Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV003426703
    Umfang: VI, 198 S.
    ISBN: 3-528-08527-4
    Serie: Facetten der Physik 13.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Physik , Germanistik , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Physik ; Aphorismus
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042444229
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 199 S.)
    ISBN: 9783322887979 , 9783528085278
    Serie: Facetten der Physik, Physik hat viele Facetten: historische, technische soziale, kulturelle, philosophische und amüsante. Sie können wesentliche und bestimmende Motive für die Beschäftigung mit den Naturwissenschaften sein. Viele Lehrbücher lassen diese "Facetten der Physik" nur erahnen. Daher soll unsere Buchreihe ihnen gewidmet sein 13
    Anmerkung: "Der Witz ist der Finder und der Verstand der Beobachter" (S. 113). So pointierte Georg Christoph Lichtenberg, Professor der reinen und angewandten Mathematik in Gottingen (seit 1770), Astronom , dann Professor der Physik mit einem beriihm­ ten Kolleg in Experimentalphysik, Entdecker der Lichtenbergschen Entladungsfi­ guren (1778), Gutachter in Blitzableiter- und Maschinenfragen, popuHirwissen­ schaftlicher Schriftsteller, scharfsinniger Spotter und Kritiker, verborgener Dichter zwischen Aufklarung, Sturm und Drang und beginnendem romantischen Idealis­ mus. Er verstand Witz viel umfassender als heute: als Verschmelzung weitgetrenn­ ter Bereiche zu einer originellen Einheit, im naturwissenschaftlich/technischen Bereich etwa Salpeter und Schwefel zu SchieBpulver (S. 189) oder - schon von der Naturwissenschaft weg: Hoftitel und Blitzableiter zu "Koniglicher Hofblitzableiter - ein Titel" (S. 68). Das ist einer seiner vielen Aphorismen, zu seinen Lebzeiten unbekannt, aber entscheidend fUr seinen Nachruhm als groBer Dichter deutscher Sprache. Er selbst nannte diese Aphorismen "weggeworfene" Bemerkungen, "Pfennigwahrheiten" - nur ein einziges Mal verwendet er selbst den Ausdruck Aphorismus. Er schmierte diese Bemerkungen in seine "Sudelbiicher" wie die englischen Kaufleute ihre kurzen privaten Notizen: "Die Kaufleute haben ihr Wastebook (Sudelbuch, Klitterbuch glaube ich im Deut­ schen), darin tragen sie von Tag zu Tag alles ein was sie verkaufen und kaufen, alles durch einander ohne Ordnung, aus dies em wird es in das Journal getragen, wo alles mehr systematisch steht, und endlich kommt es in den Leidger at double entrance nach der italianischen Art buchzuhalten. In dies em wird mit jedem Mann besonders abgerechnet und zwar erst als Debitor und dann als Creditor gegeniiber
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Physik ; Aphorismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Vieweg+Teubner Verlag :
    UID:
    almahu_9948192763302882
    Umfang: VI, 199 S. 11 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 1983.
    ISBN: 9783322887979
    Serie: Facetten der Physik ; 13
    Anmerkung: Einführung -- Sudelbücher, Materialhefte, Tagebücher -- Astronomie -- Mathematik -- Physik -- Sonstige Naturwissenschaften -- Technik einschließlich Zeitmessung -- Wissenschaftstheorie, Philosophie, Alltag, Zusammengesetzes -- Briefe -- Aufsätze -- Neue Erfindungen, Moden, physikalische und andere Merkwürdigkeiten -- Von dem Nutzen den die Mathematik einem Bel Esprit bringen kann -- Von einer neuen Art die Natur und Bewegung der elektrischen Materie zu erforschen -- Neueste Geschichte der Blitzableiter -- Vermischte Gedanken über die aerostatischen Maschinen -- Fragment von Schwänzen -- Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude: Von Kometen -- Etwas von Herschels neuesten Entdeckungen ... Nachtrag -- Naturgeschichte der Stubenfliege -- Was vermag Elektrizität nicht? -- Fliegen in Madeira ertränkt -- Ein paar neue Schlüsse aus alten Londonschen Mortalitätstabellen -- Trostgründe für die Unglücklichen, die am 29sten Februar geboren sind -- Vom Würfel -- Einige Berachtungen über vorstehenden Aufsatz [Nachricht von einer Walratfabrik], nebst einem Traum -- Geologische Phantasien (Franklins Geogenie) -- Neuer Gebrauch der Hunde -- Über Ernährung, Kochen und Kostsparkunst -- Mechanische Theorie des Kusses, nach Herrn Hofrat von Kempelen -- Rede dem Andenken des seligen Kunkels gewidmet. In einer Versammlung von Studenten gehalten. Worin vieles zur gelehrten Geschichte der letzten Monate Gehöriges vorkommt.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783528085278
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 352808527?
Meinten Sie 3258025274?
Meinten Sie 3528035277?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz