Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV004340662
    Format: 529 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 3., vollst. überarb., erg. und erw. Aufl.
    ISBN: 3510651391
    Language: German
    Subjects: Geography , Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science , Biology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moor ; Moorkultur ; Torfstich ; Torf ; Verwendung ; Moorboden ; Moorlandschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Stuttgart :Schweizerbart,
    UID:
    almafu_BV004340662
    Format: 529 S. : , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 3., vollst. überarb., erg. und erw. Aufl.
    ISBN: 3-510-65139-1
    Language: German
    Subjects: Geography , Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science , Biology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moor ; Moorkultur ; Torfstich ; Torf ; Verwendung ; Moorboden ; Moorlandschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Schweizerbart, E
    UID:
    b3kat_BV025983646
    Format: XVI,529 S., 232 Abb., 63 Tab., 2 Ausschlagtaf. , Br
    ISBN: 3510651391
    Language: Undetermined
    Keywords: Torf ; Verwendung ; Moor ; Moorkultur ; Torfstich ; Moorboden ; Moorlandschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Stuttgart : E. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung
    UID:
    kobvindex_ZAF0013073
    Format: 529 S. , 232 Abb., 63 Tab.
    Edition: 3., vollst. überarb., erg. u. erw. Aufl.
    ISBN: 3510651391
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Stuttgart :Schweizerbart,
    UID:
    kobvindex_IGB0012247
    Format: 529 S. : , mit 232 Abb. u. 63 Tab.
    Edition: 3., vollständig überarb., ergänzte u. erw. Aufl.
    ISBN: 3-510-65139-1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Stuttgart : Schweizerbart
    UID:
    kobvindex_GFZ6564
    Format: 529 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: 3., vollst. überarb., erg. und erw. Aufl.
    ISBN: 3510651391
    Content: Inhalt: 1 Begriffsbestimmungen anhand der Moortypen Mitteleuropas. - 1.1Sonderstellung der Moore in Volksglauben und Kunst. - 1.2 Der Begriff Moor. - 1.2.1 Niedermoore. - 1.2.2 Hochmoore. - 1.2.3 Übergangsmoore. - 1.2.4 Drei mögliche Betrachtungsweisen des Moorwachstums. - 1.2.4.1 Biotisch. - 1.2.4.2 Hydrographisch. - 1.2.4.3 Trophisch-dynamisch (mit Energiebilanz). - 1.2.5 Moorbrüche. - 1.3 Die Pflanzendecke der Moore (Torfbildende Vegetation). - 1.3.1 Niedermoore. - 1.3.2 Hochmoore. - 1.3.3 Übergangsmoore. - Weiterführende Literatur. - 1.4 Die Tierwelt der Moore (speziell der Hochmoore). - 1.4.1 Die Fauna der Hochmoore. - 1.4.1.1 Ungestörte Hochmoorbiotope. - 1.4.1.1.1 Das freie Wasser (Hochmoorteiche-Blänken, Kolke; Schlenken). - 1.4.1.1.2 Die randliche, untergetauchte Sphagnum-Oberfläche der offenen Hochmoorgewässer (Litoral). - 1.4.1.1.3 Der Spagnum-Rasen. - 1.4.1.1.4 Die terrestrischen Biotope. - 1.4.1.2 Gestörte Hochmoorbiotope. - 1.4.1.2.1 Die Torfstiche. - 1.4.1.2.2 Die trockene Hochmoorfläche. - Weiterführende Literatur. - 1.5 Rhizopoden in der Moorforschung. - 1.5.1 Die Bedeutung der Rhizopoden im Moor. - 1.5.2 Die Rhizopodenanalyse der Moore. - Weiterführende Literatur. - 2 Stellung der Moore im Raum. - 2.1 Klassifizierung . - 2.2 Inventarisierung. - Weiterführende Literatur. - 2.3 Verteilung der Moore auf der Erde. - 2.4 Die Moore in der Bundesrepublik Deutschland. - 2.5 Die Moore in Europa. - 2.6 Die Moore außerhalb Europas. - 2.6.1 Außereuropäische Mittelmeerländer. - 2.6.2 Nordamerika. - 2.6.3 Mittel- und Südamerika. - 2.6.4 Australasien. - 2.6.5 Australien. - 2.6.6 Tasmanien. - 2.6.7 Neuseeland. - 2.6.8 Ostasien. - 2.6.9 China. - 2.6.10 Japan. - Weiterführende Literatur. - 2.7 Tropische und subtropische Moore. - 2.7.1 Einleitung. - 2.7.2 Die Moortypen. - 2.7.2.1 Vorbemerkungen. - 2.7.2.2 Klassifikation. - 2.7.2.3 Funktionen im Landschaftshaushalt. - 2.7.2.4 Moore der Tiefländer. - 2.7.2.5 Moore der Gebirge. - Weiterführende Literatur. - 3 Der Entwicklungsgang im zeitlichen Ablauf. - 3.1 Die Kohlenmoore. - 3.1.1 Entstehungs-und Erhaltungsbedingungen. - 3.1.2 Torfwandlung in der Zeit. - 3.1.3 Die Moorfloren der Erdzeitalter. - 3.2 Makro- und Mikropaläobotanik. - 3.3 Die Torfmoore. - 3.3.1 Das Pleistozän. - 3.3.1.1 Die Gliederung. - 3.3.1.2 Das älteste Pleistozän. - 3.3.1.3 Das Holstein-Interglazial. - 3.3.1.4 Die Saale-(= Riß-)Eiszeit. - 3.3.1.5 Das Eem-Interglazial. - 3.3.1.6 Die Weichsel-(= Würm-)Eiszeit. - 3.3.1.7 Das Spätglazial. - 3.3.2 Das Holozän (Postglazial). - 3.3.2.1 Die Gliederung. - 3.3.2.2 Vegetationsgeschichte Mitteleuropas. - 3.3.2.3 Pollenanalyse und Siedlungsgeschichte. - 3.3.2.4 Die Moorentwicklung. - 3.4 Datierung. - 3.4.1 Relative Datierungsmittel. - 3.4.1.1 Die Pollenanalyse. - 3.4.1.2 Die Tephrochronologie. - 3.4.1.3 Archäologische Datierung. - 3.4.2 Absolute Datierungsmittel. - 3.4.2.1 Warwenchronologie. - 3.4.2.2 Die Dendrochronologie. - 3.4.2.3 Die Radiokohlenstoffdatierung (14C-Datierung). - 3.4.2.4 Weitere physikalische Datierungsmöglichkeiten. - 3.4.3 Anwendungsbereiche der Datierungsmittel. - Weiterführende Literatur. - 3.5 Moorarchäologie. - 3.5.1 Voraussetzungen und Möglichkeiten. - 3.5.2 Moorfunde. - 3.5.2.1 Tiere. - 3.5.2.2 Menschen. - 3.5.2.3 Wohnplätze und Siedlungshorizonte. - 3.5.2.4 Moorwege. - 3.5.2.5 Radfahrzeuge. - 3.5.2.6 Wasserfahrzeuge. - 3.5.2.7 Kultobjekte. - 3.5.2.8 Frühe Schriftzeichen. - 3.5.2.9 Einzelfunde. - 3.5.2.10 Große Niederlegungen oder Versenkungen. - 3.5.3 Roheisen aus Niedermoortorfen. - 3.5.4 Ergänzende Moorfunde. - Weiterführende Literatur. - 4 Stoffliches. - 4.1 Ablagerungen der Moore. - 4.1.1 Zur Einführung. - 4.1.2 Über den Torfbildungsprozeß. - 4.1.2.1 Über die mit der Torfablagerung verbundenen Stoffverluste. - 4.1.2.2 Humifizierung und Mineralisierung. - 4.1.2.3 Über den Charakter von Zersetzungsprozessen im Moor. - 4.1.2.3.1 Abiologische Zersetzungsprozesse?. - 4.1.2.3.2 Zersetzung durch Mikroorganismen. - 4.1.2.3.3 Umsetzungen durch Bodentiere. - 4.1.2.3.4 Langfristige Wandlungen durch Inkohlung?. - 4.1.2.3.5 Der Zersetzungsgrad: eine frühzeitig festgelegte und dann stabile Torfeigenschaft. - 4.1.3 Einige Folgerungen. - 4.1.3.1 Bodenhorizonte in nichtentwässerten Mooren. - 4.1.3.2 Entwässerte Moore. - 4.1.3.3 Hydrologische Voraussetzungen der Torfbildung. - 4.1.4 Huminstoffe als Komponente aller Torfe. - 4.1.4.1 Allgemeines. - 4.1.4.2 Definitions- und Bestimmungsmöglichkeiten für den Zersetzungsgrad. - 4.1.4.2.1 Quetschmethode. - 4.1.4.2.2 Visuelle Schätzung. - 4.1.4.2.3 Zersetzungsbestimmungen an Hand "physikalischer" Ermittlungen. - 4.1.4.2.4 Chemische Bestimmungsmethode. - 4.1.4.2.5 Einige Daten für Zersetzungsgrade. - 4.1.5 Die Pflanzenreste der Torfe und ihre Vorkommen. - 4.1.5.1 Allgemeines zur Erhaltung der Pflanzenreste. - 4.1.5.2 Zur "Mechanik" der Torfablagerung und der Einbettung von Pflanzenteilen in den entstehenden Torf. - 4.1.5.3 Zur Erhaltung bestimmter pflanzlicher Gewebe in den Torfen. - 4.1.5.4 Hochmoortorfe und ihre Pflanzenreste. - 4.1.5.4.1 Hochmoormoose und ihre Reste in den Torfen. - 4.1.5.4.2 Heidekrautgewächse und ihre Reste. - 4.1.5.4.3 Reste krautiger Pflanzen. - 4.1.5.4.4 Ausbildungsformen von Hochmoortorfen, besonders aus botanischer Sicht. - 4.1.5.5 Übergangs- und Niedermoortorfe und ihre Pflanzenreste. - 4.1.5.5.1 Holzreste und sonstige Reste von Bäumen und Sträuchern. - 4.1.5.5.2 Reste krautiger Pflanzen. - 4.1.5.5.3 Moose. - 4.1.5.5.4 Die wichtigsten Übergangs- und Niedermoortorfe aus botanischer Sicht. - 4.1.6 Chemische Komponenten der Torfe. - 4.1.6.1 Organische Komponenten. - 4.1.6.2 Anorganische Komponenten. - 4.1.7 Zur Torfklassifikation. - 4.1.8 Anhang: Verschiedene andere in Mooren auftretende Ablagerungen. - 4.1.8.1 Sedimente. - 4.1.8.1.1 Mudden ohne nennenswerte mineralische Beimengungen. - 4.1.8.1.2 Mineralische Ablagerungen sowie Mudden mit mineralischen Anteilen. - 4.1.8.2 Moormineralien. - 4.1.8.2.1 Organische Moormineralien. - 4.1.8.2.2 Anorganische Moormineralien. - Weiterführende Literatur. - 4.2 Chemie von Moor und Torf ...
    Note: MAB0014.001: M 93.0440 , MAB0014.002: AWI G1-00-0099 , MAB0036: Stuttgart : Schweizerbart, 1990. - 529 S. : Ill., graph. Darst. , MAB0039: Buch
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 3510651197?
Did you mean 3510651219?
Did you mean 3510651359?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages