Umfang:
Online-Ressource (VII, 203 S.)
ISBN:
9783110911589
,
9783484321045
Serie:
Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 104
Inhalt:
Diese Studie greift die (im Kern der neueren Forschung stehende) Debatte um die erzählerische Perspektive des »Willehalm« Wolframs von Eschenbach wieder auf. Ausgehend von Mika Bals Theorie der narrativen Fokalisierung, befaßt sie sich (prinzipiell) mit der Interaktion von zwei Instanzen: Erzähler und Figur. Vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Literaturpraxis treten die Figuren als dreidimensionale Charaktere vor, deren Stimmen ein Gespräch mit dem höchst subjektiven, fiktional geprägten Erzähler aufnehmen. Herausgearbeitet wird die Dynamik eines Textes, der über einen für die (damalige) volkssprachliche Literatur (völlig) neuen Sinngebungsprozeß verfügt.
Inhalt:
This study picks up current debates about perspective and meaning in Wolfram von Eschenbach's »Willehalm«. Adapting Mika Bal's model of narratology, it concentrates on two major complexes - characters and narrator - which it treats as fluid, intersecting entities. The former, uniquely for German narrative genres of the period, emerge as three-dimensional characters whose voices converse with that of a subjective narrator moulded in an era of developing fictionality. The result is a narrative dynamic which represents a vibrant new literary hermeneutic for the vernacular.
Anmerkung:
Description based upon print version of record
,
I. Fragestellung; 1. Abriß der Forschung; 2. Terminologie; II. Figuren und Erzähler; 1. Methodisches; 2. Forschungsbericht; 2.1. Geistesgeschichte; 2.2. Höfischer Roman; 2.3. Heldenepik; 3. Charakteristika der Wolframschen Charakterisierung; 4. Giburg; 5. Rennewart; 6. Willehalm; 7. Positionsbestimmung; III. Erzähler und Autor; 1. Einleitung; 2. Das erzählerische Ich; 2.1. Der ›Willehalm‹ im Schatten des ›Parzival‹; 2.2. Wahrheitsbeteuerungen; 2.3. Quellen, Wissen und Nicht-Wissen; 2.4. Der Erzähler als Augenzeuge; 2.5. Positionsbestimmung; 3. Thematische Perspektiven
,
3.1. Grundlinien im Prolog3.2. Sippe, Minne, Religion am Anfang des Erzählens; 3.3. Die Rettung des Protagonisten; 3.4. Freude und Leid; 3.5. man sach und der Blick des Ichs; 3.6. Sippe, Minne, Religion am Ende des Erzählens; IV. Ergebnisse; Literatur; 1. Quellen; 2. Forschungen
,
In German
Weitere Ausg.:
ISBN 9783484321045
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Young, Christopher, 1967 - Narrativische Perspektiven in Wolframs "Willehalm" Tübingen : Niemeyer, 2000 ISBN 3484321040
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Germanistik
Schlagwort(e):
Wolfram von Eschenbach 1170-1220 Willehalm
;
Erzählperspektive
;
Electronic books
DOI:
10.1515/9783110911589
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Mehr zum Autor:
Young, Christopher 1967-
Bookmarklink