Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV041092104
    Format: 204 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 978-3-593-39854-9 , 3-593-39854-0
    Series Statement: Campus Forschung 964
    Note: Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2011
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Forschung ; Sozialwissenschaften ; Handlungstheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Baerlocher, Bianca.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB15674871
    Format: 204 Seiten , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783593398549 , 3593398540
    Series Statement: Campus Forschung 964
    Language: German
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Forschung ; Sozialwissenschaften ; Handlungstheorie ; Hochschulschrift
    Author information: Baerlocher, Bianca
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    UID:
    almahu_BV041253731
    Format: 1 Online-Ressource (204 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-593-41996-1
    Series Statement: Campus Forschung Band 964
    Note: Zusammenfassend lässt sich als Vorschau auf die hier vorliegende Ar-beit sagen, dass sowohl in sozialtheoretischer Hinsicht als auch anhand von nachhaltigkeitsrelevanten Fallbeispielen zum Schweizer Wald das dynamische Verhältnis von Natur und Gesellschaft auf neue Weise konzipiert werden wird. Das Konzept der sozial-ökologischen Regime wird dazu dienen, die sozialtheoretische Problemstellung für die Nachhaltigkeitsforschung zu konkretisieren. Mit der hier gewählten Vorgehensweise möchte ich zudem im Sinne einer grundlegenden Reflexion über gesellschaftliches Handeln die sozialwissenschaftliche Perspektive in der Nachhaltigkeitsforschung stärken. Zu erhoffen ist, dass der theoretische Beitrag auch andere wissenschaftliche Disziplinen, die wechselseitige Phänomene der Natur- und Geisteswissenschaften zu erklären versuchen, anregt. --. - Nachhaltigkeit ist als gesellschaftliches Leitbild ein Thema auch für die Sozialwissenschaften. Bianca Baerlocher erklärt auf handlungstheoretischer Basis das Zusammenwirken von sozialen und biophysischen Phänomenen. Damit holt sie die Natur als Gegenstand in die Soziologie und stellt zugleich ein sozialtheoretisches Konzept für die Nachhaltigkeitsforschung zur Verfügung. Bianca Baerlocher, Dr. phil., promovierte an der Universität Basel , Dissertation Universität Basel 2011 , -- Vorwort8 -- Einleitung: Das Problem der Nachhaltigkeitsforschung11 -- 1Die Sozialwissenschaften und das integrative Prinzip der Nachhaltigkeit15 -- 1.1Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung15 -- 1.2Die Entkopplung von natürlichen und sozialen Phänomenen21 -- 1.3Die Konstitution des Sozialen27 -- 1.3.1Soziales aus Sozialem30 -- 1.3.2Soziales Handeln37 -- 1.3.3System und Umwelt und nichts als Kommunikation47 -- 1.4Blinde Flecken und versteckte Kopplungen51 -- 1.5Ein Paradigmenwechsel für die Nachhaltigkeitswissenschaft?57 -- 2Natur-Gesellschafts-Konzepte63 -- 2.1Seit Catton und Dunlap63 -- 2.2Jenseits von "Natur" und "Gesellschaft"?65 -- 2.2.1Latours neue Soziologie66 -- 2.2.2Grenzziehungsregime zwischen Natur und Gesellschaft69 -- 2.3Soziale Ökologie74 -- 2.3.1Gesellschaftliche Naturverhältnisse75 -- 2.3.2Gesellschaftlicher Metabolismus80 -- 2.3.3Action Settings als handlungstheoretische Erweiterung des sozialen Metabolismus85 -- 2.4Forschungsdesiderat90 -- , 3Was sind sozial-ökologische Regime?94 -- 3.1"Frameworks" für die Nachhaltigkeitsforschung95 -- 3.1.1Coupled Human and Natural Systems (CHANS)96 -- 3.1.2Sustainability Frameworks99 -- 3.2Das Konzept sozial-ökologischer Regime103 -- 3.2.1Sozial-ökologische Strukturations- und Handlungstheorie104 -- 3.2.2Die regulative Leitidee in sozial-ökologischen Regimen114 -- 3.2.3Sozial-ökologische Regime als theoretisch-konzeptueller Rahmen für die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung120 -- 4Sozial-ökologische Waldregime123 -- 4.1Empirische Untersuchung sozial-ökologischer Regime123 -- 4.2Festlegung des Untersuchungsmaterials125 -- 4.2.1Analyse der Entstehungssituation126 -- 4.2.2Formale Charakteristika des Materials128 -- 4.3Richtung der Analyse128 -- 4.4Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung129 -- 4.5Bestimmung der Analysetechnik und Festlegung des Ablaufmodells129 -- 4.5.1Definition der Analyseeinheiten132 -- , 4.5.2Theoriegeleitete Festlegung der inhaltlichen Hauptkategorie132 -- 4.5.3Theoriegeleitete Bestimmung der Ausprägung und Zusammenstellung des Kategoriensystems134 -- 4.5.4Formulierung von Definitionen, Kodierregeln und Ankerbeispielen134 -- 4.5.5Materialdurchlauf: Fundstellenbezeichnung138 -- 4.5.6Materialdurchlauf: Bearbeitung und Extraktion der Fundstellen138 -- 4.5.7Überarbeitung und Revision von Kategorien139 -- 4.5.8Ergebnisaufbereitung: Paraphrasierung des extrahierten Materials140 -- 4.5.9Zusammenfassung pro Unterkategorie141 -- 4.5.10 Zusammenfassung pro Hauptkategorie170 -- 4.6Rücküberprüfung des Kategoriensystems an Theorie und Material173 -- 4.7Interpretation: Waldregime179 -- 4.7.1Die Revision des Forstpolizeigesetzes180 -- 4.7.2"Rodungen dem Ackerbau!"182 -- 4.7.3Der Schutz des Klimas184 -- 4.7.4Vergleich dreier Waldregime185 -- 4.8Anwendung der inhaltsanalytischen Gütekriterien188 -- , 5Fazit: Ein sozialtheoretisches Rahmenkonzept als Beitrag für die Nachhaltigkeitsforschung190 -- 5.1Ein Beitrag auch für die Sozialtheorie196 -- 5.2Ausblick197 -- Literatur200 -- Quellen205 -- Abbildungen206 -- Tabellen207 -- , 2.2 Jenseits von »Natur« und »Gesellschaft«?2.2.1 Latours neue Soziologie; 2.2.2 Grenzziehungsregime zwischen Natur und Gesellschaft; 2.3 Soziale Ökologie; 2.3.1 Gesellschaftliche Naturverhältnisse; 2.3.2 Gesellschaftlicher Metabolismus; 2.3.3 Action Settings als handlungstheoretische Erweiterung des sozialen Metabolismus; 2.4 Forschungsdesiderat; 3 Was sind sozial-ökologische Regime?; 3.1 »Frameworks« für die Nachhaltigkeitsforschung; 3.1.1 Coupled Human and Natural Systems (CHANS); 3.1.2 Sustainability Frameworks; 3.2 Das Konzept sozial-ökologischer Regime , 3.2.1 Sozial-ökologische Strukturations- und Handlungstheorie3.2.2 Die regulative Leitidee in sozial-ökologischen Regimen; 3.2.3 Sozial-ökologische Regime als theoretisch-konzeptueller Rahmen für die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung; 4 Sozial-ökologische Waldregime; 4.1 Empirische Untersuchung sozial-ökologischer Regime; 4.2 Festlegung des Untersuchungsmaterials; 4.2.1 Analyse der Entstehungssituation; 4.2.2 Formale Charakteristika des Materials; 4.3 Richtung der Analyse; 4.4 Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung , 4.5 Bestimmung der Analysetechnik und Festlegung des Ablaufmodells4.5.1 Definition der Analyseeinheiten; 4.5.2 Theoriegeleitete Festlegung der inhaltlichen Hauptkategorie; 4.5.3 Theoriegeleitete Bestimmung der Ausprägung und Zusammenstellung des Kategoriensystems; 4.5.4 Formulierung von Definitionen, Kodierregeln und Ankerbeispielen; 4.5.5 Materialdurchlauf: Fundstellenbezeichnung; 4.5.6 Materialdurchlauf: Bearbeitung und Extraktion der Fundstellen; 4.5.7 Überarbeitung und Revision von Kategorien; 4.5.8 Ergebnisaufbereitung: Paraphrasierung des extrahierten Materials , 4.5.9 Zusammenfassung pro Unterkategorie4.5.10 Zusammenfassung pro Hauptkategorie; 4.6 Rücküberprüfung des Kategoriensystems an Theorie und Material; 4.7 Interpretation: Waldregime; 4.7.1 Die Revision des Forstpolizeigesetzes; 4.7.2 »Rodungen dem Ackerbau!«; 4.7.3 Der Schutz des Klimas; 4.7.4 Vergleich dreier Waldregime; 4.8 Anwendung der inhaltsanalytischen Gütekriterien; 5 Fazit: Ein sozialtheoretisches Rahmenkonzept als Beitrag für die Nachhaltigkeitsforschung; 5.1 Ein Beitrag auch für die Sozialtheorie; 5.2 Ausblick; Literatur; Quellen; Abbildungen; Tabellen , Inhalt; Vorwort; Einleitung: Das Problem der Nachhaltigkeitsforschung; 1 Die Sozialwissenschaften und das integrative Prinzip der Nachhaltigkeit; 1.1 Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung; 1.2 Die Entkopplung von natürlichen und sozialen Phänomenen; 1.3 Die Konstitution des Sozialen; 1.3.1 Soziales aus Sozialem; 1.3.2 Soziales Handeln; 1.3.3 System und Umwelt und nichts als Kommunikation; 1.4 Blinde Flecken und versteckte Kopplungen; 1.5 Ein Paradigmenwechsel für die Nachhaltigkeitswissenschaft?; 2 Natur-Gesellschafts-Konzepte; 2.1 Seit Catton und Dunlap
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-593-39854-9
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Forschung ; Sozialwissenschaften ; Handlungstheorie ; Hochschulschrift
    Author information: Baerlocher, Bianca.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main, [Germany] ; : Campus Verlag,
    UID:
    almafu_9959052191102883
    Format: 1 online resource (209 p.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-593-41996-3
    Series Statement: Campus Forschung ; Band 964
    Content: Nachhaltigkeit ist als gesellschaftliches Leitbild ein Thema auch für die Sozialwissenschaften. Bianca Baerlocher erklärt auf handlungstheoretischer Basis das Zusammenwirken von sozialen und biophysischen Phänomenen. Damit holt sie die Natur als Gegenstand in die Soziologie und stellt zugleich ein sozialtheoretisches Konzept für die Nachhaltigkeitsforschung zur Verfügung. Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort8 Einleitung: Das Problem der Nachhaltigkeitsforschung11 1Die Sozialwissenschaften und das integrative Prinzip der Nachhaltigkeit15 1.1Sozialwi
    Note: Description based upon print version of record. , Inhalt; Vorwort; Einleitung: Das Problem der Nachhaltigkeitsforschung; 1 Die Sozialwissenschaften und das integrative Prinzip der Nachhaltigkeit; 1.1 Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung; 1.2 Die Entkopplung von natürlichen und sozialen Phänomenen; 1.3 Die Konstitution des Sozialen; 1.3.1 Soziales aus Sozialem; 1.3.2 Soziales Handeln; 1.3.3 System und Umwelt und nichts als Kommunikation; 1.4 Blinde Flecken und versteckte Kopplungen; 1.5 Ein Paradigmenwechsel für die Nachhaltigkeitswissenschaft?; 2 Natur-Gesellschafts-Konzepte; 2.1 Seit Catton und Dunlap , 2.2 Jenseits von »Natur« und »Gesellschaft«?2.2.1 Latours neue Soziologie; 2.2.2 Grenzziehungsregime zwischen Natur und Gesellschaft; 2.3 Soziale Ökologie; 2.3.1 Gesellschaftliche Naturverhältnisse; 2.3.2 Gesellschaftlicher Metabolismus; 2.3.3 Action Settings als handlungstheoretische Erweiterung des sozialen Metabolismus; 2.4 Forschungsdesiderat; 3 Was sind sozial-ökologische Regime?; 3.1 »Frameworks« für die Nachhaltigkeitsforschung; 3.1.1 Coupled Human and Natural Systems (CHANS); 3.1.2 Sustainability Frameworks; 3.2 Das Konzept sozial-ökologischer Regime , 3.2.1 Sozial-ökologische Strukturations- und Handlungstheorie3.2.2 Die regulative Leitidee in sozial-ökologischen Regimen; 3.2.3 Sozial-ökologische Regime als theoretisch-konzeptueller Rahmen für die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung; 4 Sozial-ökologische Waldregime; 4.1 Empirische Untersuchung sozial-ökologischer Regime; 4.2 Festlegung des Untersuchungsmaterials; 4.2.1 Analyse der Entstehungssituation; 4.2.2 Formale Charakteristika des Materials; 4.3 Richtung der Analyse; 4.4 Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung , 4.5 Bestimmung der Analysetechnik und Festlegung des Ablaufmodells4.5.1 Definition der Analyseeinheiten; 4.5.2 Theoriegeleitete Festlegung der inhaltlichen Hauptkategorie; 4.5.3 Theoriegeleitete Bestimmung der Ausprägung und Zusammenstellung des Kategoriensystems; 4.5.4 Formulierung von Definitionen, Kodierregeln und Ankerbeispielen; 4.5.5 Materialdurchlauf: Fundstellenbezeichnung; 4.5.6 Materialdurchlauf: Bearbeitung und Extraktion der Fundstellen; 4.5.7 Überarbeitung und Revision von Kategorien; 4.5.8 Ergebnisaufbereitung: Paraphrasierung des extrahierten Materials , 4.5.9 Zusammenfassung pro Unterkategorie4.5.10 Zusammenfassung pro Hauptkategorie; 4.6 Rücküberprüfung des Kategoriensystems an Theorie und Material; 4.7 Interpretation: Waldregime; 4.7.1 Die Revision des Forstpolizeigesetzes; 4.7.2 »Rodungen dem Ackerbau!«; 4.7.3 Der Schutz des Klimas; 4.7.4 Vergleich dreier Waldregime; 4.8 Anwendung der inhaltsanalytischen Gütekriterien; 5 Fazit: Ein sozialtheoretisches Rahmenkonzept als Beitrag für die Nachhaltigkeitsforschung; 5.1 Ein Beitrag auch für die Sozialtheorie; 5.2 Ausblick; Literatur; Quellen; Abbildungen; Tabellen , German
    Additional Edition: ISBN 1-322-18753-3
    Additional Edition: ISBN 3-593-39854-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 3593358840?
Did you mean 3593329840?
Did you mean 3593323540?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages