Umfang:
Online-Ressource (VII, 291 S.)
ISBN:
9783111371221
,
9783484310636
Serie:
Reihe Germanistische Linguistik 63
Inhalt:
Funktion Und Geschichte Deutscher Partikeln: Ja, Doch, Halt Und Eben (Reihe Germanistische Linguistik)
Anmerkung:
Description based upon print version of record
,
1. ZUR FRAGESTELLUNG; 1.1 Die Abtönungspartikeln des Deutschen; 1.2 Der historische Zusammenhang; 1.3 Synchronische Untersuchungen; 1.4 Zur Methodik; 1.5 Warum gerade ,ja, doch, halt und eben?; 2. DIE VERSCHOBENE DEIXIS; 2.1 Die Deixis; 2.1.1 Zum Begriff; 2.1.2 Die Zeigarten nach BRUGMANN; 2.1.3 Die Modi des Zeigens bei BÜHLER; 2.1.4 Der vierte Modus des Zeigens; 2.2 Die vier Modi des Zeigens am synchronisehen Beispiel; 2.3 Die diachronische Entwicklung von ja, doch, halt und eben; 2.3.1 ja; 2.3.2 doch; 2.3.3 eben; 2.3.4 halt; 2.4 Zusammenfassende Bemerkungen
,
3. SHERLOCK HOLMES BEI DEN GOTEN ODER: AUF DEN SPUREN DER PARTIKELN IM GOTISCHEN, ALT- UND -MITTELHOCHDEUTSCHEN3.1 Die gotische Bibelübersetzung; 3.1.1 eben und halt; 3.1.2 Die gotischen Entsprechungen von ja; 3.1.2.3 jau; 3.1.2.4 jah; 3.1.3 Das gotische thau - 'doch'; 3.1.3.1 Allgemeine Funktionen; 3.1.3.2 thau in abtönender Funktion; 3.1.4 Abschließende Bemerkungen zu den gotischen Partikeln thau und ja(i); 3.2 ja, doch, eben und halt im Althochdeutschen: der ""althochdeutsche Tatian"" und OTFRIDs von WEISSENBURG Evangelien-Buch; 3.2.1 eben und halt; 3.2.2 Das althochdeutsche ja
,
3.2.3 Das althochdeutsche thoh3.2.4 Zusammenfassende Bemerkungen zu den Partikeln im Althochdeutschen; 3.3 Das Mittelhochdeutsche; 3.3.1 halt; 3.3.2 eben; 3.3.3 ja; 3.3.4 doch; 3.3.5 Zusammenfassende Bemerkungen zu den Partikeln im Mittelhochdeutschen; 3.4 Tabellarischer Überblick; 4. DIE BEDEUTUNG; 4.1 Allgemeines zur Bedeutung von Partikeln; 4.2 doch; 4.2.1 Betontes doch; 4.2.2 Unbetontes doch; 4.2.3 Übergreifende Bedeutung; 4.3 ja; 4.3.1 Betontes ja; 4.3.2 Unbetontes ja; 4.3.3 Übergreifende Bedeutung; 4.4 eben und halt; 4.4.1 Distribution; 4.4.2 Übergreifende Bedeutung
,
4.4.3 Dialektale und konnotative Faktoren4.5 Die Partikeln im Vergleich; 5. BEZIEHUNGSPROBLEME; 5.1 Das Problem; 5.2 Die Stellung der Partikel im Satz; 5.2.1 Stellung in Hauptsätzen; 5.2.2 Stellung in Nebensätzen; 5.2.3 Attributive Stellung; 5.3 Worauf beziehen sich Abtönungspartikeln?; 5.4 Folgen und Anwendungsmöglichkeiten; 6. BEOBACHTUNGEN AN TEXTEN; 6.1 Zahlen und nochmals Zahlen: Die statistische Auswertung; 6.1.1 Partikeln und Privatheitsgrad; 6.1.2 Die Frequenz einzelner Partikeln; 6.1.3 Die statistische Verteilung von ja, doch, halt und eben
,
6.2 Konversationsanalytische Auswertung einzelner Textausschnitte im Hinblick auf den dort erfolgenden Partikel gebrauch6.2.1 Partikeln im argumentativen Diskurs; 6.2.2 Partikeln im assoziativen Diskurs; 6.3 Zusammenfassung und Ausblick; 7. SCHLUSSBEMERKUNG; LITERATURVERZEICHNIS
,
In German
Weitere Ausg.:
ISBN 9783484310636
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hentschel, Elke, 1952 - Funktion und Geschichte deutscher Partikeln Tübingen : Niemeyer, 1986 ISBN 3484310634
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Germanistik
Schlagwort(e):
Deutsch
;
Partikel
;
ja
;
doch
;
halt
;
eben
;
Deutsch
;
Partikel
;
ja
;
Deutsch
;
Partikel
;
doch
;
Deutsch
;
Partikel
;
halt
;
Deutsch
;
Partikel
;
eben
;
Electronic books
DOI:
10.1515/9783111371221
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Mehr zum Autor:
Hentschel, Elke 1952-
Bookmarklink