UID:
kobvindex_HPB1082978255
Umfang:
1 online resource (640 pages)
ISBN:
9783658250560
,
3658250569
Serie:
Studien Zur Interdisziplinären Anthropologie Ser.
Anmerkung:
3.2.4 Sozialtheorie ohne Anthropologie: Drei Klassiker, ein Problem
,
Intro; Inhalt; 1 Der blinde Fleck: Sozialkapital und die Natur des Menschen; 1.1 Problemstellung: Was sind soziale Beziehungen wert?; 1.2 Relevanz: Anthropologische Fundierung als Desiderat und Exempel; 1.3 Forschungsstand: Sozialkapital, Politikwissenschaft und Life Sciences; 1.3.1 Sozialkapital: Anthropologische Grundlagen und konzeptionelle Defizite; 1.3.2 Politikwissenschaft: Menschenbilder und Evolutionstheorie; 1.3.3 Evolutionäre Humanwissenschaften: Grundlegende Wissensbestände; 1.4 Fahrplan: Argumentationsgang und Vorgehensweise; 1.5 Befunde: Ergebnisse und Grenzen der Untersuchung
,
2 Grundlagen: Zur Metatheorie der politischen Anthropologie2.1 Die Problemstruktur: Menschenbilder in der Politikwissenschaft; 2.2 Politische Anthropologie: Forschungsfeld und Denktraditionen; 2.2.1 Das Forschungsfeld: Politische Anthropologie und Anthropologiekritik; 2.2.2 Die Denktraditionen: Homo sociologicus vs. Homo oeconomicus; 2.2.3 Bilanz: Politische Anthropologie ohne empirisches Menschenbild; 2.3 Dimensionen des Anthropologischen: Methodologie, Ontologie, Normativität; 2.3.1 Methodologische Dimension: Das Mikro-Makro-Problem; 2.3.2 Ontologische Dimension: Relativismus vs. Realismus
,
2.3.3 Normative Dimension: Ideologie und Werturteilsfreiheit2.3.4 Bilanz: Politische Anthropologie als empirisches Forschungsprogramm; 2.4 Klärung der Grundlagen: Erkenntnis, Emergenz und Komplexität; 2.4.1 Ausgangspunkt: Evolutionäre Erkenntnistheorie und hypothetischer Realismus; 2.4.2 Emergenz: Ontologie, Methodologie und Epistemologie des Reduktionismus; 2.4.3 Komplexität: Deterministisches Chaos und emergente Selbstorganisation; 2.4.4 Bilanz: Anthropologische Mikrofundierung und „guter Reduktionismus"; 2.5 Evolutionäre Anthropologie: Einführung und theoretische Grundlagen
,
2.5.1 Evolutionstheorie: Annäherung an eine anthropologische Geschichtstheorie2.5.2 Evolutionäre Humanwissenschaften: Neue Perspektiven auf die Conditio humana; 2.6 Diskussion: Kritische Einwände gegen evolutionäre Anthropologie; 2.6.1 Grundsätzliches: Die Ablehnung einer evolutionären Perspektive auf den Menschen; 2.6.2 Reduktionismus: Genetischer Determinismus und kulturelle Kontingenz; 2.6.3 Normativität: Sozialdarwinismus und Wertverwirklichung; 2.6.4 Adaptionismus: Historizität und die Angepasstheit an den Status quo
,
2.6.5 Methoden und Datenquellen: Zur Prüfung vermeintlicher „Just-so"-Stories2.7 Bilanz: Die Natur des Menschen in evolutionärer Perspektive; 3 Sozialkapital: Eine kritischanthropologische Theorieanalyse; 3.1 Der Fokus: Anthropologische Grundlagen und theoretische Defizite; 3.2 Die Klassiker der Sozialkapitaltheorie: Bourdieu, Coleman, Putnam; 3.2.1 Pierre Bourdieu: Die Reproduktion von Ungleichheiten; 3.2.2 James Coleman: Sozialkapital als Lösung des Trittbrettfahrerproblems; 3.2.3 Robert Putnam: Die Zivilgesellschaft als Motor der Demokratie
Weitere Ausg.:
Print version: Meißelbach, Christoph. Evolution der Kohäsion : Sozialkapital und Die Natur des Menschen. Wiesbaden : Vieweg, ©2019 9783658250553
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Electronic books.
URL:
ProQuest Ebook Central
Bookmarklink