Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV001305016
    Format: X, 378 Seiten.
    ISBN: 3-631-40694-0
    Series Statement: Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften 8
    Note: Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1988
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-631-75422-1
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handelsbetrieb ; Nachfragemacht ; Wettbewerbsrecht ; Handelsbetrieb ; Nachfragemacht ; Handelsbetrieb ; Nachfragemacht ; Kartellrecht ; Beschaffungsmarkt ; Wettbewerbsbeschränkung ; Nachfragemacht ; Einzelhandelsbetrieb ; Funktionsfähiger Wettbewerb ; Einzelhandelsbetrieb ; Nachfragemacht ; Kontrolle ; Handel ; Nachfragemacht ; Nachfragemacht ; Handelsbetrieb ; Kartellrecht ; Hochschulschrift ; Bibliographie enthalten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949568486302882
    Format: 1 online resource (402 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631754221
    Series Statement: Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.8
    Note: Cover -- Einleitung -- Teil 1 Ökonomische Beurteilung der Nachfragemacht von Handelsunternehmen -- 1. Kapitel: Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen -- I. Die wettbewerbspolitische Konzeption zur Beurteilung von Nachfragemacht -- 1. Ziele der Wettbewerbspolitik -- 2. Inhaltliche Ausgestaltung des Konzepts des funktionsfähigen Wettbewerbs -- a) Systematisierung von Wettbewerbsprozessen durch Wettbewerbstests -- b) Erfassung von Wettbewerbsbeschränkungen -- 3. Wettbewerbspolitische Handlungsempfehlungen -- II. Nachfragerwettbewerb und Nachfragemacht -- 1. Der Begriff des Nachfragerwettbewerbs -- a) Traditionelle Begriffsvorstellungen -- b) Der Nachfragerwettbewerb als dynamischer Prozeß -- 2. Beschränkungen des Nachfragerwettbewerbs durch Nachfragemacht -- a) Begriff und Arten der wirtschaftlichen Macht -- aa) Der Begriff der wirtschaftlichen Macht -- bb) Arten wirtschaftlicher Macht -- b) Konzepte der Nachfragemacht -- aa) Nachfragemacht als Spiegelbild von Angebotsmacht -- bb) Nachfragemacht als Partnermacht -- cc) Umdeutung von Nachfragemacht in Angebotsmacht -- dd) Nachfragemacht als institutionelle Überlegenheit des Handels -- ee) Beurteilung der Konzepte -- 3. Erscheinungsformen von Nachfragemacht -- III. Zusammenfassung -- 2. Kapitel: Die Abgrenzung des relevanten Beschaffungsmarktes im Handel -- I. Die sachliche Marktabgrenzung -- 1. Das Angebotsumstellungskonzept -- a) Darstellung des Konzepts -- b) Determinanten der Angebotsumstellungsflexibilität -- c) Kritik -- 2. Das Produktkonzept -- a) Darstellung des Konzepts -- b) Determinanten der Austauschbarkeit von Nachfragern -- c) Kritik -- 3. Das Absatzmittlerkonzept -- II. Die räumliche und zeitliche Marktabgrenzung -- III. Zusammenfassung -- 3. Kapitel: Kriterien zur Erfassung von Nachfragemacht -- I. Strukturkriterien -- 1. Marktanteile. , a) Marktanteile und horizontale Marktstellung von Nachfragern -- b) Marktanteile und Beziehungen zu vor- und nachgelagerten Märkten -- c) Zur empirischen Absicherung des Zusammenhangs zwischen Marktanteilen und Nachfragemacht -- 2. Marktzutrittsschranken -- a) Strukturelle Marktzutrittsschranken -- b) Strategische Marktzutrittsschranken -- c) Gesetzliche Marktzutrittsschranken -- 3. Konglomerate Unternehmensmacht im Handel -- a) Begriff und Erscheinungsformen -- b) Wirkungen konglomerater Unternehmensmacht -- c) Kriterien zur Erfassung konglomerater Unternehmensmacht -- aa) Finanzkraft -- bb) Unternehmensflexibilität -- 4. Käufermärkte -- 5. Bilaterale Abhängigkeitsverhältnisse -- a) Die Auftragsgröße der Nachfrager -- b) Die goodwill-bedingte Abhängigkeit -- II. Verhaltenskriterien -- 1. Das Kriterium der Leistungsgerechtigkeit -- a) Der Begriff des Leistungswettbewerbs -- b) Erfassung des Nichtleistungswettbewerbs -- c) Nebenleistungswettbewerb als Nichtleistungswettbewerb -- 2. Das Kriterium der Wettbewerbswirkungen -- a) Vertikale Verhandlungsstrategien und ihre Wirkungen -- b) Behinderungsstrategien und ihre Wirkungen -- III. Ergebniskriterien -- 1. Marktergebnisse und Marktstellung von Nachfragern -- 2. Marktergebnisse und Ausbeutung von Anbietern -- 3. Marktergebnisse im Absatzwettbewerb von Handelsunternehmen -- IV. Zusammenfassung -- Teil 2 Kartellrechtliche Beurteilung der Nachfragemacht von Handelsunternehmen -- 4. Kapitel: Die Mißbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Nachfrager -- I. Der Schutzzweck des 22 GWB -- II. Die Abgrenzung des relevanten Beschaffungsmarktes -- 1. Die Praxis des Bundeskartellamts und des Kammergerichts -- a) Die Praxis des Bundeskartellamts -- b) Die Praxis des Kammergerichts -- 2. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- III. Die marktbeherrschende Stellung von Nachfragern. , 1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 22 Abs. 1-3 GWB -- 2. Die Praxis des Bundeskartellamts und des Kammergerichts -- a) Die Praxis des Bundeskartellamts -- b) Die Praxis des Kammergerichts -- 3. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- IV. Die mißbräuchliche Ausübung von Nachfragemacht -- 1. Der Behinderungsmißbrauch -- a) Die Tatbestandsvoraussetzungen des 22 Abs. 4 S. 2 Nr. 1 GWB -- b) Die Praxis des Bundeskartellamts -- c) Wettbewerbspolitische Beurteilung -- 2. Der Ausbeutungsmißbrauch -- a) Die Tatbestandsvoraussetzungen des 22 Abs. 4 S. 2 Nr. 2 GWB -- b) Die Praxis des Bundeskartellamts -- c) Wettbewerbspolitische Beurteilung -- V. Zusammenfassung -- 5. Kapitel: Das Behinderungs- und Diskriminierungsverbot des 26 Abs. 2 und 3 GWB -- I. Der Schutzzweck des 26 Abs. 2 und 3 GWB -- II. Die Normadressaten -- 1. Nachfrager mit relativer Marktmacht im Vertikalverhältnis -- 2. Die Abhängigkeitsvermutung des 26 Abs. 2 S. 3 GWB -- 3. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- III. Die Unbilligkeit einer Behinderung und das Fehlen eines sachlich gerechtfertigten Grundes für eine Diskriminierung -- 1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 26 Abs. 2 S. 1 GWB -- 2. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- IV. Das Verbot der passiven Diskriminierung -- 1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 26 Abs. 3 GWB -- 2. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- V. Zusammenfassung -- 6. Kapitel: Das Behinderungsverbot für Nachfrager mit relativer Marktmacht im Horizontalverhältnis ( 37 a Abs. 3 GWB) -- I. Entstehungsgeschichte und Schutzzweck des 37 a Abs. 3 GWB -- II. Die Tatbestandsvoraussetzungen des 37 a Abs. 3 GWB -- 1. Die Normadressaten -- 2. Die Eingreifkriterien -- III. Die Praxis der Kartellbehörden -- IV. Wettbewerbspolitische Beurteilung -- V. Zusammenfassung. , Teil 3 Möglichkeiten einer wettbewerbspolitisch adäquaten Erfassung der Nachfragemacht von Handelsunternehmen -- 7. Kapitel: Verbesserung des kartellrechtlichen Instrumentariums zur Erfassung von Nachfragemacht durch eine Novellierung des GWB -- I. Ökonomische und rechtliche Gründe für einen gesetzgeberischen Handlungsbedarf -- II. Vorschläge für eine Novellierung der kartellrechtlichen Bestimmungen zur Erfassung von Nachfragemacht -- 1. Vorschläge für eine Novellierung der materiellrechtlichen Regelungen -- a) Verbesserung der Mißbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Nachfrager -- b) Verbesserung des Behinderungs- und Diskriminierungsverbots des 26 Abs. 2 und 3 GWB -- c) Verbesserung des Behinderungsverbots für Nachfrager mit relativer Marktmacht im Horizontalverhältnis ( 37 a Abs. 3 GWB) -- d) Lockerung des Kontrahierungszwangs für Markenartikelhersteller als flankierende Maßnahme -- e) Exkurs: Verbesserung der Fusionskontrolle im Handel -- 2. Vorschläge für eine Novellierung der verfahrensrechtlichen Regelungen -- a) Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich des Verwaltungsverfahrens -- aa) Beweiserleichterung durch Zulassung anonymisierter Daten im Verwaltungsverfahren -- bb) Erweiterung der Auskunftsbefugnisse der Kartellbehörden durch Sektorenuntersuchungen -- b) Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich des Zivilverfahrens -- aa) Partielle Beweislastumkehr im Zivilverfahren -- bb) Anerkennung des 22 GWB als Schutzgesetz i.S. des 35 GWB -- III. Zusammenfassung -- 8. Kapitel: Möglichkeiten zur Erfassung von Nachfragemacht durch das UWG und durch Selbsthilfemaßnahmen der Wirtschaft -- I. Erfassung von Nachfragemacht durch das UWG? -- 1. Der Schutzzweck des UWG und das Verhältnis des UWG zum GWB -- 2. Erfassung von Nachfragemacht durch das geltende Recht ( 1 UWG)? -- a) Die Rechtsprechung zum sog. Anzapfen -- b) Wettbewerbspolitische Beurteilung. , 3. Erfassung von Nachfragemacht durch eine Novellierung des UWG? -- a) Aufnahme eines allgemeinen Diskriminierungsverbotes in das UWG -- b) Erweiterung des Sanktionssystems des UWG -- c) Anwendung des Sanktionssystems des UWG auf Verstöße gegen Bestimmungen des GWB -- II. Erfassung von Nachfragemacht durch Selbsthilfemaßnahmen der Wirtschaft? -- 1. Inhalte und Funktionen der Selbsthilfemaßnahmen -- 2. Die Rechtsnatur der Selbsthilfemaßnahmen -- 3. Beurteilung der Selbsthilfemaßnahmen -- a) Kartellrechtliche Beurteilung -- b) Wettbewerbspolitische Beurteilung -- 4. Die Wirksamkeit der Selbsthilfemaßnahmen zur Erfassung von Nachfragemacht -- III. Zusammenfassung -- Schlußbemerkungen -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Kirschner, Ulrich Die Erfassung der Nachfragemacht Von Handelsunternehmen Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1988 ISBN 9783631406946
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    UID:
    edoccha_9959002730602883
    Format: 1 online resource (396)
    Content: Der sich in den 80er Jahren beschleunigende Konzentrationsprozess insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel hat auf den Beschaffungsmärkten des Handels den Einsatz wettbewerbsbeschränkender Praktiken durch nachfragemächtige Handelsunternehmen gefördert. Die Nachfragemacht wird in der vorliegenden interdisziplinären Untersuchung einer ökonomischen Analyse unterzogen, auf deren Grundlage eine wettbewerbspolitische Beurteilung des kartellrechtlichen Instrumentariums im Bereich der Verhaltenskontrolle erfolgt. Darauf aufbauend wird zu der kontrovers geführten Diskussion um eine Fünfte GWB-Novelle Stellung genommen.
    Note: German.
    Additional Edition: ISBN 3-631-40694-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    UID:
    edocfu_9959002730602883
    Format: 1 online resource (396)
    Content: Der sich in den 80er Jahren beschleunigende Konzentrationsprozess insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel hat auf den Beschaffungsmärkten des Handels den Einsatz wettbewerbsbeschränkender Praktiken durch nachfragemächtige Handelsunternehmen gefördert. Die Nachfragemacht wird in der vorliegenden interdisziplinären Untersuchung einer ökonomischen Analyse unterzogen, auf deren Grundlage eine wettbewerbspolitische Beurteilung des kartellrechtlichen Instrumentariums im Bereich der Verhaltenskontrolle erfolgt. Darauf aufbauend wird zu der kontrovers geführten Diskussion um eine Fünfte GWB-Novelle Stellung genommen.
    Note: German.
    Additional Edition: ISBN 3-631-40694-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948168426302882
    Format: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631754221
    Series Statement: Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften 8
    Content: Der sich in den 80er Jahren beschleunigende Konzentrationsprozess insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel hat auf den Beschaffungsmärkten des Handels den Einsatz wettbewerbsbeschränkender Praktiken durch nachfragemächtige Handelsunternehmen gefördert. Die Nachfragemacht wird in der vorliegenden interdisziplinären Untersuchung einer ökonomischen Analyse unterzogen, auf deren Grundlage eine wettbewerbspolitische Beurteilung des kartellrechtlichen Instrumentariums im Bereich der Verhaltenskontrolle erfolgt. Darauf aufbauend wird zu der kontrovers geführten Diskussion um eine Fünfte GWB-Novelle Stellung genommen.
    Note: Doctoral Thesis , Aus dem Inhalt: U.a. Der Begriff des Nachfragerwettbewerbs und der Nachfragemacht - Kriterien zur Erfassung der Nachfragemacht - Das kartellrechtliche Instrumentarium zur Erfassung von Nachfragemacht - Die Fünfte GWB-Novelle - Die Erfassung von Nachfragemacht durch das UWG und die Selbsthilfemassnahmen der Wirtschaft.
    Additional Edition: ISBN 9783631406946
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 3631405944?
Did you mean 3631406045?
Did you mean 3031206940?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages