UID:
almahu_9947361247902882
Umfang:
VI, 282 S.
,
online resource.
ISBN:
9783531907000
Inhalt:
Der Band zeichnet die Sozialgeschichte des Geständnisses nach. Ausgegangen wird von der These, dass sich ein Geständnis nicht aus selbstverständlichen Gründen herleiten lässt, sondern auf komplexen Voraussetzungen beruht. Auf Seiten des einer Straftat Beschuldigten stellt sich nämlich die Frage, weshalb er einen Sachverhalt einräumen soll, die u.U. sehr schwerwiegende Folgen für ihn hat. Auf Seiten der Vernehmer entsteht das Problem, wie bei einer Vernehmung ohne Zwangsmittel Gesprächsbereitschaft hergestellt werden kann.
Anmerkung:
Forum internum — forum externum -- „Wirkung einer Naturkraft“ -- Haltloses Geständnis -- Konfrontationen und Lügenstrafen -- Pathologie des Geständnisses -- Leerstelle ‚Geständnismotivierung‘ -- Geständnis gegen Beziehung -- Der Vernehmer als Ratgeber -- Foucault als Hermeneut?.
In:
Springer eBooks
Weitere Ausg.:
Printed edition: ISBN 9783531149325
Sprache:
Deutsch
DOI:
10.1007/978-3-531-90700-0
URL:
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90700-0
Bookmarklink