Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_BV011524166
    Umfang: VII, 244 S. : , Ill.
    ISBN: 3-484-18146-X
    Serie: Studien zur deutschen Literatur 146
    Anmerkung: Zugl.: Eichstätt, Univ., Habil.-Schr., 1995 u.d.T.: Pfeiffer, Joachim: Im Labyrinth der Träume stirbt der Tod
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Prosa ; Tod ; Deutsch ; Prosa ; Erzähltechnik ; Deutsch ; Prosa ; Tod ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almafu_9961990396202883
    Umfang: 1 online resource (251 p.)
    Ausgabe: Reprint 2012
    ISBN: 9783110922325 , 3110922320
    Serie: Studien zur deutschen Literatur ; 146
    Inhalt: Die Arbeit setzt mit der Frage ein, warum der Tod im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert zunehmend aus dem Bewußtsein der Öffentlichkeit verdrängt wurde und warum es der Literatur gleichzeitig möglich war, sich diesem Thema verstärkt zuzuwenden. Bei der literarischen Analyse geht es weniger um die Untersuchung von Sterbeszenen, sondern um die erzählerische Verarbeitung des Endlichkeitsbewußtseins, das die Erfahrung der Moderne entscheidend prägt. In welcher Weise die Erzählstrukturen durch die neuen Bewußtseinsformen affiziert und verändert werden, macht die Arbeit an exemplarischen Texten deutlich. Dabei geht es um antiklassizistische, an barocke Traditionen anknüpfende Allegorisierungsverfahren (G. Keller), um die Mortifikation des Lebendigen in der Kunst (R. Beer-Hofmann), um die Aufhebung der Zeit in einem traumähnlichen Schreiben und um die Wiedergewinnung der verlorenen Zeit durch die literarische Kraft des Erinnerns (Kafka, Thomas Mann), um die literarische Heroisierung des rauschhaften Todes (Jünger) oder um die schockartig veränderte Wahrnehmung des Todes im Kontext einer modernen Großstadt (Rilke). Auch wenn literaturwissenschaftliche Fragestellungen im Vordergrund stehen, werden philosophische, kultur- und mentalitätsgeschichtliche Erkenntnisse einbezogen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , I. Einleitung -- , II. Verdrängung des Todes? -- , III. Mythen und Totenschädel: Der grüne Heinrich und das Vorratshaus der Moderne -- , IV. Allegorien der Zeitlichkeit: Wilhelm Raabes Unruhige Gäste -- , V. Schönheit, Tod und Vergänglichkeit: Die Wiener Moderne -- , VI. Der Tod in der Menge und die traumhafte Welt: Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, Heinrich Heine, Ernst Jünger und Franz Kafka -- , VII. »Dem Tod keinen Platz einräumen in seinen Gedanken«: Thomas Manns Zauberberg und Freuds Zeitgemäßes über Krieg und Tod -- , VIII. Abschließende Überlegungen -- , Literaturverzeichnis -- , Personenregister , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111834047
    Weitere Ausg.: ISBN 3111834042
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484181465
    Weitere Ausg.: ISBN 348418146X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_1659427304
    Umfang: Online-Ressource (VII, 244 S.)
    ISBN: 9783110922325
    Serie: Studien zur deutschen Literatur 146
    Inhalt: Die Arbeit setzt bei der Frage ein, warum es der Literatur im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert möglich war, sich dem Tod verstärkt zuzuwenden, während er aus dem Öffentlichkeitsbewusstsein zunehmend verdrängt wurde. Dabei richtet sich das Erkenntnisinteresse vor allem auf die ästhetischen Verfahrensweisen, die der Literatur eine Verarbeitung der neuen Endlichkeitserfahrung erlauben. An exemplarischen Interpretationen deutschsprachiger Texte macht die Untersuchung deutlich, inwiefern die Erzählstrukturen durch die neuen Bewusstseinsstrukturen affiziert und verändert werden.
    Inhalt: The study sets out from an inquiry into why in the late 19th and early 20th century literature turned more and more to the subject of death although this phenomenon was increasingly repressed and negated in public awareness. The bias of this inquiry is slanted towards the aesthetic procedures enabling literature to embark on this new engagement with the experience of finiteness and mortality. Interpretations of selected texts in German demonstrate the extent to which narrative structures are suffused, affected and changed by new structures of awareness.
    Anmerkung: In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484181465
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pfeiffer, Joachim, 1950 - Tod und Erzählen Tübingen : Niemeyer, 1997 ISBN 348418146X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Prosa ; Erzähltechnik ; Geschichte 1854-1924 ; Deutsch ; Prosa ; Tod ; Geschichte 1854-1924
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almahu_9949461027102882
    Umfang: 1 online resource (244 p.)
    Ausgabe: Reprint 2012
    ISBN: 9783110922325 , 9783110637830
    Serie: Studien zur deutschen Literatur , 146
    Inhalt: Die Arbeit setzt mit der Frage ein, warum der Tod im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert zunehmend aus dem Bewußtsein der Öffentlichkeit verdrängt wurde und warum es der Literatur gleichzeitig möglich war, sich diesem Thema verstärkt zuzuwenden. Bei der literarischen Analyse geht es weniger um die Untersuchung von Sterbeszenen, sondern um die erzählerische Verarbeitung des Endlichkeitsbewußtseins, das die Erfahrung der Moderne entscheidend prägt. In welcher Weise die Erzählstrukturen durch die neuen Bewußtseinsformen affiziert und verändert werden, macht die Arbeit an exemplarischen Texten deutlich. Dabei geht es um antiklassizistische, an barocke Traditionen anknüpfende Allegorisierungsverfahren (G. Keller), um die Mortifikation des Lebendigen in der Kunst (R. Beer-Hofmann), um die Aufhebung der Zeit in einem traumähnlichen Schreiben und um die Wiedergewinnung der verlorenen Zeit durch die literarische Kraft des Erinnerns (Kafka, Thomas Mann), um die literarische Heroisierung des rauschhaften Todes (Jünger) oder um die schockartig veränderte Wahrnehmung des Todes im Kontext einer modernen Großstadt (Rilke). Auch wenn literaturwissenschaftliche Fragestellungen im Vordergrund stehen, werden philosophische, kultur- und mentalitätsgeschichtliche Erkenntnisse einbezogen.
    Inhalt: The study sets out from an inquiry into why in the late 19th and early 20th century literature turned more and more to the subject of death although this phenomenon was increasingly repressed and negated in public awareness. The bias of this inquiry is slanted towards the aesthetic procedures enabling literature to embark on this new engagement with the experience of finiteness and mortality. Interpretations of selected texts in German demonstrate the extent to which narrative structures are suffused, affected and changed by new structures of awareness.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , I. Einleitung -- , II. Verdrängung des Todes? -- , III. Mythen und Totenschädel: Der grüne Heinrich und das Vorratshaus der Moderne -- , IV. Allegorien der Zeitlichkeit: Wilhelm Raabes Unruhige Gäste -- , V. Schönheit, Tod und Vergänglichkeit: Die Wiener Moderne -- , VI. Der Tod in der Menge und die traumhafte Welt: Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, Heinrich Heine, Ernst Jünger und Franz Kafka -- , VII. »Dem Tod keinen Platz einräumen in seinen Gedanken«: Thomas Manns Zauberberg und Freuds Zeitgemäßes über Krieg und Tod -- , VIII. Abschließende Überlegungen -- , Literaturverzeichnis -- , Personenregister , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999, De Gruyter, 9783110637830
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484181465
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3484181419?
Meinten Sie 348418096x?
Meinten Sie 3484181346?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz