Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1
    UID:
    almahu_BV013634803
    Umfang: 273 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 3-428-10210-X
    Serie: Beiträge zur Verhaltensforschung 41
    Anmerkung: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2000
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Geographie , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schattenwirtschaft ; Tauschring ; Bewertungssystem ; Tauschring ; Schattenwirtschaft ; Tauschring ; Tauschring ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, [Germany] :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949207772002882
    Umfang: 1 online resource (275 p.)
    ISBN: 3-428-50210-8
    Serie: Beiträge zur Verhaltensforschung, Heft 41
    Inhalt: Peanuts, Talente oder Tiden: So oder ähnlich heißen die lokalen Währungen, die seit Mitte der neunziger Jahre in Deutschland entstanden sind. Die Mitglieder von Tauschringen nutzen sie, um Waren und Dienstleistungen auszutauschen. Ziel der Tauschringe ist es, eine neue Form erweiterter Nachbarschaftshilfe zu etablieren und damit die Möglichkeiten privater Selbstversorgung auszudehnen. In welchen Fällen sind die Leistungen im Tauschring anderen Versorgungsmöglichkeiten überlegen? Warum wird eine eigene Währung benötigt? -- Mit Hilfe einer theoretischen Analyse, die auf institutionenökonomische,
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; Α. Einführung; Β. Tauschringe - einige Grundlagen; I. Was Tauschringe sind und wie sie funktionieren; 1. Abgrenzung und Begriffsdefinitionen; a) Tauschring; b) Verrechnungseinheiten; 2. Funktionsprinzip und verschiedene Ausprägungen; a) Rechtsform; b) Überziehungslimits; c) Umlaufsicherungsgebühr; d) Preisbildung und Wert der Tauschwährung; 3. Tauschangebote; II. Geschichte und neuere Entwicklung der Tauschringe; 1. Vorläufer; a) Owens Arbeitsbörsen und Proudhons Tauschbank , b) Wörgl und andere Freigeldexperimentec) Arbeitsgemeinschaften und Ausgleichskassen; d) Tauschringe im Nachkriegsdeutschland; 2. Die Entwicklung der modernen Tauschringe; a) Das erste LETS in Kanada; b) Die weitere Entwicklung im Ausland; c) Verbreitung und aktuelle Entwicklung in Deutschland; III. Ziele, Probleme und Möglichkeiten der Tauschringe; 1. Die Ziele; 2. Mangelnde Aktivität als Hauptproblem; 3. Potential und Kritik; IV. Rechtsfragen; 1. Die Rechtslage; a) Münzmonopol und Kreditwesengesetz; b) Bestimmungen der Gewerbe- und Handwerksordnung; c) Tausch und Schwarzarbeit , d) Werbung für Tauschangebotee) Sozialrecht; f) Einkommen- und Umsatzsteuerpflicht; g) Zivilrecht; h) Zusammenfassung; 2. Rechtspraxis, Probleme und politische Forderungen; V. Zusammenfassung; C. Tauschringe: neue Organisationen in der Schattenwirtschaft; I. Begriffe und Erklärungsansatz; 1. Schattenwirtschaft; 2. Einordnung der Tauschringe; 3. Erklärungsansatz: Institutionenökonomik; a) Institutionen und Organisationen; b) Funktionen von Institutionen und Organisationen; c) Institutioneller Wandel; d) Anwendung auf die Tauschringe; II. Überlegungen zur Aktivität im informellen Sektor , 4. Versorgung durch FreiwilligenarbeitIV. Die Wahlentscheidung für den Tauschring; 1. Die Entscheidung unter Präferenzaspekten; 2. Die Entscheidung unter Transaktionskosten-Gesichtspunkten; a) Informationskosten; b) Verhandlungs- und Entscheidungskosten; c) Kontroll- und Durchsetzungskosten; d) Zusammenfassende Bewertung; V. Zusammenfassung, Hypothesen, weiterführende Überlegungen; D. Geld und seine Grenzen im sozialen Tausch; I. Ansichten vom Gelde; 1. Die ökonomische Bedeutung des Geldes; 2. Die soziale Bedeutung des Geldes; 3. Die Psychologie des Geldes , a) Geld als generalisierter Verstärker , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-10210-X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047300975
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428502103
    Serie: Beiträge zur Verhaltensforschung 41
    Inhalt: Peanuts, Talente oder Tiden: So oder ähnlich heißen die lokalen Währungen, die seit Mitte der neunziger Jahre in Deutschland entstanden sind. Die Mitglieder von Tauschringen nutzen sie, um Waren und Dienstleistungen auszutauschen. Ziel der Tauschringe ist es, eine neue Form erweiterter Nachbarschaftshilfe zu etablieren und damit die Möglichkeiten privater Selbstversorgung auszudehnen. In welchen Fällen sind die Leistungen im Tauschring anderen Versorgungsmöglichkeiten überlegen? Warum wird eine eigene Währung benötigt? -- Mit Hilfe einer theoretischen Analyse, die auf institutionenökonomische, soziologische und sozialpsychologische Erklärungsansätze zurückgreift, wird gezeigt, daß der Tauschring vorteilhaft ist für das Angebot von Laiendiensten, die nur gelegentlich und in geringem Umfang erbracht werden. Im Gegensatz zu Nachbarschafts- oder Freundschaftsdiensten setzt der Tausch im Ring kein Vertrauen in eine persönliche Bindung voraus, weil die lokalen Währungen sofortige Reziprozität ermöglichen. Sie sind zudem auch in Tauschbeziehungen einsetzbar, in denen eine Geldzahlung unangemessen erscheint. Damit begegnen die Tauschringe institutionellen Grenzen des Geldes. Durch eine empirische Untersuchung von sechs deutschen Tauschringen werden die theoretischen Ergebnisse überprüft. Es wird zudem gezeigt, daß insbesondere der soziale Kontakt ein Motiv ist, im Tauschring aktiv zu sein
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-10210-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Geographie , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schattenwirtschaft ; Tauschring ; Bewertungssystem ; Deutschland ; Tauschring ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, [Germany] :Duncker & Humblot,
    UID:
    edocfu_9959937594502883
    Umfang: 1 online resource (275 p.)
    ISBN: 3-428-50210-8
    Serie: Beiträge zur Verhaltensforschung, Heft 41
    Inhalt: Peanuts, Talente oder Tiden: So oder ähnlich heißen die lokalen Währungen, die seit Mitte der neunziger Jahre in Deutschland entstanden sind. Die Mitglieder von Tauschringen nutzen sie, um Waren und Dienstleistungen auszutauschen. Ziel der Tauschringe ist es, eine neue Form erweiterter Nachbarschaftshilfe zu etablieren und damit die Möglichkeiten privater Selbstversorgung auszudehnen. In welchen Fällen sind die Leistungen im Tauschring anderen Versorgungsmöglichkeiten überlegen? Warum wird eine eigene Währung benötigt? -- Mit Hilfe einer theoretischen Analyse, die auf institutionenökonomische,
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; Α. Einführung; Β. Tauschringe - einige Grundlagen; I. Was Tauschringe sind und wie sie funktionieren; 1. Abgrenzung und Begriffsdefinitionen; a) Tauschring; b) Verrechnungseinheiten; 2. Funktionsprinzip und verschiedene Ausprägungen; a) Rechtsform; b) Überziehungslimits; c) Umlaufsicherungsgebühr; d) Preisbildung und Wert der Tauschwährung; 3. Tauschangebote; II. Geschichte und neuere Entwicklung der Tauschringe; 1. Vorläufer; a) Owens Arbeitsbörsen und Proudhons Tauschbank , b) Wörgl und andere Freigeldexperimentec) Arbeitsgemeinschaften und Ausgleichskassen; d) Tauschringe im Nachkriegsdeutschland; 2. Die Entwicklung der modernen Tauschringe; a) Das erste LETS in Kanada; b) Die weitere Entwicklung im Ausland; c) Verbreitung und aktuelle Entwicklung in Deutschland; III. Ziele, Probleme und Möglichkeiten der Tauschringe; 1. Die Ziele; 2. Mangelnde Aktivität als Hauptproblem; 3. Potential und Kritik; IV. Rechtsfragen; 1. Die Rechtslage; a) Münzmonopol und Kreditwesengesetz; b) Bestimmungen der Gewerbe- und Handwerksordnung; c) Tausch und Schwarzarbeit , d) Werbung für Tauschangebotee) Sozialrecht; f) Einkommen- und Umsatzsteuerpflicht; g) Zivilrecht; h) Zusammenfassung; 2. Rechtspraxis, Probleme und politische Forderungen; V. Zusammenfassung; C. Tauschringe: neue Organisationen in der Schattenwirtschaft; I. Begriffe und Erklärungsansatz; 1. Schattenwirtschaft; 2. Einordnung der Tauschringe; 3. Erklärungsansatz: Institutionenökonomik; a) Institutionen und Organisationen; b) Funktionen von Institutionen und Organisationen; c) Institutioneller Wandel; d) Anwendung auf die Tauschringe; II. Überlegungen zur Aktivität im informellen Sektor , 4. Versorgung durch FreiwilligenarbeitIV. Die Wahlentscheidung für den Tauschring; 1. Die Entscheidung unter Präferenzaspekten; 2. Die Entscheidung unter Transaktionskosten-Gesichtspunkten; a) Informationskosten; b) Verhandlungs- und Entscheidungskosten; c) Kontroll- und Durchsetzungskosten; d) Zusammenfassende Bewertung; V. Zusammenfassung, Hypothesen, weiterführende Überlegungen; D. Geld und seine Grenzen im sozialen Tausch; I. Ansichten vom Gelde; 1. Die ökonomische Bedeutung des Geldes; 2. Die soziale Bedeutung des Geldes; 3. Die Psychologie des Geldes , a) Geld als generalisierter Verstärker , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-10210-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, [Germany] :Duncker & Humblot,
    UID:
    edoccha_9959937594502883
    Umfang: 1 online resource (275 p.)
    ISBN: 3-428-50210-8
    Serie: Beiträge zur Verhaltensforschung, Heft 41
    Inhalt: Peanuts, Talente oder Tiden: So oder ähnlich heißen die lokalen Währungen, die seit Mitte der neunziger Jahre in Deutschland entstanden sind. Die Mitglieder von Tauschringen nutzen sie, um Waren und Dienstleistungen auszutauschen. Ziel der Tauschringe ist es, eine neue Form erweiterter Nachbarschaftshilfe zu etablieren und damit die Möglichkeiten privater Selbstversorgung auszudehnen. In welchen Fällen sind die Leistungen im Tauschring anderen Versorgungsmöglichkeiten überlegen? Warum wird eine eigene Währung benötigt? -- Mit Hilfe einer theoretischen Analyse, die auf institutionenökonomische,
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; Α. Einführung; Β. Tauschringe - einige Grundlagen; I. Was Tauschringe sind und wie sie funktionieren; 1. Abgrenzung und Begriffsdefinitionen; a) Tauschring; b) Verrechnungseinheiten; 2. Funktionsprinzip und verschiedene Ausprägungen; a) Rechtsform; b) Überziehungslimits; c) Umlaufsicherungsgebühr; d) Preisbildung und Wert der Tauschwährung; 3. Tauschangebote; II. Geschichte und neuere Entwicklung der Tauschringe; 1. Vorläufer; a) Owens Arbeitsbörsen und Proudhons Tauschbank , b) Wörgl und andere Freigeldexperimentec) Arbeitsgemeinschaften und Ausgleichskassen; d) Tauschringe im Nachkriegsdeutschland; 2. Die Entwicklung der modernen Tauschringe; a) Das erste LETS in Kanada; b) Die weitere Entwicklung im Ausland; c) Verbreitung und aktuelle Entwicklung in Deutschland; III. Ziele, Probleme und Möglichkeiten der Tauschringe; 1. Die Ziele; 2. Mangelnde Aktivität als Hauptproblem; 3. Potential und Kritik; IV. Rechtsfragen; 1. Die Rechtslage; a) Münzmonopol und Kreditwesengesetz; b) Bestimmungen der Gewerbe- und Handwerksordnung; c) Tausch und Schwarzarbeit , d) Werbung für Tauschangebotee) Sozialrecht; f) Einkommen- und Umsatzsteuerpflicht; g) Zivilrecht; h) Zusammenfassung; 2. Rechtspraxis, Probleme und politische Forderungen; V. Zusammenfassung; C. Tauschringe: neue Organisationen in der Schattenwirtschaft; I. Begriffe und Erklärungsansatz; 1. Schattenwirtschaft; 2. Einordnung der Tauschringe; 3. Erklärungsansatz: Institutionenökonomik; a) Institutionen und Organisationen; b) Funktionen von Institutionen und Organisationen; c) Institutioneller Wandel; d) Anwendung auf die Tauschringe; II. Überlegungen zur Aktivität im informellen Sektor , 4. Versorgung durch FreiwilligenarbeitIV. Die Wahlentscheidung für den Tauschring; 1. Die Entscheidung unter Präferenzaspekten; 2. Die Entscheidung unter Transaktionskosten-Gesichtspunkten; a) Informationskosten; b) Verhandlungs- und Entscheidungskosten; c) Kontroll- und Durchsetzungskosten; d) Zusammenfassende Bewertung; V. Zusammenfassung, Hypothesen, weiterführende Überlegungen; D. Geld und seine Grenzen im sozialen Tausch; I. Ansichten vom Gelde; 1. Die ökonomische Bedeutung des Geldes; 2. Die soziale Bedeutung des Geldes; 3. Die Psychologie des Geldes , a) Geld als generalisierter Verstärker , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-10210-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_9948638845902882
    Umfang: 1 online resource (273 p.) , Tab., Abb.; 273 S.
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428502103 , 9783428802104
    Serie: Beiträge zur Verhaltensforschung 41
    Inhalt: Peanuts, Talente oder Tiden: So oder ähnlich heißen die lokalen Währungen, die seit Mitte der neunziger Jahre in Deutschland entstanden sind. Die Mitglieder von Tauschringen nutzen sie, um Waren und Dienstleistungen auszutauschen. Ziel der Tauschringe ist es, eine neue Form erweiterter Nachbarschaftshilfe zu etablieren und damit die Möglichkeiten privater Selbstversorgung auszudehnen. In welchen Fällen sind die Leistungen im Tauschring anderen Versorgungsmöglichkeiten überlegen? Warum wird eine eigene Währung benötigt? -- Mit Hilfe einer theoretischen Analyse, die auf institutionenökonomische, soziologische und sozialpsychologische Erklärungsansätze zurückgreift, wird gezeigt, daß der Tauschring vorteilhaft ist für das Angebot von Laiendiensten, die nur gelegentlich und in geringem Umfang erbracht werden. Im Gegensatz zu Nachbarschafts- oder Freundschaftsdiensten setzt der Tausch im Ring kein Vertrauen in eine persönliche Bindung voraus, weil die lokalen Währungen sofortige Reziprozität ermöglichen. Sie sind zudem auch in Tauschbeziehungen einsetzbar, in denen eine Geldzahlung unangemessen erscheint. Damit begegnen die Tauschringe institutionellen Grenzen des Geldes. Durch eine empirische Untersuchung von sechs deutschen Tauschringen werden die theoretischen Ergebnisse überprüft. Es wird zudem gezeigt, daß insbesondere der soziale Kontakt ein Motiv ist, im Tauschring aktiv zu sein.
    Anmerkung: Doctoral Thesis Universität Köln 2000
    In: 9783428802104
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428102105
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 342310810x?
Meinten Sie 3423102101?
Meinten Sie 342810000x?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz