UID:
almahu_9949481388202882
Format:
1 online resource (770 p.)
ISBN:
9783110940787
,
9783110636970
Series Statement:
Reihe Germanistische Linguistik , 229
Content:
Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die Frage zu beantworten, welche Prozesse und Triebkräfte dazu geführt haben, daß aus der Schweiz des Jahres 1700, in der Lesende und Schreibende zu einer Minderheit (5 bis 25 Prozent der Bevölkerung) gehörten, im Laufe von 200 Jahren eine vollständig alphabetisierte Nation wurde. Die Untersuchung gliedert sich in drei Teile: im ersten Teil werden die Durchsetzung der literalen Norm (alle erwachsenen Personen müssen lesen und schreiben können), im zweiten Teil die realen Lesepraktiken wie lautes und stummes Lesen, Vorlesen und Lesen für sich selber und im dritten Teil die vielfältigen Schreibpraktiken, die vom Chronik-, Journal- und Tagebuchschreiben bis zum Briefeschreiben und zur Buchhaltung reichen, untersucht. Durch diese Dreigliederung konnte genauer unterschieden werden zwischen Erwartungen, Projektionen, propagandistischen Behauptungen und ideologischen Überformungen in Bezug auf die schriftliche Kommunikation und die Schriftmedien einerseits und den realen Lesepraktiken und Schreibpraktiken andererseits, was darüber hinaus in die Lage versetzt, ihre gegenseitige Abhängigkeit und Beeinflussung bestimmen zu können.
Content:
The study sets out to identify the processes and dynamics responsible for the transformation of Switzerland from a country in which in 1700 only a minority could read and write into a nation of fully literate citizens by 1900. The literacy standard that, as of 1760, insisted that every adult should be able to read and write fell on fruitful soil, arriving at a time when Swiss society had already been sensitized to the importance of written correspondence and book-keeping.
Note:
i-iv --
,
Dank --
,
Inhaltsverzeichnis --
,
1. Einleitung --
,
2. Die Durchsetzung der literalen Norm --
,
2.1. Voraussetzungen --
,
2.2. Lesen- und Schreibenkönnen als Minimalforderung --
,
2.3. Neue Lesepraktiken und neuer Lektürekanon --
,
2.4. Anleitung zur privaten Schriftlichkeit --
,
3. Lesepraktiken --
,
3.1. Theoretische Überlegungen zu einer Archäologie der Lesepraktiken --
,
3.2. Lesen lernen --
,
3.3. Hard facts - Wer konnte lesen? --
,
3.4. Rahmenbedingungen: Licht, Zeit, Arbeit --
,
3.5. Lesestoffe: Verbreitung, Beschaffung, Besitz --
,
3.6. Aufbewahrungsorte von Lesestoff --
,
3.7. Semiliterarische Prozesse --
,
3.8. Lektürebiographien --
,
4. Schreibpraktiken --
,
5. Diskussion der Ergebnisse --
,
6. Bibliographie --
,
7. Register
,
Issued also in print.
,
Mode of access: Internet via World Wide Web.
,
In German.
In:
DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636970
Additional Edition:
ISBN 9783484312296
Language:
German
Subjects:
General works
DOI:
10.1515/9783110940787
URL:
https://doi.org/10.1515/9783110940787
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783110940787
Bookmarklink