Format:
Online-Ressource (X, 199 S.)
ISBN:
9783111630342
,
9783484310407
Series Statement:
Reihe Germanistische Linguistik 40
Content:
Das Sprachbuch im Deutschunterricht linguistische und mediendidaktische Untersuchungen zu Beispielen aus dem ""Schweizer Sprachbuch
Note:
Description based upon print version of record
,
2.3 Politische Fundierung des Globalziels Kommunikationsfähigkeit2.4 Aufgabenbereiche eines kommunikationsorientierten Deutschunterrichts; 3 Explanativer Bezugsrahmen für die Sprachbuchanalyse: Ziele und Aufgabenbereiche des Deutschunterrichts in der Sicht der Sprachbuchautoren; 3.1 Ziele des Deutschunterrichts in der Sicht der Autoren des Schweizer Sprachbuchs; 3.1.1 Zielreflexion auf der Grundlage einer Typologie von Sprachverwendungsweisen; 3.1.2 Zielreflexion auf der Grundlage eines Schichtungsmodells von Kompetenz
,
3.2 Aufgabenbereiche des Deutschunterrichts in der Sicht der Autoren des Schweizer SprachbuchsÜberleitung zu den Kapiteln 4 bis 8; 4 Unterrichtseinheiten zum Lembereich ,Mündliche Kommunikation'; 4.1 Die Unterrichtseinheiten im Überblick; 4.2 Erprobung von Strategien mündlicher Sprachverwendung; 4.2.1 Exemplarische Analyse der Unterrichtseinheit „Beeinflussung in der Politik"; 4.2.2 Charakteristik der übrigen Unterrichtseinheiten; mögliche Lernerträge; 4.3 Reflexion über mündliche Sprachverwendung; 4.3.1 Exemplarische Analyse der Unterrichtseinheit „Der Ton in Gesprächen"
,
mögliche Lernerträge5.4 ,Freies Textschaffen'; 5.4.1 ,Freies Textschaffen' und ,traditioneller Schulaufsatz'; 5.4.2 Zur Kommunikationssituation beim ,Freien Textschaffen'; 5.4.3 Zum Stellenwert des ,Freien Textschaffens' im Schweizer Sprachbuch; 5.5 Theoriekapitel; 5.5.1 „Darstellungsmöglichkeiten" - „Anwendung der Darstellungsmöglichkeiten"; 5.5.2 „Wie wird ein Text schriftlich gefasst?"; 6 Grundsätzliches zu den Unterrichtsveranstaltungen für die Lernbereiche ,Mündliche Kommunikation' und ,Produktion schriftlicher Texte'; 6.1 Generelle Merkmale der Unterrichtsveranstaltungen
,
6.1.1 Unterrichtsveranstaltungen zum Lernbereich ,Mündliche Kommunikation'
,
Einleitung; Erster Teil: Unterrichtseinheiten aus dem Sprachbuch; 1 Zur thematischen, methodischen und inhaltlichen Konzeption des ersten Teils; 1.1 Thematische Konzeption; 1.2 Methodische Konzeption; 1.3 Inhaltliche Konzeption; 2 Kritischer Bezugsrahmen für die Sprachbuchanalyse: Ziele und Aufgabenbereiche eines kommunikationsorientierten Deutschunterrichts; 2.1 Kommunikationsfähigkeit als Globalziel des Deutschunterrichts; 2.2 Inhaltliche Konkretisierung des Globalziels Kommunikationsfähigkeit; 2.2.1 Zur Konventionalität sprachlichen Handelns; 2.2.2 Bedingungen von Kommunikationssituationen
,
4.3.2 Charakteristik der übrigen Unterrichtseinheiten mögliche Lernerträge; 5 Unterrichtseinheiten zum Lembereich ,Produktion schriftlicher Texte'; 5.1 Die Unterrichtseinheiten im Überblick; 5.2 Erprobung von ,Darstellungsmöglichkeiten'; 5.2.1 Exemplarische Analysen der Unterrichtseinheiten „Texte kürzen: Der Rennläufer" und „Texte kürzen - Referate"; 5.2.2 Charakteristik der übrigen Unterrichtseinheiten; mögliche Lernerträge; 5.3 Analyse schriftlicher Gebrauchstextsorten; 5.3.1 Exemplarische Analyse der Unterrichtseinheit „Protokoll"; 5.3.2 Charakteristik der übrigen Unterrichtseinheiten
,
In German
Additional Edition:
ISBN 9783484310407
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Good, Bruno Das Sprachbuch im Deutschunterricht Tübingen : Niemeyer, 1982 ISBN 3484310405
Language:
German
Subjects:
German Studies
Keywords:
Schweiz
;
Deutschunterricht
;
Schweizer Sprachbuch
;
Sprachlehrbuch
;
Schuljahr 7-9
;
Schweiz
;
Deutschunterricht
;
Schweizer Sprachbuch
;
Deutschunterricht
;
Sprachlehrbuch
;
Schuljahr 7-9
;
Schweizer Sprachbuch
;
Sprachunterricht
;
Deutschunterricht
;
Electronic books
;
Schulbuch
DOI:
10.1515/9783111630342
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Bookmarklink