Umfang:
1 Online-Ressource (314S.)
ISBN:
9783322970435
,
9783531125527
Anmerkung:
Quo vadis Public Relations? Mehr denn je scheint diese Fragestellung aktuell und mehr denn je scheinen ihre Protagonisten derzeit Antwort im Rückgriff auf Wissenschaft und praktische Ausprägung von sittlichem Verhalten zu suchen. PR Ethik heißt das neue Zauberwort - Primate des "Sollens" werden gefordert, um empfundene Defizite im "Sein" zu überwinden und damit der Profession eine neue Perspektive, ja eine neue Glaubwürdigkeit zu geben. Indikatoren für die Notwendigkeit einer Veränderung gibt es derweilen genug, wobei diese nicht immer so spektakuläre Ausmaße annehmen müssen, wie im Fall von Unfallserien -etwa in der Branche der Chemie -oder anläßlich von Management-Wechseln zwischen Unternehmen der Automobilindustrie. Auch im Alltagsleben sind schnell Beispiele gefunden, seien es Bestechungsaffären, unlautere Geschäftsgebaren oder fragwürdige Arbeitsmethoden. Obwohl zunächst ursächlich unbetroffen, ist es doch häufig genug Presse oder PR-Arbeit, die von Medien wie Öffentlichkeit als unbefriedigend und oft mit allgemein gültigen Verhaltens- und Einstellungsnormen nicht im Einklang empfunden wird. Die Rede ist von unzulänglicher Informationsbereitschaft, von bewußten Verzögerungstaktiken oder gänzlich fehlender Gesprächsbereitschaft. Es geht also um Anliegen, die Öffentlichkeitsarbeiter im Ausweis ihres Selbstverständnisses als Verpflichtung, ja als grundlegend bezeichnen und die damit eigentlich keiner weiteren Erörterung bedürfen sollten
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Öffentlichkeitsarbeit
;
Ethik
;
Konferenzschrift
DOI:
10.1007/978-3-322-97043-5
Bookmarklink