Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV017695045
    Format: VI, 456 S.
    ISBN: 3-484-36582-X
    Series Statement: Frühe Neuzeit 82
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 1994
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1655-1700 Beer, Johann ; Poetik ; Erzähltechnik ; Rhetorik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almafu_9961990639102883
    Format: 1 online resource (464 pages)
    Edition: Reprint 2012
    ISBN: 9783110939385 , 311093938X
    Series Statement: Frühe Neuzeit ; 82
    Content: Johann Beer (1655-1700) gilt in der Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit als der begabteste Nachfolger Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausens und zugleich als eines der großen Erzähltalente einer barocken und grotesken Menschlichkeit. Der musikalisch begabte Autor, dessen Eltern als Protestanten früh aus Österreich vertrieben wurden, erhielt eine gründliche musikalische Ausbildung im Benediktinerkloster in Lambach 1662-1665 und bei den Augustiner Chorherren in Reichersberg 1665-1669. Diese Ausbildung und das damit einhergehende Nebeneinander protestantischer und katholischer Traditionen sollte den Autor bis ans Ende seines Lebens deutlich prägen. Neben seiner Tätigkeit als Musiker und Musiktheoretiker in Weißenfels verfaßt er mehr als zwanzig längere und kürzere Erzähltexte, die durch eine ungewöhnliche Mischung aus brillanten Realitätspartikeln, grotesken Details, Obszönitäten und einem von Anfang bis Ende durchgehaltenen Willen zur pädagogischen Belehrung charakterisiert sind. Die vorliegende Monographie versucht, die Vielgestaltigkeit seines Werks und dessen zum Teil paradoxen Konstruktionen durch eine narratologische Analyse miteinander vergleichbar zu machen. Es stellt sich dabei heraus, daß Beer durch sein ganzes Werk hindurch Lösungsentwürfe für das Problem der Integration von delectare und prodesse formuliert, wobei er zwischen den Extremen misogyner Satire und rhetorisch ausgefeilter Erzählstrategie in pädagogischer Absicht oszilliert.
    Note: Revision of the author's Habilitation--Freie Universität, Berlin, 1999. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorbemerkung -- , 1. Einleitung -- , 2. Groteske Inventionen: Poetologie des frühen Erzählwerks -- , 3. Die Konstituierung des Romans -- , 4. Die Verführung des Grotesken -- , 5. Die Konstituierung der Welt als Erzählung -- , 6. Zusammenfassung und Ausblick -- , 7. Bibliographie , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 9783484365827
    Additional Edition: ISBN 348436582X
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_1659428505
    Format: Online-Ressource (VI, 456 S.)
    ISBN: 9783110939385
    Series Statement: Frühe Neuzeit 82
    Content: Es ist dies die erste umfassende Monographie zu dem barocken Romanautor Johann Beer (1655-1700) seit Richard Alewyns Entdeckung des Autors aus dem Jahre 1933 und überhaupt die erste Arbeit, die Beers gesamterzählerisches Werk präsentiert. Alewyn hatte sich in seiner Arbeit noch auf nur wenige aussagekräftige Texte bezogen und die große Anzahl nur zweitrangiger Werke vernachlässigt. Die vorliegende Arbeit versucht dagegen, Beers erzählerisches Gesamtwerk als wechselnden Ausdruck einer durchgehenden Erzählintention zu analysieren.
    Content: This is the first full-length monograph on the Baroque novelist Johann Beer (1655-1700) since Richard Alewyn's discovery of the author in 1933, and is the first study presenting Beer's entire narrative production. Alewyn restricted his investigations to a small number of central texts, leaving a large number of minor works out of account. The present study takes a different course, analyzing Beer's entire narrative oeuvre as the changing expression of a fundamentally consistent narrative intention.
    Note: In German
    Additional Edition: ISBN 9783484365827
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Solbach, Andreas, 1954 - Johann Beer Tübingen : Niemeyer, 2003 ISBN 348436582X
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Beer, Johann 1655-1700 ; Poetik ; Erzähltechnik ; Rhetorik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Solbach, Andreas 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 3484365382?
Did you mean 3484365323?
Did you mean 348436534x?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages