UID:
almahu_9949641637802882
Format:
Online-Ressource (211 S.)
Edition:
1. Aufl.
ISBN:
9783593446530
,
3593446537
Content:
Long description: Trans*Sichtbarkeit hat in den letzten Jahren einen Höhepunkt erreicht, so auch in TV- und Streaming-Serien. Sie geht mit Prozessen sozialer Popularisierung und akademischer Legitimierung einher. Inwiefern bildet die fiktionale Darstellung von trans*Personen ihre vielfältige Wirklichkeit ab, die von selbstbestimmten Lebensentwürfen ebenso wie von Diskriminierung und Gewalt geprägt ist? Wenn es stimmt, dass Serien Gesellschaft- und Identifikationsmodelle hervorbringen, welche Chancen und Gefahren sind dann mit ihrer Verbreitung verbunden? Die Autor_innen gehen diesen Frage anhand von ausgewählten europäischen Serien nach.
Content:
Biographical note: Danae Gallo González, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für hispanische und lusophone Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Romanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Note:
PublicationDate: 20210519
,
Introduction: on trans* times / Danae Gallo González -- Trans* characters in French series: an obsolete yet hegemonic representation? / Karine Espineira -- A trans* family affair in British television series: or, the interplay of community, law, and media / Teona Micevska -- Hixstory repeating? Italian trans televisibility through family, Catholicism, realism and violence / Luca Malici -- Lambs to the slaughter: trans* representation in Portuguese serial fiction via the case study of Catarina in Ouro Verde / Alice Azevedo -- Towards a new scene of enunciation? Trans* characters in Spanish TV series from the Transition to Angie in Cuéntame cómo pasó and beyond / Danae Gallo González -- Streaming trans* in the Netherlands: the narrative function and development of trans* masculine characters in Anne+ and Queer Amsterdam / Laura Copier -- Afterword: trans* time and the internationalization of trans studies / Greta Olson.
Additional Edition:
ISBN 9783593513614
Additional Edition:
ISBN 3593513617
Language:
English
Keywords:
Transgender literary criticism.
;
LGBTQ+ literary criticism.
;
Transgender literary criticism.
;
LGBTQ+ literary criticism.
Bookmarklink