UID:
almafu_9958911775902883
Umfang:
1 online resource (329 p.)
ISBN:
3-428-52034-3
Serie:
Schriften zum internationalen Recht, Bd. 157
Inhalt:
Hauptbeschreibung Das Recht der Kulturgüter hat sich in den letzten Jahren zu einer eigenen Rechtsmaterie entwickelt. Dabei standen meist Fragen des Handels mit Kulturgütern im Vordergrund. Wenig beachtet wurde bisher der temporäre Kulturgüteraustausch auf internationaler Ebene. Diese Lücke soll die vorliegende Untersuchung schließen. Nach der umfassenden Darstellung von internationalen, europäischen und nationalen Regelungen mit Bezug zum Leihverkehr widmet sich Sabine Boos der Rechtsbeziehung zwischen den Leihvertragsparteien und der Fallgestaltung, dass von dritter Seite Rechte a
Anmerkung:
Description based upon print version of record.
,
Dissertation--Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2005.
,
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Teil: Einführung; A. Grundlagen; I. Bedeutung des grenzüberschreitenden Leihverkehrs; II. Moralische Anforderungen an die Annahme von Leihgaben; III. Methoden zur Bestimmung des Kulturgutbegriffs; B. Gegenstand der Untersuchung; C. Gang der Darstellung; 2. Teil: Rechtsquellen des internationalen Leihverkehrs; A. Überblick; B. Internationale Abkommen; I. Abkommen zur Kooperation bei Ausstellungen; 1. Abkommen über internationale Ausstellungen (1928); 2. Abkommen des Europarates; a) Europäisches Kulturabkommen (1954)
,
b) Europäisches Übereinkommen zum Schutz archäologischen Kulturguts (1969)c) Europäisches Übereinkommen zum Schutz des archäologischen Erbes (1992); 3. Bilaterale Abkommen; 4. Ergebnis; II. Zollabkommen zur Vereinfachung der Einfuhr von Ausstellungsobjekten; 1. Florenzabkommen (1950); 2. Zollabkommen über die vorübergehende Verwendung; a) Einleitung; b) Zollübereinkommen (1961) und A.T.A. Konvention (1961); c) Istanbul Konvention (1990); 3. Zusammenfassung; III. Abkommen zur Bekämpfung des illegalen Kulturgüterverkehrs; 1. UNESCO-Übereinkommen (1970); a) Einleitung; b) Inhalt des Abkommens
,
aa) Schutzgegenstandbb) Materielle Pflichten der Vertragsstaaten; (1) Grundsatzcharakter des Art. 3; (2) Ausfuhrverbot; (3) Erwerbs- und Einfuhrverbot; (4) Sanktionen; (5) Regelungen mit Bezug zu Übereignungen und Veräußerungsgeschäften; c) Einflussbereich und Bedeutung des Abkommens; d) Relevanz des Abkommens für den Leihverkehr; aa) Einleitung; bb) Grammatische Auslegung; (1) Ausfuhrverbot; (2) Erwerbsverbot für rechtswidrig ausgeführte Kulturgüter; (3) Einfuhrverbot sowie Rückgabe- und Entschädigungspflicht in Bezug auf gestohlene Kulturgüter; (4) Zwischenergebnis
,
cc) Teleologische Auslegungdd) Ergebnis; 2. UNIDROIT-Übereinkommen (1995); a) Inhalt des Abkommens; aa) Sachlicher und zeitlicher Anwendungsbereich; bb) Rückgabe gestohlener Kulturgüter; (1) Rückgabepflicht; (2) Verjährung des Rückgabeanspruchs; (3) Entschädigungsregelung; cc) Rückführung rechtswidrig ausgeführter Kulturgüter; (1) Rückführungspflicht; (2) Verjährung des Rückführungsanspruchs; (3) Entschädigungsregelung; dd) Zuständigkeit; b) Einflussbereich und Bedeutung des Abkommens; c) Relevanz des Abkommens für den Leihverkehr; aa) Gestohlene Kulturgüter
,
(1) Erste Fallkonstellation: Entleiher als Inhaber der Sachherrschaft über gestohlene Leihgabe(a) Problemstellung; (b) Entleiher als Entschädigungsgläubiger?; (c) Rückgabeschuldner; (d) Geltendmachung des Entschädigungsanspruchs des Verleihers durch den zur Rückgabe verpflichteten Entleiher; (e) Ergebnis; (2) Zweite Fallkonstellation: Kulturgut wird bei Entleiher gestohlen; (a) Rückgabegläubiger; (b) Entschädigungsschuldner; (c) Ergebnis; bb) Rechtswidrig ausgeführte Kulturgüter; (1) Belasteter des Rückführungsersuchens; (2) Entschädigungsgläubiger
,
(3) Geltendmachung des Entschädigungsanspruchs des Verleihers durch den mit der Rückführung belasteten Entleiher
,
German
Weitere Ausg.:
ISBN 3-428-12034-5
Sprache:
Deutsch
Bookmarklink