UID:
kobvindex_DGP427102898
Umfang:
223 S.
,
21 cm
ISBN:
3451312360
,
9783451312366
Inhalt:
Das harmlos-liebe Cover ziert ein Buch, das Aufsehen erregen dürfte. Erstmals wird hier en détail geschildert, wie selbstverständlich es für Französinnen ist, (viele) Kinder zu haben, ohne dafür ihr früheres Leben zu opfern und dank welcher Randbedingungen dies klappt. Trotz aller politischer Beteuerungen sind deutsche Kitas noch immer auf die Mitarbeit nicht oder nur teilzeitberufstätiger Mütter ausgerichtet (Basteltermine, Kuchenlieferungen, Kochdienste usw.). Natürlich überraschen die hier beschriebenen Kita-Öffnungszeiten von 5-22 Uhr, doch diese Überraschung ist typisch deutsch. Anders als bei uns, wo mütterliche Schuldgefühle und untergründige Selbstaufopferungsansprüche die Stimmung beherrschen, pflegen Französinnen eine "gröe︢re Portion gesunden Egoismus". Andererseits ersparen sie ihren Kindern offenbar den hier verbreiteten Stress, elterliches Projekt zu sein, verschärft durch späte Elternschaft und Einzelkind-Kultur. Die deutsche Autorin lebt und muttert in Südfrankreich. Ihr Buch ist eine anregende Antwort auf das vielbeachtete "Die Alles ist möglich-Lüge" (S. Garsoffky: ID-A 42/14). (1)
Anmerkung:
Literaturangaben
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Pädagogik
Schlagwort(e):
Frankreich
;
Familie
URL:
http://d-nb.info/1063203724/04
URL:
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5096190&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Mehr zum Autor:
Joeres, Annika
Bookmarklink