Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV007302396
    Format: 360 S. , Ill.
    ISBN: 3531090526
    Series Statement: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften 〈Düsseldorf〉: Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 52
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bertola de' Giorgi, Aurelio 1753-1798 ; Deutsch ; Literatur ; Rhein ; Geschichte 1793-1830 ; Bertola de' Giorgi, Aurelio 1753-1798 ; Rhein ; Rhein ; Idealisierung ; Geschichte 1793-1830
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042457655
    Format: 1 Online-Ressource (360 S.)
    ISBN: 9783322864758 , 9783531090528
    Series Statement: Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 52
    Note: "Nous avons la veiie raccourcie a la longueur de nostre nez", liest man bei Montaigne; und nimmt man den Satz aus seinem Zusammenhang, so kommentiert er gut den Zustand der heutigen Literaturgeschichtsschreibung. Vielerorten und nicht erst seit gestern sind die Klagen laut geworden, die immer wieder darauf hinweisen, daß die neuere Literaturgeschichte von der Romantik als akademisches Fach begründet wurde und als romantisches Erbe in Ausrichtung wie Abgrenzung den erstarkenden Nationalismus des 19. Jahrhunderts bis heute spiegelt. Immer noch gängigen Denkkonventionen zufolge steht der Mythos eines Volkes hinter seinem Schrifttum, wie es sich durch die eine Volkssprache von allen übrigen absetzt. Es ist unnötig, auf den Widersinn der dadurch begründeten Vorstellungskette hier weiter theoretisch hinzuweisen; trauriger ist der Tatbestand, daß Literaturgeschichtsschreibung, gleichgültig, ob sie synchronistisch oder diachronistisch verfährt, sich an die Grenzen eines durch die einzelne Sprache bestimmten Raumes hält und damit diesen Sonderbereich aus seiner lebendigen Verflechtung mit der zumindest gesamteuropäischen Kulturgeschichte löst, vereinzelt, nur zu oft verabsolutiert und auch wertideologisch besetzt. Daß etwa Moliere nach vereinzelten Textbuchübersetzungen des Barock auf die deutsche Literatur nicht erst seit den sächsischen Übersetzungen der Jahre nach 1730 einwirkt, sondern daß bereits im letzten Jahrzehnt des 17
    Language: German
    Keywords: Bertola de' Giorgi, Aurelio 1753-1798 ; Deutsch ; Literatur ; Rhein ; Geschichte 1793-1830 ; Rhein ; Idealisierung ; Geschichte 1793-1830
    Author information: Fechner, Jörg-Ulrich 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 3531032526?
Did you mean 3531084526?
Did you mean 3531030523?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages