Umfang:
1 Online-Ressource (VIII, 198 Seiten)
ISBN:
9783111371214
Serie:
Reihe Germanistische Linguistik 62
Inhalt:
Biographisches Erzählen - Zwischen Individuellem Erlebnis Und Kollektiver Geschichtentradition: Untersuchung Typischer Erz Hlfiguren, Ihrer Sprachlichen Form Und Ihrer Interaktiven Und Identit Tskonstituierenden Funktion in Geschichten Und Lebensgeschichten
Anmerkung:
Literaturverzeichnis: Seite 175-196
,
I. Erzählanalyse und Narrativik; 1. Abgrenzung des Forschungsgebietes; 2. Fragestellung der Arbeit; II. Grundlegende Erzählanalytische Theorien und Fragestellungen; 1. William Labov/Joshua Waletzky; 2. Uta Quasthoff; 2.1 Definition des Untersuchungsgegenstands; 2.2 Zum Forschungsansatz; 2.3 Das Strukturmodell; 2.4 Funktionen konversationeller Erzählungen; 2.5 Exkurs: Die phatische Funktion von Erzählungen; 2.6 Evaluation; 2.7 Das 'Plan' bruchkonzept; 2.8 Semantische Typologie von Erzählungen; 2.9 Kritische Anmerkungen
,
3. Harvey Sacks: Konversationsanalytische Untersuchungen von mündlichen ErzählungenIII. Begriffserläuterung; 1. Was ist eigentlich eine Erzählung?; 2. Erzählen und berichten; 3. Zum Begriff 'reportability'; 4. Mündliche Erzählungen - faktentreu, wahr, verzerrt, erfunden?; IV. Erzählkompetenz als Synthese von Fach- und Alltagswissen; 1. Erzählen kann jeder?; 2. Erzählkompetenz als Lehrinhalt; 3. Erzählen lernt man im Alltag; 4. Erzählkompetenz als vielschichtige Fähigkeit; V. Methodologische Überlegungen; 1. Allgemeine Darstellung; 1.1 Grundlagen der Konversationsanalyse
,
1.2 Methodologische und wissenschaftspolitische Fragen1.3 Der methodische Standpunkt der Erzählanalyse; 2. Methodische Grundlagen dieser Arbeit; 2.1 Wissenschaft als methodisch kontrolliertes Fremdverstehen; 2.2 Zum wissenschaftstheoretischen Status der Analyseergebnisse; 3. Erfüllt das untersuchte Material die Definitionskriterien für 'natürliche Gespräche'?; 4. Überlegungen zum Transkriptionsverfahren; VI. Erzählen im biographischen Interview; 1. Erzählungen als Gegenstand linguistischer Forschung; 2. Das volkskundliche Interesse an mündlichen Erzähltexten
,
3. Zum Verhältnis von Erzählen, Identität und Lebensgeschichte4. Die Wirklichkeit und die Geschichte; 5. Erinnertes und Erzähltes - eigen oder fremd?; VII. Erläuterung des Materials; 1. Erzählte Lebensläufe von Arbeitern; 2. Thematische Eingrenzung: Erzählen vom Krieg; 3. Zur Funktion von Kriegserzählungen; VIII. Analyse der Erzählungen: Ereignisse und Geschichten Situationen und Szenen Eigenes und Fremdes Erlebtes und Erzähltes; 1. Gedankliche und begriffliche Grundlagen; 1.1 Zum Verhältnis zwischen Erzählung und Erzähltem; 1.2 Geschichten-Typen; 2. Geschichten-Topoi
,
2.1 Geschichten-Topoi als besondere Form des Sprachstereotyps2.2 Ansatz zu einer Klassifikation von Geschichten-Topoi; 2.3 Geschichten-Topoi als Verquickung zwischen Darstellung und Bewertung; 2.4 Zur Identifizierung von Geschichten-Topoi; 2.5 Interpretation eines Belegtextes; 2.6 Sind Geschichten-Topoi wirklich wichtig für die Erzählung; 2.7 Angstgeschichten; 2.7.1 Geschichten selbsterlebter Angst; 2.7.2 Geschichte einer fremden Angst; 3. Inszenierungen; 3.1 Der Zusammenhang von Inszenierungen und Typisierungen; 3.2 Abgrenzende Begriffsbestimmung; 3.3 Beispieltexte
,
3.4 Funktionen von Inszenierungen
Weitere Ausg.:
ISBN 9783484310629
Weitere Ausg.:
ISBN 3484310626
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Michel, Gabriele, 1955 - Biographisches Erzählen - zwischen individuellem Erlebnis und kollektiver Geschichtentradition Tübingen : Niemeyer, 1985 ISBN 3484310626
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
,
Germanistik
,
Psychologie
Schlagwort(e):
Deutsch
;
Biografische Literatur
;
Erzähltechnik
;
Erlebnisbericht
;
Mündlicher Ausdruck
;
Interview
;
Biografieforschung
;
Erzählen
;
Erzähltechnik
;
Deutsch
;
Biografische Literatur
;
Erzähltechnik
;
Deutsch
;
Epik
;
Erlebnisbericht
;
Erzähltechnik
;
Mündlicher Ausdruck
;
Autobiografie
;
Erzähltechnik
;
Interview
;
Biografieforschung
;
Erzählen
;
Electronic books
;
Biografie
;
Interview
DOI:
10.1515/9783111371214
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Mehr zum Autor:
Michel, Gabriele 1955-
Bookmarklink