UID:
almafu_9958911414902883
Format:
1 online resource (181 p.)
ISBN:
3-428-51395-9
Series Statement:
Schriften zum europaischen Recht, Bd. 105
Content:
Hauptbeschreibung Der Verfasser untersucht die aktuelle und zukünftig mögliche Bedeutung der deutschen Sprache im Recht der EU. Nach der Einleitung und Zielbeschreibung im ersten Teil der Arbeit widmet sich Teil 2 der aktuellen Bedeutung der deutschen Sprache. Ausführlich werden die sprachlichen Regelungen im Primär- sowie im Sekundärrecht behandelt. Daran schließt sich eine kritische Analyse der Rechtswirklichkeit in der EU an, wobei vielfach Verstöße zu Lasten der deutschen Sprache festgestellt werden. Außerdem geht der Autor den rechtlichen und politischen Möglichkeiten nach, Ver
Note:
Description based upon print version of record.
,
Dissertation--Universität zu Köln, 2002/2003.
,
Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil 1: Einleitung und Zielbeschreibung; A. Einleitung; B. Zielbeschreibung; Teil 2: Die aktuelle Bedeutung der deutschen Sprache im Recht der EU; A. Rechtliche Grundlagen der Sprachenregelung in der EU; I. Sprachregelungen auf der Ebene des europäischen Primärrechts; 1. Sprachregelungen zur Festlegung der authentischen Vertragssprachen; a) Der Vertrag über die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl; aa) Abriß der historischen Hintergründe des EGKSV; bb) Die Sprachregelung des EGKSV
,
f) Exkurs: Verwendung spezifisch österreichischer Ausdrücke in der EUg) Zusammenfassung der primärrechtlichen Sprachregelungen; 2. Die Verankerung der sprachlichen Gleichberechtigung; a) Normative Verankerungen; aa) EGV; (1) Art. 12 S. 1 EG; (2) Art. 21 EG; (3) Art. 149 Abs. 1 EG; (4) Art. 151 EG; bb) EUV; cc) Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten; (1) Art. 14 EMRK; (2) Art. 6 Abs. 3 e) EMRK; dd) Charta der Grundrechte der EU; (1) Präambel; (2) Art. 21 Abs. 1 EGRC; (3) Art. 22 EGRC; (4) Art. 41 Abs. 4 EGRC; (5) Art. 43 EGRC
,
ee) Der Europäische Kodex für gute Verwaltungspraxisb) Sonstige Verankerungen; aa) Das Europäische Jahr der Sprachen 2001; bb) Der Europäische Rat von Laeken; 3. Sprachliche Gleichberechtigung als tradiertes Prinzip; 4. Ableitung des Prinzips der sprachlichen Gleichberechtigung; 5. Bewertung der in den Verträgen erfolgten Sprachregelungen; 6. Grundlagen für Sprachregelungen der einzelnen Gemeinschaftsorgane; II. Sprachregelungen auf der Ebene des europäischen Sekundärrechts; 1. Die VO Nr. 1 zur Regelung der Sprachenfrage für die EWG/EAG; 2. Die Unterscheidung zwischen Amts- und Arbeitssprache
,
bb) Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften
,
German
Additional Edition:
ISBN 3-428-11395-0
Language:
German
Bookmarklink