Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Verlag Herder GmbH
    UID:
    gbv_1903691532
    Umfang: 1 Online-Ressource (188 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783451829048
    Inhalt: Der Übergang von der familiären Betreuung in eine Kinderkrippe, eine Kindertagespflege oder eine Kita oder auch der von der U3-Betreuung in eine Kita ist eine vorhersehbare Transition. Umso bedenklicher ist es, dass dieser Übergang für die Mehrzahl der Kinder und ihren Familien mit erheblichem Stress verbunden ist. Oftmals lässt sich bereits ein Zusammenhang zu einer nicht gelungenen, viel zu schnellen Eingewöhnung feststellen, bei welcher die kindlichen und elterlichen Bedürfnisse regelrecht außer Acht gelassen werden. Marjan Alemzadeh plädiert in ihrem Buch für ein Umdenken, so dass Kinder und ihre Familien einen guten Start in die außerfamiliäre Betreuung haben und diesen als qualitativ hochwertig erleben können. Auf Grundlage ihrer Beobachtungen in diesem Zusammenhang hat sie einen neuen Ansatz konzipiert: Das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell. Neben theoretischem Hintergrundwissen verdeutlichen zahlreiche, bebilderte Praxisbeispiele wie die Umsetzung konkret in der Kita-Praxis gelingen kann.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783451391217
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783451391217
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Partizipatorische Eingewöhnung Freiburg : Herder, 2023 ISBN 9783451391217
    Weitere Ausg.: ISBN 345139121X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kleinkind ; Gewöhnung ; Kindertagesstätte ; Tagesbetreuung ; Vorschulerziehung ; Partizipation ; Eingliederung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Freiburg ; Basel ; Wien : Herder
    UID:
    b3kat_BV049298419
    Umfang: 188 Seiten , Illustrationen , 29.7 cm x 21 cm
    ISBN: 9783451391217 , 345139121X
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-451-82904-8
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-451-82925-3
    Weitere Ausg.: ISBN 9783451829048
    Weitere Ausg.: ISBN 9783451829253
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Vorschulerziehung ; Partizipation ; Eingliederung ; Kleinkind ; Gewöhnung ; Kindertagesstätte ; Tagesbetreuung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg ; Basel ; Wien :Herder,
    UID:
    almafu_BV049680936
    Umfang: 1 Online-Ressource (188 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-451-82904-8 , 978-3-451-82925-3
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-451-39121-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Vorschulerziehung ; Partizipation ; Eingliederung ; Kleinkind ; Gewöhnung ; Kindertagesstätte ; Tagesbetreuung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Herder Verlag
    UID:
    gbv_1856593177
    Umfang: 1 Online-Ressource(189 Seiten)
    ISBN: 9783451829048
    Inhalt: Intro -- Partizipatorische Eingewöhnung -- Impressum -- Inhalt -- Bereit für den Abschied?! - Kinder und Eltern feinfühlig beg -- Einleitung -- Danksagung -- Teil 1: Theoretische Einbettung -- 1. Die Bedeutung einer bindungssensiblen Eingewöhnung -- 1.1 Grundverständnis einer Partizipatorischen Didaktik -- 1.2 Grundlagen der Bindungstheorie -- 1.3 Der Aufbau weiterer tragfähiger Beziehungen durch ­responsives Antwortverhalten -- 1.4 Wahrnehmendes Beobachten -- 1.5 Selbststabilisierung - die Grundlage, um Familien emotional gut begleiten zu können -- 2. Das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell -- 2.1 Grundlagen -- 2.2 Wie verläuft die Partizipatorische Eingewöhnung? -- EXKURS: Peer-Interaktionen -- EXKURS: Gefühle dürfen sein -- 2.3 Ziele des Partizipatorischen Eingewöhnungsmodells in der ­Zusammenarbeit mit den Eltern -- 2.4 Die Vorteile dieses Eingewöhnungsmodells -- 3. Wenn es mit der Eingewöhnung nicht klappt - ­Störungen früher Bindungserfahrungen oder ­traumatische Stresszustände -- 3.1 Traumatische Erfahrungen des Kindes -- 3.2 Traumatische Erfahrungen der Eltern -- 3.3 Traumatische Erfahrungen von pädagogischen Fachkräften -- 3.4 Unterstützung in schwierigen Situationen -- 4. Das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell als Teil einer Partizipatorischen Didaktik -- 4.1 Selbstbildungspotenziale -- 4.2 Beziehungspotenziale -- 4.3 Sachpotenziale -- 4.4 Strukturpotenziale -- 4.5 Kulturpotenziale -- 5. Notwendige Rahmenbedingungen und Unterstützungen für gelingende Eingewöhnungen -- 5.1 Finanzierungsstruktur -- 5.2 Organisatorische Umsetzung -- 5.3 Personalschlüssel -- 5.4 Adäquate strukturelle Rahmenbedingungen und Ressourcen -- 5.5 Qualifikation von pädagogischen Fachkräften -- 5.6 Digitale Unterstützung und Datenschutz -- Teil 2: Praktische Beispiele -- 6. Eingewöhnungsverläufe nach dem Partizipatorischen Eingewöhnungsmodell.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: ISBN 9783451391217
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Partizipatorische Eingewöhnung Freiburg : Herder, 2023 ISBN 9783451391217
    Weitere Ausg.: ISBN 345139121X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Vorschulerziehung ; Partizipation ; Eingliederung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 345139071x?
Meinten Sie 345119211x?
Meinten Sie 3451391414?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz