Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV002124135
    Umfang: XIII, 294 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-540-16812-5 , 0-387-16812-5
    Serie: Informatik-Fachberichte 125
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Mustererkennung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_GFZ4411
    Umfang: XIII, 294 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3540168125
    Serie: Informatik-Fachberichte 125
    Anmerkung: MAB0014.001: O 4789(125) , MAB0026.001: Hrsg.; GT; DAGM-Symposium 〈8, 1986, Paderborn〉 , MAB0036: Berlin [u.a.] : Springer, 1986. - XIII, 294 S. : Ill., graph. Darst. , MAB0039: Monographie aus Schriftenreihe
    In: Informatik-Fachberichte
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042432937
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 294 S. 68 Abb)
    ISBN: 9783642713873 , 9783540168126
    Serie: Informatik-Fachberichte 125
    Anmerkung: Sehen und Hören sind Sinneswahrnehmungen, die für die Leistungsfähigkeit von Menschen und Tieren von erheblicher Bedeutung sind. Die Anwendung der Mustererkennung, des maschinellen Verstehens von Bildern und Sprache, wird eine entsprechende Leistungssteigerung bei technischen Systemen bewirken. Die Vorteile, die sich durch den Einsatz intelligenter Sensorik erzielen lassen, werden bereits in zunehmenden Maße erkannt. Die große Zahl anwendungsbezogener Beiträge zum 8. DAGM-Symposium zeigt insbesondere auch die Vielfalt der möglichen Einsatzgebiete. Sehen und Hören erfordern neben der Signalverarbeitung Abstraktionsprozesse, an denen umfangreiche, in ihrer Funktion erst ansatzweise verstandene Teile des Gehirns beteiligt sind. Bei der Komplexität dieser Prozesse ist es nicht überraschend, daß die Mustererkennung als Teilaufgabe im Arbeitsgebiet Künstliche Intelligenz verstanden wird. So war es auch zu erwarten, daß sich unter den Beiträgen zum 8. DAGM-Symposium ein zweiter Schwerpunkt bei den wissensbasierten Erkennungsmechanismen herausgebildet hat. Wenn ich einmal - ohne Grenzen ziehen zu wollen - die anwendungsbezogene Umsetzung der Mustererkennung eher den Ingenieuren, die Arbeiten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz eher den Informatikern zuordne, dann werden sich echte Fortschritte nur durch interdisziplinäre Arbeit erzielen lassen. Ich glaube, daß die Mustererkennung schon immer ein Kristallisationspunkt für die Zusammenarbeit vieler wissenschaftlicher Disziplinen gewesen ist. Ich hoffe, daß unser Arbeitsgebiet auch in Zukunft dazu herausfordert, Grenzen zu überschreiten und ich wünsche mir, daß unser 8. DAGM-Symposium ein dafür geeignetes Diskussionsforum bieten möge
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Mustererkennung ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB12695484
    Umfang: XIII, 294 Seiten , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 1
    ISBN: 3540168125 , 0387168125
    Serie: Informatik-Fachberichte : IFB 125
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948192508502882
    Umfang: XIV, 294 S. 68 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 1986.
    ISBN: 9783642713873
    Serie: Subreihe Künstliche Intelligenz, In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich 1 "Künstliche Intelligenz" der GI ; 125
    Anmerkung: Anwendungen der Mustererkennung -- Automatische Fehlererkennung in Holzoberflächen -- Verstehen von Landkarten -- A Coded Light Approach for Depth Map Acquisition -- Vereinzelung sich berührender Objekte durch euklidische Skelette mit geometrisch-hierarchisch geordneten Elementen -- Lernendes Verfahren zur Segmentierung industrieller Szenen -- Wissensgesteuerte Formularinterpretation mit Hilfe von Petrinetzen -- Interpretation bildhafter Bürodokumente mittels Objektorientierter Wissensrepräsentation und hypothesengesteuerter Kontrollstrategien -- Ein Arbeitsplatz zur halbautomatischen Luftbildanalyse -- Bildverarbeitung und Mustererkennung -- Übersichtsvortrag: Methoden der digitalen Signalverarbeitung in der Bildverarbeitungund Mustererkennung -- Ein erweiterter Viterbi-Algorithmus zur Berechnung der n besten Wege in zyklenfreien Modellgraphen -- Signalrekonstruktion aus unvollständigen Datenstrukturen -- Ein lichtmikroskopisches Verfahren zur zweieinhalbdimensionalen Auswertung von Oberflächen -- Hochauflösende digitale Bildabtastung mit optischnumerischer Sensororientierung -- Merkmale und Klassifikation -- Grauwert- und Kurvenpyramide, das ideale Paar -- Deklarative Merkmalsbeschreibung in Pyramidalstrukturen -- Invariante Formbeschreibung in verschiedenen Auflösungsebenen -- Merkmalsdetektion in Farbbildern als Grundlage zur Korrespondenzanalyse in Stereo-Bildfogen -- Ein leistungsfähiger Algorithmus zur Gewinnung spektraler Texturmerkmale -- Systeme für die Sprach- und Bildverarbeitung -- Übersichtsvortrag: die Messung der Leistungsfähigkeit von SpracherkennungsSystemen -- Quantitative Eignungsanalyse für Bildauswertesysteme -- Synchroner Datenflußrechner zur Echtzeitbildverarbeitung -- Eine Hardware-Architektur zur ikonischen Bildverarbeitung auf der Basis der hierarchischen Formcodierung -- Sprach- und Geräuscherkennung -- Ein Konzept für die Nutzung prosodischer Information bei der automatischen Spracherkennung -- Suchstrategien zur syntaktischen Analyse in der automatischen Spracherkennung -- Kontrollalgorithmen für ein wissensbasiertes System zum automatischen Sprachverstehen -- Motordiagnose unter Anlaufbedingungen mit Hilfe von Mustererkennungsverfahren -- Werkzeuge für Wissensbasierte Systeme -- Query-by-Structure-Example: Objektorientierter Datenbankzugriff für bildbeschreibende Strukturen -- Wissensbasierte Mustererkennung in gestörten Linienbildern gestützt auf Verfahren der Graphentheorie, der ganzzahligen Optimierung und des Prädikatenkalküls -- BPI: Ein Blackboard-basiertes Produktionssystem für die automatische Bildauswertung -- Konzept einer universellen Programmiersprache für Bildverarbe itungsanwendungen -- Bildfolgen -- Ein Verfahren zur Erkennung des Straßenverlaufs im Fahrerdisplay durch Texturanalyse -- Detektion und Verfolgung mehrerer Objekte in Bildfolgen -- Lokalisierung und Verfolgung von Objekten in Echtzeit -- Experimente zur Bestimmung kinematischer Parameter aus dem optischen Fluß basierend auf einem robusten Verschiebungs schätzverfahren -- Ein Datenmodell für die Extraktion von Episoden aus Bildfolgen -- Bildfolgenanalyse in der Umweltphysik: Wasseroberflächen wellen und Gasaustausch zwischen Atmosphäre und Gewässern -- Wissensbasierte Mustererkennung -- Übersichtsvortrag: Wissensbasierte Konfigurierung von Bildverarbeitungssystemen -- Repräsentation der relevanten Wissensinhalte in einem selbstadaptierenden regelbasierten Bilddeutungssystem -- Ein wissensbasiertes System für die Analyse von Luftbildern -- Hierarchien über Relationengebilden -- Modellgestützte Kontrolle in der Bildanalyse -- Wissensbasiertes Bilddeutungsverfahren zur vollautomatischen Gewinnung von Modellbeschreibungen für die Szenenanalyse -- Repräsentation und Nutzung zeitlicher Bezüge in semantischen Netzen -- Modellgestützte Erkennung hierarchisch codierter Objekte -- Anwendungen in der Medizin -- Ein Ansatz für die Interpretation von MR — Bildern -- Texturanalyse des spongiösen Knochenbereiches aus Röntgenaufnahmen -- Bestimmung globaler Bewegungsgrößen von Objekten in Bildfolgen durch Auswertung lokaler Texturmerkmale angewandt auf spektrale Zellbildsequenzen -- 3D-Modellbildung für die diskrete Relaxation zur Interpretation von kranialen Computertomogrammen -- Digitale Subtraktions Angiographie mit einer synthetischen Maske aus einer Bildfolge von Herzaufnahmen -- Lokale Bewegungsanalyse mit der Dynamischen Pyramide -- Analyse der Bewegung von biologischen Zellen -- Poster -- Autorenindex.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783540168126
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3540118152?
Meinten Sie 3540138129?
Meinten Sie 3540118225?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz