UID:
almafu_9961989733102883
Format:
1 online resource (332 p.)
ISBN:
9783110930283
,
3110930285
Series Statement:
Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 124
Content:
Die Untersuchung leistet einen Beitrag zur Aufhellung der Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis der Geschlechterordnung um 1800. Der Briefwechsel der Schriftstellerin Therese Huber (1764-1829) mit ihrem Schwiegersohn Emil von Herder (1783-1855) gewährt minutiöse Einblicke in das Leben um 1800. Hier treffen theoretischer Diskurs und Realität spannungsreich aufeinander. Welche Wirkungsmacht entfalteten Frauen- und Männerbilder? Wie reagierte darauf eine Frau wie Huber, die diesem Frauenbild nicht entsprach: mit Unterwerfung oder Emanzipation? Wie definierte sie sich innerhalb der Geschlechterordnung? Um diese Fragen zu beantworten, werden einzelne Themen, die in den Briefen verhandelt werden (Freundschaft, Machtverhältnisse zwischen Mann und Frau, Männerbilder, Mädchenbildung, Mutterliebe), vor dem Hintergrund der theoretischen Texte (z.B. Rousseaus »Emile«) analysiert. Dadurch werden Hubers und Herders Positionen innerhalb des Diskurses erkennbar. Es zeigt sich: Selbst kleinste Details des Diskurses wurden Teil des realen Miteinanders von Mann und Frau, entwickelten also eine starke Wirkung; Hubers Diskussion dieser Details lässt Widersprüche innerhalb des Geschlechterdiskurses deutlich werden; ordnungskonformes und emanzipatorisches Denken und Handeln liegen dichter beieinander als erwartet; typisch sind Ambivalenzen und die Entwicklung einer Eigendynamik der Argumente.
Note:
Description based upon print version of record.
,
Dissertation Universität Osnabrück 2003.
,
Frontmatter --
,
Inhaltsverzeichnis --
,
1. Einleitung --
,
2. Der biographische Hintergrund. 2.1. Therese Huber. Lebensphasen --
,
2. Der biographische Hintergrund. 2.2. Emil von Herder. Lebensspuren --
,
3. Erklärungsansätze für das Scheitern der Beziehung --
,
4. »Weiber Freundschaft« versus »Männerverbindung« --
,
5. Herrschaft und Gehorsam: Ein Vergleich mit Rousseaus Emil --
,
6. ›Männlich‹ und ›weiblich‹ um 1800 --
,
7. Intellekt und Bildung. Teil 1 --
,
7. Intellekt und Bildung. Teil 2 --
,
8. Mutterliebe und Herrschaft --
,
9. Der Brief als Medium der Beziehung --
,
10. Schlußbetrachtung --
,
Archiv- und Literaturverzeichnis --
,
Anhang
,
Issued also in print.
,
German
Additional Edition:
ISBN 9783484321243
Additional Edition:
ISBN 3484321245
Language:
German
Keywords:
Electronic books
DOI:
10.1515/9783110930283
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Bookmarklink