 1.2. Fiskalische Inzidenz nach einem dynamischen Kaldor-Modell -- 2. Finanzwirtschaftliche Inzidenz nach einem langfristigen Verteilungsmodell -- IV. Zur finanzwirtschaftlichen Konkretisierung einer optimalen Verteilung des Sozialprodukts -- Anhang A (zu Teil II) -- a) Methode der Gewinnung von Daten aus dem Haushaltsbereich -- b) Verteilung des privaten Verbrauchs -- c) Messung der Verteilung öffentlicher Güter: Verfahren und Ergebnisse -- c 1) Abgrenzung staatlicher Faktorausgaben -- c 2) Neugruppierung der finanzstatistischen Aufgabenbereiche des Staates -- c 3) Zur Verteilung öffentlicher Leistungen für Bildung und Wissenschaft (F II) nach den Ergebnissen der Finanzstatistik [1] (Skizzierung der Berechnungsmethoden) -- c 4) Zur Verteilung öffentlicher Güterleistungen im Sozialbereich (F III) nach den Ergebnissen der Finanzstatistik (Skizzierung der Berechnungsmethoden). , c 5) Zur Verteilung öffentlicher Güterleistungen im Verkehrssektor (F V) nach den Ergebnissen der Finanzstatistik [1] (Skizzierung der Berechnungsmethoden) -- c 6) Gesamtübersicht zur Verteilung staatlicher Konsumgüter- und Investitionsgüterproduktionen -- d) Gesamtübersicht zur Verteilung des gesamtwirtschaftlichen Gütervolumens -- e) Entwicklung der Einkommensverteilungen -- e 1) Verteilungen zwischen Mi-Haushaltsgruppen -- e 2) Verteilung zwischen M2-Polen -- Anhang B (zu Teil III 1.1.) -- a) Verteilungsmultiplikatorgleichungen -- b) Gleichungen der Störungen -- c) Werte der Systemvariablen und Systemparameter für das Jahr 1970 -- c 1) Einkommen und Steuern -- c 2) Ausgaben des Staates und der Unternehmen -- c 3) Preisniveau -- c 4) Verfügbare Sozialprodukte -- c 5) Marginale Konsumquoten -- d) Vorzeichen der Inzidenzmultiplikatoren im statischen Kaldor-Modell -- Anhang C (zu Teil III 1.2.) -- a) Stabilitätsuntersuchungen -- b) Werte der Systemparameter und Systemvariablen (zur Ermittlung der in Abb. 9 dargestellten Zeitpfade) -- b 1) Anfangsbedingungen -- b 2) Einkommensverteilung -- b 3) Konsumfunktion -- b 4) Komposition des Sozialproduktes und Wertschöpfungsanteil der Produktionssektoren -- b 5) Güterverteilungsrelationen -- b 6) Sonstige Parameter -- Anhang D (zu Teil III 2.) -- a) Lösungen des gestörten langfristigen Verteilungsmodells -- b) Vorzeichen der Inzidenzmultiplikatoren im langfristigen Verteilungsmodell) -- Anhang E (zu Teil IV) -- a) Stabilitätsanalysen -- b) Werte der Systemparameter und Systemvariablen (zur Ermittlung der in Abbildung 11 dargestellten Zeitpfade) -- Verzeichnis häufig verwendeter Symbole -- Polmarkierungen -- Prinzip der Stromgrößenbezeichnungen -- Typen von Geld- und Gütergrößen -- Sondermarkierungen -- Sondervariablen und Sonderparameter -- Summary. , Ingolf Metze, Münster: Allokation und Distribution im Bereich der sozialen Sicherung -- A. Allokative und distributive staatliche Maßnahmen -- 1. Abgrenzungskriterien -- 2. Äquivalenzprinzip und Allokation -- 3. Umverteilungsprinzip und Distribution -- 4. Zuordnung meritorischer Eingriffe -- B. Allokative und distributive Maßnahmen im Bereich der sozialen Sicherung -- 1. Ziel der Maßnahmen zur sozialen Sicherung und Möglichkeiten ihrer Finanzierung -- 2. Finanzierung der Maßnahmen aus dem allgemeinen Steueraufkommen -- 3. Die Finanzierung der Leistungen nach dem Äquivalenzprinzip und Umverteilungsprinzip -- Summary -- Willi Albers, Kiel: Transferzahlungen als Instrument der Verteilungspolitik -- 1. Zielsetzungen und Definitionen -- 2. Die Messung der Umverteilung -- 3. Die Festlegung der besser und schlechter zu stellenden Bevölkerungsgruppen und die Finanzierung von Sozialleistungen -- a) Die Finanzierung von Sozialleistungen -- b) Ein Beispiel: Die Umverteilungswirkungen eines Familienlastenausgleichs -- c) Die gleichzeitige Verwirklichung verschiedener Umverteilungsziele -- d) Ein Modell für eine transparente Finanzierung von Sozialleistungen -- 4. Die Verteilungswirkungen von Subventionen -- a) Die Festlegung der besser und schlechter zu stellenden Gruppen -- b) Die Verteilung der Subventionen innerhalb des Kreises der Empfänger -- c) Die Verteilung der Finanzierungslasten -- Summary -- Andreas Hansen, Wiesbaden: Auswirkungen der Inflation auf die personelle Vermögensverteilung -- 1. Einführung -- 2. Die Vermögensbestände privater Haushalte nach den Einkommens- und Verbrauchsstichproben (EVS) 1969 und 1973 -- 3. Methodische Bemerkungen zum Vergleich der Ergebnisse der EVS 1969 und 1973 -- 4. Inflationäre Preissteigerungen 1969 bis 1973 und Veränderungen der Vermögensstruktur. , 5. Wirkungen der Inflation auf die personelle Verteilung ausgewählter Geldvermögensarten -- Summary.
    Additional Edition: Print version: Dreißig, Wilhelmine Öffentliche Finanzwirtschaft und Verteilung V. Berlin : Duncker & Humblot,c1977 ISBN 9783428039142
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV002342510
    Format: 202 S. : graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-428-03914-9 , 3-428-03301-9 , 3-428-03378-7
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften N.F., 75,5
    Note: Zsfassung in engl. Sprache. - Literaturangaben
    In: Öffentliche Finanzwirtschaft und Verteilung.
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Verteilungspolitik ; Konferenzschrift
    Author information: Albers, Willi 1918-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    gbv_1832621952
    Format: 1 online resource (203 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428439140
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Content: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Manfred Rose, Heidelberg: Makroökonomische Analysen der finanzwirtschaftlichen Güterinzidenz -- I. Charakterisierung der Untersuchungsprobleme -- 1. Entwicklung eines Konzepts der Güterinzidenz und Kennzeichnung der wichtigsten Untersuchungsziele -- 2. Operationalisierung der zu analysierenden Inzidenzprobleme -- II. Empirisch-theoretische Analyse des Verteilungsstandes -- 1. Die Verteilung der verfügbaren Güter -- 2. Die Verteilung der verfügbaren Einkommen -- III. Modelltheoretische Analysen der Inzidenz finanzwirtschaftlicher Störungen des makroökonomischen Gleichgewichts -- 1. Kurzfristige Verteilungsmodelle -- 1.1. Fiskalische Inzidenz nach einem statischen Kaldor-Modell -- 1.1.1. Entwicklung der Modellgrundlage -- 1.1.2. Analyse fiskalischer Störungen des Verteilungsgleichgewichts -- 1.2. Fiskalische Inzidenz nach einem dynamischen Kaldor-Modell -- 2. Finanzwirtschaftliche Inzidenz nach einem langfristigen Verteilungsmodell -- IV. Zur finanzwirtschaftlichen Konkretisierung einer optimalen Verteilung des Sozialprodukts -- Anhang A (zu Teil II) -- a) Methode der Gewinnung von Daten aus dem Haushaltsbereich -- b) Verteilung des privaten Verbrauchs -- c) Messung der Verteilung öffentlicher Güter: Verfahren und Ergebnisse -- c 1) Abgrenzung staatlicher Faktorausgaben -- c 2) Neugruppierung der finanzstatistischen Aufgabenbereiche des Staates -- c 3) Zur Verteilung öffentlicher Leistungen für Bildung und Wissenschaft (F II) nach den Ergebnissen der Finanzstatistik [1] (Skizzierung der Berechnungsmethoden) -- c 4) Zur Verteilung öffentlicher Güterleistungen im Sozialbereich (F III) nach den Ergebnissen der Finanzstatistik (Skizzierung der Berechnungsmethoden).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783428039142
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783428039142
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 3428029119?
Did you mean 3428023919?
Did you mean 3421039143?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages