Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV021296105
    Format: IX, 362 S.
    ISBN: 3-484-36607-9
    Series Statement: Frühe Neuzeit 107
    Note: Zugl.: Greifswald, Univ., Habilschr., 2003
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-11-094733-5
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Moral ; Indifferenz ; Kunst ; Adiaphora ; Theologische Ethik ; Protestantismus ; von Aquin, Heiliger 1225-1274 Thomas ; Duns Scotus 1266-1308 Johannes ; 1483-1546 Luther, Martin ; 1520-1575 Flacius, Matthias ; 1665-1727 Vockerodt, Gottfried ; 1651-1701 Rotth, Albrecht Christian ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_1655900870
    Format: Online-Ressource (IX, 362 S.)
    ISBN: 9783110947335
    Series Statement: Frühe Neuzeit 107
    Content: Das Buch behandelt Theorien der moralischen Indifferenz menschlicher Akte vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, um die Hypothese einer heterogonen Genealogie des spezifisch modernen 'Ästhetik'-Konzeptes zu begründen. Der ästhetische Diskurs der Kunst entstammt nicht eigenem Ursprung und Recht, sondern fußt maßgeblich auf genuin moraltheologischen oder im Rahmen der Moraltheologie entwickelten Konzepten einer möglichen Adiaphorie von Handlungen. Methodisch und ihrem Gegenstand nach entwirft diese Studie eine Herkunfts-, keine Vorgeschichte ästhetischen Denkens.
    Content: The book investigates theories dating from the 13th to the 18th century on the moral indifference of human action with a view to substantiating the hypothesis of a heterogeneous genealogy of the specifically modern concept of 'aesthetics'. Aesthetic discourse on art did not develop of its own self and in its own right but was essentially based on genuinely moral-theological concepts (or concepts evolving in the context of moral theology) relating to the eventuality of human action being adiaphoric in origin. Both in methodological terms and in conjunction with its subject, this study proposes an aetiology, rather than a pre-history, of aesthetic thinking.
    Content: Review text: "This indispensable study provides a thorough and valuable examination of an important phase in the history of ideas and religion that is highly relevant for the development of modern aesthetic theory."Sabine Mödersheim in: The Sixtheen Century Journal 3/2008
    Note: In German
    Additional Edition: ISBN 9783484366077
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sdzuj, Reimund B., 1957 - Adiaphorie und Kunst Tübingen : Niemeyer, 2005 ISBN 9783484366077
    Additional Edition: ISBN 3484366079
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Moral ; Indifferenz ; Geschichte 1200-1800 ; Kunst ; Adiaphora ; Theologische Ethik ; Protestantismus ; Geschichte 1520-1730
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    edocfu_9958355590202883
    Format: 1 online resource (371p.)
    ISBN: 9783110947335
    Series Statement: Frühe Neuzeit ; 107
    Content: das Buch verfolgt den Prozess einer tiefgreifenden Wandlung des Kunstverständnisses: vom Verlust der religiös-kultischen Funktion, den die Kunst im protestantischen Raum des 16. Jahrhunderts als Adiaphorisierung erlebt, bis zur Begründung einer regelrechten philosophischen Disziplin namens ›Aesthetica‹ und nachfolgend einer Kunst als neuer Religion im ausgehenden 18. Jahrhundert. Es versucht die Hypothese einer heterogonen Herkunft des spezifisch modernen 'Ästhetik'-Konzeptes, eines der bedeutsamsten und auffallendsten kulturellen Phänomene der Neuzeit, zu begründen. Erst durch die Rezeption scholastischer Theorien des Mittelalters über die Möglichkeit der religiösen und moralischen Indifferenz menschlicher Akte im Protestantismus konnte die ursprünglich streng theozentrische Weltorientierung der frühen Reformatoren und deren weltbezogene Entsprechung, das praktische Nützlichkeitsdenken, im Verlauf des 16. und 17. Jahrhunderts schrittweise überwunden werden, und zwar aus genuin theologischen Gründen. Diese Entwicklung, die man nicht als Säkularisierungsprozess beschreiben kann, schuf nicht nur Platz für unbefangenere Weisen der Weltzuwendung und des Weltgenusses; sie ermöglichte teilursächlich auch die Ausdifferenzierung eines autonomen Kunstdiskurses durch die Ansiedlung des Künstlerischen in der Sphäre des Adiaphorischen.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , I. Einleitung -- , 1. Problemstellung -- , 2. Einige neuere Thesen zur Herkunft und Entstehung der Ästhetik -- , II. Mittelalterliche Lehrmeinungen zum Problem der moralischen Indifferenz menschlicher Handlungen -- , 1. Thomas von Aquino -- , 2. Johannes Duns Scotus -- , III. Adiaphora und Adiaphorismus im 16. Jahrhundert -- , 1. Luthers ›anomistische‹ Adiaphoralehre -- , 2. Die interimistischen und adiaphoristischen Kontroversen -- , IV. Die Zeit der altprotestantischen Orthodoxie -- , 1. Autonomia in adiaphoris -- , 2. Pietismus und Ästhetik -- , V. Anhang -- , 1. Textanhang: Consilium de rebus adiaphoris (1549) -- , 2. Abkürzungen -- , 3. Sigla -- , 4. Bibliographie -- , 5. Personenregister , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-183921-9
    Additional Edition: ISBN 978-3-484-36607-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 3484366036?
Did you mean 3484366001?
Did you mean 3484360070?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages