Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Boston :BRILL,
    UID:
    almatuudk_9923099206702884
    Umfang: 1 online resource (405 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783657794485 , 3657794484
    Serie: Contexts of Ancient and Medieval Anthropology Series ; v.7
    Inhalt: This scholarly work explores ancient and medieval anthropology, with a particular focus on Constantinople as a central hub of the Byzantine Empire. It delves into the significance of various baptismal ceremonies, examining the historical and cultural contexts of Christmas, Epiphany, and Easter baptisms. The book includes discussions on key theological figures such as Gregory of Nazianzus, Proclus, and Leontius, and their contributions to the development of Christian liturgical practices. Aimed at academics and students of religious studies and history, the book provides a comprehensive analysis of the traditions and theological underpinnings of baptism in the early Christian church.
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Abkürzungen -- Vorwort -- Einführung -- Eine Erläuterung des Titels der Arbeit -- Konstantinopel als ein Zentrum des byzantinischen Reiches -- Zeitliche Abgrenzung der Untersuchung -- Begriffsklärung -- Forschungsüberblick und Problemanzeige -- Zielsetzungen, Fragestellungen und methodisches Vorgehen -- Teil I Die Tauftermine in Konstantinopel: Ein Überblick -- Kapitel 1. Weihnachten -- 1.1 Gregor von Nazianz -- 1.2 Proklos von Konstantinopel -- 1.3 Leontios von Konstantinopel -- 1.4 De Cerimoniis -- 1.5 Cod. Auct. E. 5.10 -- Kapitel 2. Epiphanie -- 2.1 Gregor von Nazianz -- 2.2 Proklos von Konstantinopel -- 2.3 Die Wasserweihe im Cod. Bar. gr. 336 -- 2.4 Das Typikon-Synaxar -- Kapitel 3. Der Lazarussamstag -- 3.1 Die Ursprünge der Tradition in Alexandrien -- 3.2 Leontios von Konstantinopel -- 3.3 Das Typikon-Synaxar -- Kapitel 4. Ostern -- 4.1 Gregor von Nazianz -- 4.2 Ein Dialog über das Leben des Johannes Chrysostomos -- 4.3 Proklos von Konstantinopel -- 4.4 Die Karfreitagskatechese (CPG 5870) -- 4.5 Leontios von Konstantinopel -- 4.6 Romanos der Melode -- 4.7 De Cerimoniis -- 4.8 Das Typikon-Synaxar -- Kapitel 5. Pfingsten -- 5.1 Johannes Chrysostomos -- 5.2 Leontios von Konstantinopel -- 5.3 Romanos der Melode -- 5.4 Das Typikon-Synaxar -- Kapitel 6. Zusammenfassung -- Teil II Bibellesung und Katechese: Was wissen wir eigentlich? -- Kapitel 7. Jerusalemische Tradition -- 7.1 Die Taufkatechesen von Kyrillos von Jerusalem -- 7.2 Der Pilgerbericht Egerias -- 7.2.1 Die Anwesenheit der Katechumenen -- 7.2.2 Die Schriftauslegung für die anwesenden Katechumenen -- 7.3 Marcus Diaconus: Vita Porphyrii -- 7.4 Die Rezeption der altjerusalemischen Katechese -- 7.4.1 Armenisches Lektionar -- 7.4.2 Georgisches Lektionar -- Kapitel 8. Zusammenfassung -- Kapitel 9. Antiochenische Tradition -- 9.1 Die Apostolischen Konstitutionen. , 9.1.1 Ein Muss die Heilige Schrift zu lesen -- 9.1.2 Eine Alternative zu den paganen Werken -- 9.1.3 Das richtige Leben nach der Schrift -- 9.1.4 Die Schrift und die Taufkatechese -- 9.1.5 Klementinische Liturgie im achten Buch der AK -- 9.2 Johannes Chrysostomos -- 9.2.1 In Genesim -- 9.2.2 In Acta Apostolorum -- Kapitel 10. Zusammenfassung -- Teil III Katechetischer Schriftgebrauch in Konstantinopel -- Kapitel 11. Zur Entwicklung des liturgischen Ritus in Konstantinopel -- Kapitel 12. Wichtige Quellen -- 12.1 Das Prophetologion -- 12.2 Das Patriarchale Lektionar im Codex Ottoboni gr. 175 -- Kapitel 13. Die Extrakatechese zu Weihnachten -- 13.1 Ablauf -- 13.2 Was konnte anhand der Perikopen vermittelt werden? -- 13.2.1 Gen 1:1-13 -- 13.2.2 Num 24:2-3.5-9.17-18 -- 13.2.3 Mi 4:6-7.5:1-3 -- 13.2.4 Ein Troparion und drei Stichologien -- 13.2.5 Isa 11:1-10 -- 13.2.6 Drei weitere Deutungsquellen -- Kapitel 14. Die Extrakatechese zu Epiphanie -- 14.1 Ablauf -- 14.2 Theodoros Studites: Die 27. Katechese zur Epiphanie -- 14.3 Die Epiphanienhomilie von Leo dem Weisen -- 14.3.1 Ein Zusammenhang mit dem Weihnachtsfest -- 14.3.2 Ergebnis -- 14.4 Was konnte anhand der vermerkten Perikopen vermittelt werden? -- 14.4.1 Gen 1:1-13 -- 14.4.2 Die Exodusauslegung und die Epiphaniasdeutung -- 14.4.3 Die Lesungen aus dem Jesaiabuch zur Wasserweihe -- Kapitel 15. Bibelkatechese während der Fastenzeit -- 15.1 Der Bußkanon als ein Auslegungsmittel -- 15.2 Die Voraussetzungen für die Bibelkatechese -- 15.3 Die lectio continua und ihre Durchführung -- 15.3.1 Die τριτοέκτη und ihr Platz in der Bibelkatechese -- 15.3.2 Struktur der τριτοέκτη -- 15.3.3 Die Liturgie der vorgeweihten Gaben -- 15.4 Das Ende der lectio continua am Freitag vor Palmarum -- 15.5 Bibelkatechese und Konversion von Juden? -- 15.6 Hadrianos' „Isagoge scripturae sacrae". , 15.6.1 Die Hauptprinzipien der Bibelauslegung bei Hadrianos -- 15.6.2 Allgemeine Anweisung zur Bibelauslegung -- Kapitel 16. Die Sonderstellung der Schrift in der Karwoche -- 16.1 Der Verlauf der Schriftlesung an den ersten vier Tagen -- 16.2 Die didaktische Funktion des Buches Hiob -- 16.2.1 Die Tradition der illustrierten Katenen zu Hiob -- 16.2.2 Die Persönlichkeit Hiobs im Kommentar des Chrysostomos -- 16.2.3 Ertrag: Hiob als eine Präfiguration Christi -- 16.3 Die patriarchale Katechese am Karfreitag -- 16.3.1 Eine Fortsetzung der Taufkatechese am Karfreitag -- 16.3.2 „So bedenke dein Ende, dann wirst du nie etwas Böses tun" -- 16.3.3 Barmherzigkeit -- 16.3.4 Das Endgericht -- 16.3.5 Richtige Einstellung zur Bibelkatechese -- 16.3.6 Die Haupttugend der Liebe -- 16.4 Ertrag: Die biblische Mimesis -- Kapitel 17. Schöpfung-Taufe-Kommunion-Auferstehung zu Ostern -- 17.1 Eine neue Perspektive im Verständnis der Auferstehung -- 17.2 Der Neubeginn durch das Prisma des Osterfestes -- 17.2.1 Sermo Catecheticus in sanctum Pascha (CPG 4605) -- 17.2.2 In resurrectionem Domini (CPG 4740) -- 17.3 Ertrag -- Kapitel 18. Die Lesungen aus dem Neuen Testament nach Ostern -- 18.1 Einige Anmerkungen zum Neuen Testament in Byzanz -- 18.2 Joh als prä- und postbaptismale Katechese -- 18.2.1 Die Lesung von Joh vor Pfingsten -- 18.2.2 Der Joh-Prolog (Joh 1:1-17) -- 18.3 Eine Perikope aus dem Lukasevangelium (Lk 24:12-35) -- 18.4 Ertrag -- Kapitel 19. Der Psalter und seine Erbauungsfunktion für Kinder -- 19.1 Die Verortung des Psalters im Leben der jungen Christen -- 19.2 Der Psalter als Teil der elementaren Bildung in Konstantinopel -- 19.2.1 Zur Quellenlage -- 19.2.2 Zum primären Schulsystem in Byzanz -- 19.2.3 Die Psalmen lernen und singen -- 19.2.4 Der Psalter als Lehrbuch -- 19.3 Ertrag -- Kapitel 20. Zusammenfassung und Fazit -- Bibliografie.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783506794482
    Weitere Ausg.: ISBN 3506794485
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Brill | Schöningh
    UID:
    b3kat_BV049642479
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 389 Seiten)
    ISBN: 9783657794485
    Serie: Contexts of ancient and medieval anthropology volume 7
    Anmerkung: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2023
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-506-79448-2
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Konstantinopel ; Bibel ; Exegese ; Taufe ; Katechese ; Geschichte 600-1000 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Brill | Schöningh
    UID:
    gbv_1889583898
    Umfang: 1 Online-Ressource (389 Seiten)
    Ausgabe: 2024
    ISBN: 9783657794485
    Inhalt: Die Heilige Schrift wurde zu einer Grundlage für die christliche Unterweisung in Konstantinopel, indem sie im Gottesdienst zu jedem Tauftermin sowie nach der Taufe eine Art der Katechese darstellte. Zudem galt die Bibel als eine Basis für Erziehungs- bzw. Bildungszwecke in Konstantinopel. Der vorliegende Band beleuchtet aus theologischer Perspektive die etablierten Bibeltexte in der artifiziell zu verstehenden Zeitperiode zwischen dem 7. und dem 10. Jh., in der ein steigender Rekurs auf die patristische Schriftauslegung zu beobachten ist. Diese trug neben der Überlieferung des eindrücklichen theologischen Gehalts auch zur aktiven Einbettung der Schrift in liturgische Riten bei. Neben der Aufteilung der alttestamentlichen Perikopen fokussiert sich die vorliegende Untersuchung auf einige Evangeliumstexte, die sich als eine postbaptismale Katechese erwiesen. In einem abschließenden Beitrag wird die Rolle der Psalmen im Schulwesen und in den christlichen Familien untersucht.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783506794482
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Anikin, Konstantin, 1990 - Katechetischer Schriftgebrauch im frühmittelalterlichen Konstantinopel Paderborn : Brill | Schöningh, 2024 ISBN 9783506794482
    Weitere Ausg.: ISBN 3506794485
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783506794482
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Konstantinopel ; Bibel ; Exegese ; Taufe ; Katechese ; Geschichte 600-1000 ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3406799485?
Meinten Sie 3506764489?
Meinten Sie 3506765485?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz