Umfang:
318 Seiten :
,
Diagramme.
ISBN:
978-3-593-51046-0
,
3593510464
Inhalt:
Die Europäische Union spaltet die öffentliche Meinung stärker als je zuvor. Befürworter der Staatengemeinschaft sehen sich mit Vorbehalten und deutlicher Kritik konfrontiert. Im Zentrum dieses Buches stehen die politische Integration und Desintegration Europas. Öffentliche Diskurse und politische Einstellungen sind über Landesgrenzen verflochten, aber diese politische Integration verleiht sozialen Spaltungslinien politische Sprengkraft. Die Analysen zeigen, dass die ungleichen Lebensverhältnisse eine Ursache für die gespaltene Meinung über die EU sind. Gleichzeitig führt die Wahrnehmung ungleicher Lebensverhältnisse auch zur Unzufriedenheit mit den Verhältnissen im eigenen Land.
Anmerkung:
Literaturverzeichnis: Seite [291]-318
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-593-44103-0
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-593-44109-2
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Politologie
,
Soziologie
Schlagwort(e):
Euroskeptizismus
;
Politische Einstellung
;
Soziale Situation
;
Krise
;
Politische Soziologie
;
Bevölkerung
;
Soziale Situation
;
Politische Einstellung
;
Europäische Integration
;
Politische Berichterstattung
;
Zeitung
;
Mitgliedsstaaten
;
Politische Willensbildung
;
Hochschulschrift
URL:
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030801560&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
URL:
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030801560&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Mehr zum Autor:
Lahusen, Christian 1962-
Bookmarklink