Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV043864410
    Umfang: 303 Seiten ; , 23.2 cm x 15.5 cm.
    ISBN: 978-3-525-25324-3
    Serie: Thoukydideia Band 1
    Originaltitel: Thukydides und die Beherrschung des Meeres
    Anmerkung: Dissertation Freie Universität Berlin 2015
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): ca. 460 v. Chr.-400 v. Chr. Historiae Thucydides ; Seeherrschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Kopp, Hans
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    kobvindex_ZMS08166640
    Umfang: 303 Seiten
    ISBN: 9783525253243 , 3525253249
    Serie: Thoukydideia = Studies in Thucydides Band 1
    Inhalt: Thukydides' Geschichte des Peloponnesischen Krieges gilt als der Klassiker der antiken Auseinandersetzung mit Seeherrschaft. Diese Untersuchung unterzieht den Text einer neuerlichen Analyse, die nach der tieferen Funktion fragt, die dem Motiv der "Beherrschung des Meeres" in Thukydides' historiographischem Bericht zukommt. Anhand einer detaillierten, die literarische Gestaltung des Textes ebenso wie seine zeitgenössischen Bedingungen beachtenden Lektüre wird deutlich, dass Thukydides weit davon entfernt ist, einer Seeherrschaftsideologie das Wort zu reden. Vielmehr demonstriert er an seinem historischen Gegenstand die Möglichkeiten und vor allem auch die Grenzen dieser Macht, um dadurch die Unzulänglichkeit einer Entscheidungsfindung offenzulegen, die sich auch vom Versprechen grenzenloser Macht zur See leiten ließ. Der Vergleich mit anderen Texten, die die Frage der "Beherrschbarkeit" des Meeres verhandeln, kann Thukydides' Darstellung weiter in den Kontext zeitgenössischer Reflexion einordnen und verdeutlichen, wie er den Seeherrschaftsdiskurs des 5ten Jahrhunderts vor Christus aufgriff und zu einem Element seiner historischen Analyse formte. (MOD)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Kopp, Hans
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    almahu_9949526015802882
    Umfang: Online-Ressource (303 S.) , 155 x 232 mm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783525253243 (print)
    Serie: THOUKYDIDEIA. Band 001
    Inhalt: ***Angaben zur beteiligten Person Kopp: Hans Kopp ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.
    Inhalt: Thukydides' Geschichte des Peloponnesischen Krieges (ca. 400 v. Chr.) gilt als der Klassiker der antiken Auseinandersetzung mit ›Seeherrschaft‹. Es wird sogar angenommen, das Werk sei verfasst worden, um ein bleibendes Zeugnis vom Wert und der Bedeutung maritimer Macht abzulegen, geschrieben nicht allein mit Blick auf die Zeit des klassischen Athen, sondern mit universellerem Anspruch. Angesichts solch wirkmächtiger Deutungstraditionen unterzieht die Untersuchung den Text einer neuerlichen Analyse, die nach der tieferen Funktion fragt, die dem Motiv der ›Beherrschung des Meeres‹ in Thukydides' historiographischem Bericht zukommt. Anhand einer detaillierten, die literarische Gestaltung des Textes ebenso wie seine zeitgenössischen Bedingungen beachtenden Lektüre wird deutlich, dass Thukydides weit davon entfernt ist, einer Seeherrschaftsideologie das Wort zu reden. Vielmehr demonstriert er an seinem historischen Gegenstand die Möglichkeiten und vor allem auch die Grenzen dieser Macht, um dadurch die Unzulänglichkeit einer Entscheidungsfindung offenzulegen, die sich auch vom Versprechen grenzenloser Macht zur See leiten ließ. Der Vergleich mit anderen Texten, die die Frage der ›Beherrschbarkeit‹ des Meeres verhandeln, kann Thukydides' Darstellung weiter in den Kontext zeitgenössischer Reflexion einordnen und verdeutlichen, wie er den Seeherrschaftsdiskurs des 5. Jahrhunderts v. Chr. aufgriff und zu einem Element seiner historischen Analyse formte.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783666253249
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3525033249?
Meinten Sie 3525203209?
Meinten Sie 3525252439?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz