Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden, | Wiesbaden :Springer VS.
    UID:
    edoccha_BV049595109
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 637 S. 23 Abb., 10 Abb. in Farbe).
    Edition: 2nd ed. 2024
    ISBN: 978-3-658-42317-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-42316-2
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden, | Wiesbaden :Springer VS.
    UID:
    almafu_BV049595109
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 637 S. 23 Abb., 10 Abb. in Farbe).
    Edition: 2nd ed. 2024
    ISBN: 978-3-658-42317-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-42316-2
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden, | Wiesbaden :Springer VS.
    UID:
    edocfu_BV049595109
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 637 S. 23 Abb., 10 Abb. in Farbe).
    Edition: 2nd ed. 2024
    ISBN: 978-3-658-42317-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-42316-2
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    UID:
    b3kat_BV049595109
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 637 S. 23 Abb., 10 Abb. in Farbe)
    Edition: 2nd ed. 2024
    ISBN: 9783658423179
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-42316-2
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949709185602882
    Format: XVII, 639 S. 22 Abb., 11 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 2nd ed. 2024.
    ISBN: 9783658423179
    Content: Jede große Transformation in der Geschichte der Menschheit wurde bisher von einer kulturellen Revolution ausgelöst und begleitet. Diese Publikation zeigt, warum dies auch für die Transformation zur Nachhaltigkeit gilt. Im Fokus stehen nicht nur Werte, Menschen- und Naturbilder, sondern auch die gesellschaftliche Verantwortung von Bildung, Wissenschaft, Kunst und Medien. Für die zweite Auflage wurden die Inhalte überarbeitet und aktualisiert, Thesen geschärft und neue Studien einbezogen. Gegenwärtig befinden wir uns zwischen zwei großen gesellschaftlichen Transformationen: Die erste ist die kapitalistisch-industrielle, die vor fünf Jahrhunderten begann, bis heute dominiert und sich am Kulturprogramm der Modernisierung orientiert. Sie hat die Gesellschaft in eine Polykrise geführt, es droht ein Zivilisationskollaps. Die zweite Transformation ist jene zur Nachhaltigkeit, die sich an "Visionen einer anderen Entwicklung" jenseits von Wachstum und Massenkonsum orientiert. Diese beiden Transformationen verdrängen sich an einigen Stellen gegenseitig und vermischen sich an anderen. Einerseits ist es die schwächere Transformation, die oft assimiliert wird. So werden derzeit eine "ökologische Modernisierung" und ein "nachhaltiges Wachstum" theorisiert, obwohl solche Ansätze Widersprüche an sich sind. Andererseits ist die soziale und ökologische Umwelt ein politisches Subjekt, das immer stärker in Dynamiken und Debatten mitmischt. So oder so wird sich an den Reibungsflächen zwischen den beiden Transformationen entscheiden, wie sich die Transformation zur Nachhaltigkeit am Ende durchsetzt: by Disaster or by Design. Der Autor Davide Brocchi, Dr. phil., ist Soziologe und lebt in Köln. Er erforscht die gesellschaftliche Transformation in Theorie und Praxis, mit Fokus auf die soziale und kulturelle Nachhaltigkeit. Studiert hat er in Bologna und Düsseldorf, promoviert am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim.
    Note: Welche Transformation -- Transformation als Fortschritt -- Transformation als Systemkrise -- Kulturpolitik der Krise -- Transformation als Systemwende -- Transformation als Kulturwandel -- Kulturpolitik der Transformation -- Jedes Ende ist ein neuer Anfang.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658423162
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049860943
    Format: XVII, 639 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783658423162 , 3658423161
    Series Statement: Sachbuch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783658423179
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Keywords: Krise ; Kulturwandel ; Kulturpolitik ; Nachhaltigkeit
    Author information: Brocchi, Davide 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edoccha_9961426852602883
    Format: 1 online resource (650 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783658423179
    Note: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Welche Transformation? -- 1.1 Ziele und Fragen -- 1.2 Inhaltliche Struktur -- 1.3 Methodologische Anmerkungen -- Literatur -- Teil I Wandel by Disaster: Ursachenforschung -- 2 Transformation als Fortschritt -- 2.1 Am Anfang war die Kultur -- 2.1.1 Die kognitive Revolution -- 2.1.2 Der Bauplan der Gesellschaft -- 2.1.3 Die Reduktion von Komplexität -- 2.1.4 Die neolithische Revolution -- 2.1.5 Die mediale Revolution -- 2.1.6 Kultur oder Vielfalt? -- 2.2 Die kapitalistisch-industrielle Transformation -- 2.2.1 Die wissenschaftliche Revolution -- 2.2.2 Der Weg in die expansive Moderne -- 2.2.3 Die Entwicklungspolitik als Machtpolitik -- 2.2.4 Der Fortschritt als Modernisierung -- 2.2.4.1 Die Modernisierungstheorien -- 2.2.4.2 Die Modernisierung der Welt -- 2.2.5 Die neoliberale Globalisierung -- 2.2.5.1 Die Vorgeschichte -- 2.2.5.2 Die Revolte des Kapitals -- 2.2.5.3 Das Testgelände Osteuropa -- 2.2.5.4 Die westliche Weltregierung -- 2.2.5.5 Die Ökonomisierung der Politik -- 2.2.5.6 Die große Umverteilung -- 2.2.5.7 Die Marktkonzentration -- 2.2.5.8 Die Nivellierung der Standards -- 2.2.5.9 Die globalisierte Stadt -- 2.2.6 Die digitale Revolution -- 2.3 Die Fortschrittslogik -- 2.3.1 Die Internalisierung der Positivitäten -- 2.3.1.1 Strategie der Aneignung -- 2.3.1.2 Strategie des Werkzeuggebrauchs -- 2.3.1.3 Strategie der Spezialisierung -- 2.3.1.4 Strategie der Erweiterung des Wirkungsbereichs -- 2.3.1.5 Strategie des Abbaus -- 2.3.2 Die Externalisierung der Negativitäten -- 2.3.3 Die expansive Dynamik -- 2.3.3.1 Wachstum durch Herrschaft -- 2.3.3.2 Wachstum durch Expansion -- 2.3.3.3 Wachstum durch Sortiermaschinen -- 2.4 Zur Macht der Kultur -- 2.4.1 Das kapitalistisch-industrielle Kulturprogramm -- 2.4.1.1 Separationsdenken. , 2.4.1.2 Hierarchisches Denken -- 2.4.1.3 Pessimistisches Menschenbild -- 2.4.1.4 Quantitatives und monetäres Denken -- 2.4.1.5 Mythos Fortschritt -- 2.4.1.6 Universalistischer Anspruch -- 2.4.2 Die mentale Programmierung -- 2.4.2.1 Die menschliche Kommunikation -- 2.4.2.2 Die Normalisierung des Menschen -- 2.4.2.3 Die funktionalisierte Erziehung -- 2.4.2.4 Die Unterhaltungsindustrie -- 2.4.2.5 Die mediale Kommunikation -- 2.4.2.6 Die Wirklichkeit der Medien -- 2.4.2.7 Das Medium ist die Botschaft -- Literatur -- 3 Transformation als Polykrise -- 3.1 Vom Fortschritt zum Untergang -- 3.1.1 Der Weg zum Weltkulturerbe -- 3.1.2 Die Schattenseite der Hochkultur -- 3.1.3 Die Wiederholung der Geschichte -- 3.2 Die vier Dimensionen der Polykrise -- 3.2.1 Die ökologische Dimension -- 3.2.1.1 Die Grenzen der Tragfähigkeit -- 3.2.1.2 Die Gesetze der Thermodynamik -- 3.2.2 Die ökonomische Dimension -- 3.2.2.1 Die Formen der Wirtschaftskrise -- 3.2.2.2 Die ökonomische Vulnerabilität -- 3.2.2.3 Wachstum als Propagandabegriff -- 3.2.3 Die soziale Dimension -- 3.2.3.1 Die Krise als Anomie -- 3.2.3.2 Die Krise als Atomie -- 3.2.3.3 Die Krise der Allmende -- 3.2.3.4 Die Krise der Demokratie -- 3.2.3.5 Die Krise durch Ungleichheit -- 3.2.4 Die kulturelle Dimension -- 3.2.4.1 Die Krise als soziale Konstruktion -- 3.2.4.2 Die Krise der Normalität -- 3.2.4.3 Die kulturelle Krise -- 3.3 Die Krisenlogik -- 3.3.1 Die Anästhetik von Krisen -- 3.3.1.1 Die mediale Anästhetik -- 3.3.1.2 Die materialisierte Anästhetik -- 3.3.2 Die Lernkrise -- 3.3.2.1 Krise durch Selbstreferenzialität -- 3.3.2.2 Krise durch Funktionalisierung -- 3.4 Zur Transformation by Disaster -- 3.4.1 Culture as Usual -- 3.4.2 Die neue Weltunordnung -- 3.4.3 Die Abschottung der Wohlstandsinseln -- 3.4.4 Die Rückkehr des Imperialismus -- 3.4.5 Zur großen Konfrontation -- Literatur -- 4 Kulturpolitik der Krise. , 4.1 Kulturpolitik und Systemlogik -- 4.1.1 Die Ohnmacht der Kulturpolitik -- 4.1.2 Die Modernisierung als Kulturpolitik -- 4.1.2.1 Assimilation nach innen -- 4.1.2.2 Exklusion nach außen -- 4.1.2.3 Fallbeispiel 1: Kunstprojekt „2-3 Straßen/Ruhr.2010" -- 4.1.2.4 Fallbeispiel 2: Kulturregion und Soziokultur -- 4.1.3 Die separierende Kulturpolitik -- 4.1.4 Die künstlerische Unfreiheit -- 4.2 Kulturpolitik und Polykrise -- 4.2.1 Fallbeispiel 1: Corona-Krise -- 4.2.2 Fallbeispiel 2: Umwelt- und Klimakrise -- 4.2.3 Fallbeispiel 3: Ukraine-Krieg -- 4.3 Zum richtigen Leben im falschen? -- Literatur -- Teil II Gegenwartsaufgabe: Wandel by Design -- 5 Transformation als Systemwechsel -- 5.1 Nachhaltigkeit anders verstehen -- 5.1.1 Das institutionelle Nachhaltigkeitsverständnis -- 5.1.1.1 Stationen in Deutschland -- 5.1.1.2 Kritische Betrachtung -- 5.1.2 Das enge Nachhaltigkeitsverständnis -- 5.1.2.1 Die Gesetze der Ökologie -- 5.1.2.2 Strategien der Nachhaltigkeit -- 5.1.2.3 Zwischen Technozentrismus und Ökozentrismus -- 5.1.3 Das weite Nachhaltigkeitsverständnis -- 5.1.3.1 Nachhaltigkeit als Vision einer anderen Entwicklung -- 5.1.3.2 Nachhaltigkeit als Krisen-Resilienz -- 5.1.3.3 Nachhaltigkeit als gutes Leben -- 5.2 Der Weg ist das Ziel -- 5.2.1 Die Formen der Transformation -- 5.2.2 Die Genese der Transformationsdebatte -- 5.2.3 Die Elemente der Transformation -- 5.2.3.1 Ende der Alternativlosigkeit und Systemänderungen -- 5.2.3.2 Demokratisierung und neue Governance-Formen -- 5.2.3.3 Wiedereinbettung der Wirtschaft und Gemeinwohlökonomie -- 5.2.3.4 Menschliches Maß und Local Turn -- 5.3 Zum Design der Transformation -- 5.3.1 Treiber und Bremser -- 5.3.2 Freiräume und Gemeingüter -- 5.3.2.1 Räume als Gemeingut -- 5.3.2.2 Erweiterte Agora -- 5.3.2.3 Nischen der Alternativen -- 5.3.3 Bündnisse und neue Allianzen -- 5.3.4 Nachhaltiges Transformationsdesign. , Literatur -- 6 Transformation als Kulturwandel -- 6.1 Zwischen Kultur und Nachhaltigkeit -- 6.1.1 Das enge Kulturverständnis -- 6.1.1.1 Kultur in der Agenda 21 -- 6.1.1.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung -- 6.1.1.3 Debatte in Deutschland -- 6.1.2 Das weite Kulturverständnis -- 6.1.2.1 Nachhaltigkeit als Kulturprogramm -- 6.1.2.2 Kulturelle Vielfalt -- 6.2 Die Kulturökologie als Brücke -- 6.2.1 Die Kultur als DNA der Gesellschaft -- 6.2.2 Kulturelle Evolution und kulturelle Revolution -- 6.2.3 Die kulturellen Mutationen -- 6.2.4 Die gesellschaftlichen Sinnesorgane -- 6.3 Zur Kulturpraxis der Transformation -- 6.3.1 Reflexiver Wandel -- 6.3.2 Intra- und interkultureller Wandel -- 6.3.3 Medialer Wandel -- 6.3.4 Wandel durch Kulturbewegung -- 6.3.5 Wandel als Spiel -- 6.3.6 Wandel als Ritual -- Literatur -- 7 Kulturpolitik der Transformation -- 7.1 Die Transformation der Kulturregion -- 7.1.1 Wer macht die Kulturregion für wen? -- 7.1.1.1 Eine gespaltene Region -- 7.1.1.2 Handlungsoption 1: Die Rheinromantik als Klammer -- 7.1.1.3 Handlungsoption 2: Die Region als Gemeingut -- 7.1.2 Modellstadt Bacharach -- 7.1.2.1 Theaterfestival „An den Ufern der Poesie" -- 7.1.2.2 Bürgerbeteiligung als Erfolgsrezept -- 7.1.3 Modelle für Kultur im Wandel -- 7.1.3.1 Transformationsverständnis -- 7.1.3.2 Kulturverständnis -- 7.1.3.3 Stadt-Land-Verhältnis -- 7.1.3.4 Transformation der Kulturregion -- 7.2 Die Transformation der Soziokultur -- 7.2.1 Die Formen der Soziokultur -- 7.2.1.1 Historische Definition -- 7.2.1.2 Institutionelle Definition -- 7.2.1.3 Erweiterte Definition -- 7.2.2 Die Transformation in der Soziokultur -- 7.2.2.1 Nachhaltigkeitsverständnis -- 7.2.2.2 Nachhaltigkeitskodex für Soziokultur -- 7.2.2.3 Kritische Bewertung -- 7.2.3 Die Transformation durch die Soziokultur -- 7.2.3.1 Das Transformationspotenzial der Soziokultur. , 7.2.3.2 Fallbeispiel: Die Soziokultur als Bewegung in Italien -- 7.3 Zur transformativen Kulturpolitik -- 7.3.1 Systemische Kulturpolitik -- 7.3.2 Demokratisierende Kulturpolitik -- 7.3.3 Plurale Wirtschaftskultur -- 7.3.4 Menschengerechte Kulturpolitik -- 7.3.5 Lernorientierte Kulturpolitik -- Literatur -- 8 Jedes Ende ist ein neuer Anfang -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 9783658423162
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edocfu_9961426852602883
    Format: 1 online resource (650 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783658423179
    Note: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Welche Transformation? -- 1.1 Ziele und Fragen -- 1.2 Inhaltliche Struktur -- 1.3 Methodologische Anmerkungen -- Literatur -- Teil I Wandel by Disaster: Ursachenforschung -- 2 Transformation als Fortschritt -- 2.1 Am Anfang war die Kultur -- 2.1.1 Die kognitive Revolution -- 2.1.2 Der Bauplan der Gesellschaft -- 2.1.3 Die Reduktion von Komplexität -- 2.1.4 Die neolithische Revolution -- 2.1.5 Die mediale Revolution -- 2.1.6 Kultur oder Vielfalt? -- 2.2 Die kapitalistisch-industrielle Transformation -- 2.2.1 Die wissenschaftliche Revolution -- 2.2.2 Der Weg in die expansive Moderne -- 2.2.3 Die Entwicklungspolitik als Machtpolitik -- 2.2.4 Der Fortschritt als Modernisierung -- 2.2.4.1 Die Modernisierungstheorien -- 2.2.4.2 Die Modernisierung der Welt -- 2.2.5 Die neoliberale Globalisierung -- 2.2.5.1 Die Vorgeschichte -- 2.2.5.2 Die Revolte des Kapitals -- 2.2.5.3 Das Testgelände Osteuropa -- 2.2.5.4 Die westliche Weltregierung -- 2.2.5.5 Die Ökonomisierung der Politik -- 2.2.5.6 Die große Umverteilung -- 2.2.5.7 Die Marktkonzentration -- 2.2.5.8 Die Nivellierung der Standards -- 2.2.5.9 Die globalisierte Stadt -- 2.2.6 Die digitale Revolution -- 2.3 Die Fortschrittslogik -- 2.3.1 Die Internalisierung der Positivitäten -- 2.3.1.1 Strategie der Aneignung -- 2.3.1.2 Strategie des Werkzeuggebrauchs -- 2.3.1.3 Strategie der Spezialisierung -- 2.3.1.4 Strategie der Erweiterung des Wirkungsbereichs -- 2.3.1.5 Strategie des Abbaus -- 2.3.2 Die Externalisierung der Negativitäten -- 2.3.3 Die expansive Dynamik -- 2.3.3.1 Wachstum durch Herrschaft -- 2.3.3.2 Wachstum durch Expansion -- 2.3.3.3 Wachstum durch Sortiermaschinen -- 2.4 Zur Macht der Kultur -- 2.4.1 Das kapitalistisch-industrielle Kulturprogramm -- 2.4.1.1 Separationsdenken. , 2.4.1.2 Hierarchisches Denken -- 2.4.1.3 Pessimistisches Menschenbild -- 2.4.1.4 Quantitatives und monetäres Denken -- 2.4.1.5 Mythos Fortschritt -- 2.4.1.6 Universalistischer Anspruch -- 2.4.2 Die mentale Programmierung -- 2.4.2.1 Die menschliche Kommunikation -- 2.4.2.2 Die Normalisierung des Menschen -- 2.4.2.3 Die funktionalisierte Erziehung -- 2.4.2.4 Die Unterhaltungsindustrie -- 2.4.2.5 Die mediale Kommunikation -- 2.4.2.6 Die Wirklichkeit der Medien -- 2.4.2.7 Das Medium ist die Botschaft -- Literatur -- 3 Transformation als Polykrise -- 3.1 Vom Fortschritt zum Untergang -- 3.1.1 Der Weg zum Weltkulturerbe -- 3.1.2 Die Schattenseite der Hochkultur -- 3.1.3 Die Wiederholung der Geschichte -- 3.2 Die vier Dimensionen der Polykrise -- 3.2.1 Die ökologische Dimension -- 3.2.1.1 Die Grenzen der Tragfähigkeit -- 3.2.1.2 Die Gesetze der Thermodynamik -- 3.2.2 Die ökonomische Dimension -- 3.2.2.1 Die Formen der Wirtschaftskrise -- 3.2.2.2 Die ökonomische Vulnerabilität -- 3.2.2.3 Wachstum als Propagandabegriff -- 3.2.3 Die soziale Dimension -- 3.2.3.1 Die Krise als Anomie -- 3.2.3.2 Die Krise als Atomie -- 3.2.3.3 Die Krise der Allmende -- 3.2.3.4 Die Krise der Demokratie -- 3.2.3.5 Die Krise durch Ungleichheit -- 3.2.4 Die kulturelle Dimension -- 3.2.4.1 Die Krise als soziale Konstruktion -- 3.2.4.2 Die Krise der Normalität -- 3.2.4.3 Die kulturelle Krise -- 3.3 Die Krisenlogik -- 3.3.1 Die Anästhetik von Krisen -- 3.3.1.1 Die mediale Anästhetik -- 3.3.1.2 Die materialisierte Anästhetik -- 3.3.2 Die Lernkrise -- 3.3.2.1 Krise durch Selbstreferenzialität -- 3.3.2.2 Krise durch Funktionalisierung -- 3.4 Zur Transformation by Disaster -- 3.4.1 Culture as Usual -- 3.4.2 Die neue Weltunordnung -- 3.4.3 Die Abschottung der Wohlstandsinseln -- 3.4.4 Die Rückkehr des Imperialismus -- 3.4.5 Zur großen Konfrontation -- Literatur -- 4 Kulturpolitik der Krise. , 4.1 Kulturpolitik und Systemlogik -- 4.1.1 Die Ohnmacht der Kulturpolitik -- 4.1.2 Die Modernisierung als Kulturpolitik -- 4.1.2.1 Assimilation nach innen -- 4.1.2.2 Exklusion nach außen -- 4.1.2.3 Fallbeispiel 1: Kunstprojekt „2-3 Straßen/Ruhr.2010" -- 4.1.2.4 Fallbeispiel 2: Kulturregion und Soziokultur -- 4.1.3 Die separierende Kulturpolitik -- 4.1.4 Die künstlerische Unfreiheit -- 4.2 Kulturpolitik und Polykrise -- 4.2.1 Fallbeispiel 1: Corona-Krise -- 4.2.2 Fallbeispiel 2: Umwelt- und Klimakrise -- 4.2.3 Fallbeispiel 3: Ukraine-Krieg -- 4.3 Zum richtigen Leben im falschen? -- Literatur -- Teil II Gegenwartsaufgabe: Wandel by Design -- 5 Transformation als Systemwechsel -- 5.1 Nachhaltigkeit anders verstehen -- 5.1.1 Das institutionelle Nachhaltigkeitsverständnis -- 5.1.1.1 Stationen in Deutschland -- 5.1.1.2 Kritische Betrachtung -- 5.1.2 Das enge Nachhaltigkeitsverständnis -- 5.1.2.1 Die Gesetze der Ökologie -- 5.1.2.2 Strategien der Nachhaltigkeit -- 5.1.2.3 Zwischen Technozentrismus und Ökozentrismus -- 5.1.3 Das weite Nachhaltigkeitsverständnis -- 5.1.3.1 Nachhaltigkeit als Vision einer anderen Entwicklung -- 5.1.3.2 Nachhaltigkeit als Krisen-Resilienz -- 5.1.3.3 Nachhaltigkeit als gutes Leben -- 5.2 Der Weg ist das Ziel -- 5.2.1 Die Formen der Transformation -- 5.2.2 Die Genese der Transformationsdebatte -- 5.2.3 Die Elemente der Transformation -- 5.2.3.1 Ende der Alternativlosigkeit und Systemänderungen -- 5.2.3.2 Demokratisierung und neue Governance-Formen -- 5.2.3.3 Wiedereinbettung der Wirtschaft und Gemeinwohlökonomie -- 5.2.3.4 Menschliches Maß und Local Turn -- 5.3 Zum Design der Transformation -- 5.3.1 Treiber und Bremser -- 5.3.2 Freiräume und Gemeingüter -- 5.3.2.1 Räume als Gemeingut -- 5.3.2.2 Erweiterte Agora -- 5.3.2.3 Nischen der Alternativen -- 5.3.3 Bündnisse und neue Allianzen -- 5.3.4 Nachhaltiges Transformationsdesign. , Literatur -- 6 Transformation als Kulturwandel -- 6.1 Zwischen Kultur und Nachhaltigkeit -- 6.1.1 Das enge Kulturverständnis -- 6.1.1.1 Kultur in der Agenda 21 -- 6.1.1.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung -- 6.1.1.3 Debatte in Deutschland -- 6.1.2 Das weite Kulturverständnis -- 6.1.2.1 Nachhaltigkeit als Kulturprogramm -- 6.1.2.2 Kulturelle Vielfalt -- 6.2 Die Kulturökologie als Brücke -- 6.2.1 Die Kultur als DNA der Gesellschaft -- 6.2.2 Kulturelle Evolution und kulturelle Revolution -- 6.2.3 Die kulturellen Mutationen -- 6.2.4 Die gesellschaftlichen Sinnesorgane -- 6.3 Zur Kulturpraxis der Transformation -- 6.3.1 Reflexiver Wandel -- 6.3.2 Intra- und interkultureller Wandel -- 6.3.3 Medialer Wandel -- 6.3.4 Wandel durch Kulturbewegung -- 6.3.5 Wandel als Spiel -- 6.3.6 Wandel als Ritual -- Literatur -- 7 Kulturpolitik der Transformation -- 7.1 Die Transformation der Kulturregion -- 7.1.1 Wer macht die Kulturregion für wen? -- 7.1.1.1 Eine gespaltene Region -- 7.1.1.2 Handlungsoption 1: Die Rheinromantik als Klammer -- 7.1.1.3 Handlungsoption 2: Die Region als Gemeingut -- 7.1.2 Modellstadt Bacharach -- 7.1.2.1 Theaterfestival „An den Ufern der Poesie" -- 7.1.2.2 Bürgerbeteiligung als Erfolgsrezept -- 7.1.3 Modelle für Kultur im Wandel -- 7.1.3.1 Transformationsverständnis -- 7.1.3.2 Kulturverständnis -- 7.1.3.3 Stadt-Land-Verhältnis -- 7.1.3.4 Transformation der Kulturregion -- 7.2 Die Transformation der Soziokultur -- 7.2.1 Die Formen der Soziokultur -- 7.2.1.1 Historische Definition -- 7.2.1.2 Institutionelle Definition -- 7.2.1.3 Erweiterte Definition -- 7.2.2 Die Transformation in der Soziokultur -- 7.2.2.1 Nachhaltigkeitsverständnis -- 7.2.2.2 Nachhaltigkeitskodex für Soziokultur -- 7.2.2.3 Kritische Bewertung -- 7.2.3 Die Transformation durch die Soziokultur -- 7.2.3.1 Das Transformationspotenzial der Soziokultur. , 7.2.3.2 Fallbeispiel: Die Soziokultur als Bewegung in Italien -- 7.3 Zur transformativen Kulturpolitik -- 7.3.1 Systemische Kulturpolitik -- 7.3.2 Demokratisierende Kulturpolitik -- 7.3.3 Plurale Wirtschaftskultur -- 7.3.4 Menschengerechte Kulturpolitik -- 7.3.5 Lernorientierte Kulturpolitik -- Literatur -- 8 Jedes Ende ist ein neuer Anfang -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 9783658423162
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 3658203161?
Did you mean 3658223162?
Did you mean 3658231661?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages