UID:
almahu_9949082282302882
Format:
1 online resource (332 p.)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783732850808
,
3732850803
,
9783839450802
,
3839450802
Series Statement:
Edition Medienwissenschaft 70
Content:
Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen Berichterstattung, aber auch von Kunst- und Filmschaffenden aufgegriffen. Mareike Meis entwickelt in diesem Kontext eine Forschungsperspektive, die auf innovative Weise Videos der Gewalt und des Todes für einen wissenschaftlichen Zugriff erschließbar und damit verbundene aktivistische, jihadistische und rechtspopulistische Praktiken im Spannungsfeld von Ästhetisierung und Politisierung kritisierbar macht.
Note:
Doctoral Thesis Ruhr-Universität Bochum 2019
,
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
Danksagung --
,
Teil I: Thematischer und theoretischmethodischer Einstieg --
,
1. Thematischer Einstieg --
,
2. Theoretisch-methodischer Einstieg --
,
Teil II: Handy-Todesvideos - Ereignisse --
,
3. ›First-person‹-Todesvideos: Das Sterben in der 1. Person --
,
4. ›Third-person‹-Todesvideos: Das Sterben in der 3. Person --
,
Teil III: Ausstieg --
,
5. Fazit und Ausblick --
,
Literatur --
,
Filme, Onlinevideos und Videospiele --
,
Abbildungen --
,
6. Anhang: Beschreibungen von Videos und Filmsequenzen
,
In German.
Additional Edition:
ISBN 9783837650808
Additional Edition:
ISBN 3837650804
Language:
German
DOI:
10.14361/9783839450802
Bookmarklink