Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1759793833
    Format: 1 Online-Ressource (205 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783781558960
    Series Statement: Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
    Uniform Title: Organisationsentwicklung
    Content: Welche Herausforderungen und Gelingensbedingungen für einen Schulentwicklungsprozess Richtung Inklusion thematisieren Lehrkräfte? Um den Schulentwicklungsprozess auf der tatsächlichen Umsetzungsebene analysieren zu können, wurde im Verlauf zweier Jahre eine Schule auf ihrem Weg hin zu einer Schule für Alle mittels einer Grounded-Theory-Studie begleitet. Anhand von Gruppendiskussionen, Fotografie-Einzelinterviews und Dokumentenrecherche wurden Daten aus der Perspektive von Lehrkräften sukzessiv erhoben und ausgewertet. Die qualitative Einzelfallstudie zeigt die Komplexität des Entwicklungsprozesses. Das Zusammenspiel von persönlichen Veränderungserfahrungen der Lehrkräfte zu den sich veränderten Rahmenbedingungen der Schule wird veranschaulicht. Ein Überblick über die zentralen Themen im inklusiven Schulentwicklungsprozess wird gegeben, eine heterogene Positionierung innerhalb des Kollegiums aufgezeigt sowie der Zusammenhang beider Aspekte konkretisiert. Im Zuge der Interpretation wird beispielsweise die Organisation Schule als Hemmschuh im inklusiven Schulentwicklungsprozess sichtbar oder die unterschiedliche Interpretation des inklusiven Schulentwicklungsvorhabens durch die Lehrkräfte herausgearbeitet.
    Note: Ursprünglicher Titel der Dissertation: Organisationsentwicklung. Eine Analyse von Bedingungen für einen Schulentwicklungsprozess hin zu einer Schule für Alle , Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    Additional Edition: ISBN 9783781524569
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bengel, Angelika, 1983 - Schulentwicklung Inklusion Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, 2021 ISBN 9783781524569
    Additional Edition: ISBN 3781524566
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inklusive Schule ; Schulentwicklung ; Inklusive Schule ; Schulentwicklung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt
    UID:
    gbv_1778412475
    Format: 1 Online-Ressource (205 p.)
    ISBN: 9783781524569
    Series Statement: Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
    Content: The research examines the ...
    Note: German
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV047303230
    Format: 205 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-7815-2456-9
    Series Statement: Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
    Uniform Title: Organisationsentwicklung eine Analyse von Bedingungen für einen Schulentwicklungsprozess hin zu einer Schule für Alle
    Note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7815-5896-0 10.35468/5896
    Additional Edition: 10.35468/9783781558960
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inklusive Schule ; Schulentwicklung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047303230
    Format: 205 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783781524569
    Series Statement: Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
    Uniform Title: Organisationsentwicklung (eine Analyse von Bedingungen für einen Schulentwicklungsprozess hin zu einer Schule für Alle)
    Note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7815-5896-0 10.35468/5896
    Additional Edition: 10.35468/9783781558960
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inklusive Schule ; Schulentwicklung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt
    UID:
    edocfu_9959842775602883
    Format: 1 online resource (207 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7815-5896-7
    Series Statement: klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
    Content: Welche Herausforderungen und Gelingensbedingungen für einen Schulentwicklungsprozess Richtung Inklusion thematisieren Lehrkräfte? Um den Schulentwicklungsprozess auf der tatsächlichen Umsetzungsebene analysieren zu können, wurde im Verlauf zweier Jahre eine Schule auf ihrem Weg hin zu einer Schule für Alle mittels einer Grounded-Theory-Studie begleitet. Anhand von Gruppendiskussionen, Fotografie-Einzelinterviews und Dokumentenrecherche wurden Daten aus der Perspektive von Lehrkräften sukzessiv erhoben und ausgewertet. Die qualitative Einzelfallstudie zeigt die Komplexität des Entwicklungsprozesses. Das Zusammenspiel von persönlichen Veränderungserfahrungen der Lehrkräfte zu den sich veränderten Rahmenbedingungen der Schule wird veranschaulicht. Ein Überblick über die zentralen Themen im inklusiven Schulentwicklungsprozess wird gegeben, eine heterogene Positionierung innerhalb des Kollegiums aufgezeigt sowie der Zusammenhang beider Aspekte konkretisiert. Im Zuge der Interpretation wird beispielsweise die Organisation Schule als Hemmschuh im inklusiven Schulentwicklungsprozess sichtbar oder die unterschiedliche Interpretation des inklusiven Schulentwicklungsvorhabens durch die Lehrkräfte herausgearbeitet.
    Note: Einleitung . 11 1 Eine Schule für Alle . 15 1.1 Die Entwicklung des Inklusionsgedankens . 17 1.2 Inklusion als menschenrechtsbasierter Anspruch . 19 1.3 Inklusion als Anspruch an Lehrkräfte . 23 1.3.1 Kooperation . 26 1.3.2 Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.3.3 Diagnostik . 27 1.3.4 Fachwissen/Didaktik . 27 1.3.5 Soziale und persönliche Kompetenzen . 28 1.3.6 Professionelle Überzeugungen/Wertehaltungen . 29 1.3.7 Schulentwicklung . 30 1.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2 Organisationsentwicklung im Kontext von Inklusion . 33 2.1 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung . 39 2.1.1 Der Prozess der Implementierung von Schulentwicklungsvorhaben . 44 2.1.2 Der Systemzusammenhang von Schulentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.2 Inklusion als Schulentwicklungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.3 Die Rolle der Lehrer*innen im inklusiven Schulentwicklungsprozess . 52 2.4 Professionalisierung für Inklusion . 54 2.4.1 Der kompetenztheoretische Ansatz . 55 2.4.2 Der strukturtheoretische Ansatz . 57 2.4.3 Der berufsbiografische Ansatz . 59 2.5 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3 Forschung zur Schulentwicklung Richtung Inklusion . 63 3.1 Schulentwicklung in Richtung inklusive Schule . 63 3.2 Lehrer*innen im Schulentwicklungsprozess in Richtung inklusiver Schule . . . . . 66 3.2.1 Einstellungen zur schulischen Integration von Lehrer*innen . 67 3.2.2 Einstellungen zu Menschen mit Behinderungen von Lehrer*innen und Konsequenzen für die Integrationsdebatte . 68 3.2.3 Der Zusammenhang von Unterrichtsmethoden und Überzeugungen von Lehrer*innen . 70 3.2.4 Zur Rolle der Sonderpädagog*innen in der inklusiven Schule . 71 3.2.5 Zum Umgang mit Heterogenität im inklusiven Unterricht . 73 3.2.6 Voraussetzungen für eine Kooperationsbereitschaft im inklusiven Unterricht . 74 3.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4 Methodologische Rahmung: Grounded Theory . 77 4.1 Grounded-Theory-Methodologie . 77 4.1.1 Die codeorientierte Grounded Theory . 78 4.1.2 Die konstruktivistische Grounded Theory . 82 4.2 Gütekriterien . 87 4.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5 Empirisches Design . 91 5.1 Fragestellungen und heuristische Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.2 Forschungsdesign . 93 5.2.1 Dokumentenanalyse . 95 5.2.2 Gruppendiskussionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 5.2.3 Fotografie-Interviews . 97 5.2.4 Transkription der Daten . 98 5.3 Zugang zum Feld . 99 5.4 Darstellung und Reflexion des Untersuchungsverlaufs . 102 6 Empirie: Zum Umgang mit dem Veränderungsvorhaben . 107 6.1 Überblick über die zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 107 6.1.1 Rahmenbedingungen . 108 6.1.2 Kompetenzen . 115 6.1.3 Unterricht . 121 6.2 Eine heterogene Positionierung innerhalb der Lehrer*innenschaft . 131 6.2.1 Einschätzung des Vorhabens . 132 6.2.2 Umsetzungspraxis im Unterricht . 137 6.2.3 Strategien . 144 6.3 Zum Zusammenhang von Position im Feld und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 148 6.3.1 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Einschätzung des Vorhabens' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 148 6.3.2 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Umsetzungspraxis im Unterricht' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 152 6.3.3 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Strategien' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 155 7 Schlussbetrachtung . 159 7.1 Interpretation der Ergebnisse . 159 7.1.1 Die Interpretation durch die Lehrer*innen . 161 7.1.2 Die Schulorganisation als Hemmschuh . 168 7.1.3 Eine veränderte Schüler*innenschaft als Ausgangspunkt . 171 7.1.4 Professionalisierung als Strategie . 175 7.2 Kritische Reflexion der Reichweite der Untersuchung . 177 8 Resümee . 179 , German
    Additional Edition: ISBN 3-7815-2456-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt
    UID:
    edoccha_9959842775602883
    Format: 1 online resource (207 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7815-5896-7
    Series Statement: klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
    Content: Welche Herausforderungen und Gelingensbedingungen für einen Schulentwicklungsprozess Richtung Inklusion thematisieren Lehrkräfte? Um den Schulentwicklungsprozess auf der tatsächlichen Umsetzungsebene analysieren zu können, wurde im Verlauf zweier Jahre eine Schule auf ihrem Weg hin zu einer Schule für Alle mittels einer Grounded-Theory-Studie begleitet. Anhand von Gruppendiskussionen, Fotografie-Einzelinterviews und Dokumentenrecherche wurden Daten aus der Perspektive von Lehrkräften sukzessiv erhoben und ausgewertet. Die qualitative Einzelfallstudie zeigt die Komplexität des Entwicklungsprozesses. Das Zusammenspiel von persönlichen Veränderungserfahrungen der Lehrkräfte zu den sich veränderten Rahmenbedingungen der Schule wird veranschaulicht. Ein Überblick über die zentralen Themen im inklusiven Schulentwicklungsprozess wird gegeben, eine heterogene Positionierung innerhalb des Kollegiums aufgezeigt sowie der Zusammenhang beider Aspekte konkretisiert. Im Zuge der Interpretation wird beispielsweise die Organisation Schule als Hemmschuh im inklusiven Schulentwicklungsprozess sichtbar oder die unterschiedliche Interpretation des inklusiven Schulentwicklungsvorhabens durch die Lehrkräfte herausgearbeitet.
    Note: Einleitung . 11 1 Eine Schule für Alle . 15 1.1 Die Entwicklung des Inklusionsgedankens . 17 1.2 Inklusion als menschenrechtsbasierter Anspruch . 19 1.3 Inklusion als Anspruch an Lehrkräfte . 23 1.3.1 Kooperation . 26 1.3.2 Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.3.3 Diagnostik . 27 1.3.4 Fachwissen/Didaktik . 27 1.3.5 Soziale und persönliche Kompetenzen . 28 1.3.6 Professionelle Überzeugungen/Wertehaltungen . 29 1.3.7 Schulentwicklung . 30 1.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2 Organisationsentwicklung im Kontext von Inklusion . 33 2.1 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung . 39 2.1.1 Der Prozess der Implementierung von Schulentwicklungsvorhaben . 44 2.1.2 Der Systemzusammenhang von Schulentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.2 Inklusion als Schulentwicklungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.3 Die Rolle der Lehrer*innen im inklusiven Schulentwicklungsprozess . 52 2.4 Professionalisierung für Inklusion . 54 2.4.1 Der kompetenztheoretische Ansatz . 55 2.4.2 Der strukturtheoretische Ansatz . 57 2.4.3 Der berufsbiografische Ansatz . 59 2.5 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3 Forschung zur Schulentwicklung Richtung Inklusion . 63 3.1 Schulentwicklung in Richtung inklusive Schule . 63 3.2 Lehrer*innen im Schulentwicklungsprozess in Richtung inklusiver Schule . . . . . 66 3.2.1 Einstellungen zur schulischen Integration von Lehrer*innen . 67 3.2.2 Einstellungen zu Menschen mit Behinderungen von Lehrer*innen und Konsequenzen für die Integrationsdebatte . 68 3.2.3 Der Zusammenhang von Unterrichtsmethoden und Überzeugungen von Lehrer*innen . 70 3.2.4 Zur Rolle der Sonderpädagog*innen in der inklusiven Schule . 71 3.2.5 Zum Umgang mit Heterogenität im inklusiven Unterricht . 73 3.2.6 Voraussetzungen für eine Kooperationsbereitschaft im inklusiven Unterricht . 74 3.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4 Methodologische Rahmung: Grounded Theory . 77 4.1 Grounded-Theory-Methodologie . 77 4.1.1 Die codeorientierte Grounded Theory . 78 4.1.2 Die konstruktivistische Grounded Theory . 82 4.2 Gütekriterien . 87 4.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5 Empirisches Design . 91 5.1 Fragestellungen und heuristische Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.2 Forschungsdesign . 93 5.2.1 Dokumentenanalyse . 95 5.2.2 Gruppendiskussionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 5.2.3 Fotografie-Interviews . 97 5.2.4 Transkription der Daten . 98 5.3 Zugang zum Feld . 99 5.4 Darstellung und Reflexion des Untersuchungsverlaufs . 102 6 Empirie: Zum Umgang mit dem Veränderungsvorhaben . 107 6.1 Überblick über die zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 107 6.1.1 Rahmenbedingungen . 108 6.1.2 Kompetenzen . 115 6.1.3 Unterricht . 121 6.2 Eine heterogene Positionierung innerhalb der Lehrer*innenschaft . 131 6.2.1 Einschätzung des Vorhabens . 132 6.2.2 Umsetzungspraxis im Unterricht . 137 6.2.3 Strategien . 144 6.3 Zum Zusammenhang von Position im Feld und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 148 6.3.1 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Einschätzung des Vorhabens' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 148 6.3.2 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Umsetzungspraxis im Unterricht' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 152 6.3.3 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Strategien' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 155 7 Schlussbetrachtung . 159 7.1 Interpretation der Ergebnisse . 159 7.1.1 Die Interpretation durch die Lehrer*innen . 161 7.1.2 Die Schulorganisation als Hemmschuh . 168 7.1.3 Eine veränderte Schüler*innenschaft als Ausgangspunkt . 171 7.1.4 Professionalisierung als Strategie . 175 7.2 Kritische Reflexion der Reichweite der Untersuchung . 177 8 Resümee . 179 , German
    Additional Edition: ISBN 3-7815-2456-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt
    UID:
    almahu_9949281081902882
    Format: 1 online resource (207 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7815-5896-7
    Series Statement: klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
    Content: Welche Herausforderungen und Gelingensbedingungen für einen Schulentwicklungsprozess Richtung Inklusion thematisieren Lehrkräfte? Um den Schulentwicklungsprozess auf der tatsächlichen Umsetzungsebene analysieren zu können, wurde im Verlauf zweier Jahre eine Schule auf ihrem Weg hin zu einer Schule für Alle mittels einer Grounded-Theory-Studie begleitet. Anhand von Gruppendiskussionen, Fotografie-Einzelinterviews und Dokumentenrecherche wurden Daten aus der Perspektive von Lehrkräften sukzessiv erhoben und ausgewertet. Die qualitative Einzelfallstudie zeigt die Komplexität des Entwicklungsprozesses. Das Zusammenspiel von persönlichen Veränderungserfahrungen der Lehrkräfte zu den sich veränderten Rahmenbedingungen der Schule wird veranschaulicht. Ein Überblick über die zentralen Themen im inklusiven Schulentwicklungsprozess wird gegeben, eine heterogene Positionierung innerhalb des Kollegiums aufgezeigt sowie der Zusammenhang beider Aspekte konkretisiert. Im Zuge der Interpretation wird beispielsweise die Organisation Schule als Hemmschuh im inklusiven Schulentwicklungsprozess sichtbar oder die unterschiedliche Interpretation des inklusiven Schulentwicklungsvorhabens durch die Lehrkräfte herausgearbeitet.
    Note: Einleitung . 11 1 Eine Schule für Alle . 15 1.1 Die Entwicklung des Inklusionsgedankens . 17 1.2 Inklusion als menschenrechtsbasierter Anspruch . 19 1.3 Inklusion als Anspruch an Lehrkräfte . 23 1.3.1 Kooperation . 26 1.3.2 Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.3.3 Diagnostik . 27 1.3.4 Fachwissen/Didaktik . 27 1.3.5 Soziale und persönliche Kompetenzen . 28 1.3.6 Professionelle Überzeugungen/Wertehaltungen . 29 1.3.7 Schulentwicklung . 30 1.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2 Organisationsentwicklung im Kontext von Inklusion . 33 2.1 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung . 39 2.1.1 Der Prozess der Implementierung von Schulentwicklungsvorhaben . 44 2.1.2 Der Systemzusammenhang von Schulentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.2 Inklusion als Schulentwicklungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.3 Die Rolle der Lehrer*innen im inklusiven Schulentwicklungsprozess . 52 2.4 Professionalisierung für Inklusion . 54 2.4.1 Der kompetenztheoretische Ansatz . 55 2.4.2 Der strukturtheoretische Ansatz . 57 2.4.3 Der berufsbiografische Ansatz . 59 2.5 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3 Forschung zur Schulentwicklung Richtung Inklusion . 63 3.1 Schulentwicklung in Richtung inklusive Schule . 63 3.2 Lehrer*innen im Schulentwicklungsprozess in Richtung inklusiver Schule . . . . . 66 3.2.1 Einstellungen zur schulischen Integration von Lehrer*innen . 67 3.2.2 Einstellungen zu Menschen mit Behinderungen von Lehrer*innen und Konsequenzen für die Integrationsdebatte . 68 3.2.3 Der Zusammenhang von Unterrichtsmethoden und Überzeugungen von Lehrer*innen . 70 3.2.4 Zur Rolle der Sonderpädagog*innen in der inklusiven Schule . 71 3.2.5 Zum Umgang mit Heterogenität im inklusiven Unterricht . 73 3.2.6 Voraussetzungen für eine Kooperationsbereitschaft im inklusiven Unterricht . 74 3.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4 Methodologische Rahmung: Grounded Theory . 77 4.1 Grounded-Theory-Methodologie . 77 4.1.1 Die codeorientierte Grounded Theory . 78 4.1.2 Die konstruktivistische Grounded Theory . 82 4.2 Gütekriterien . 87 4.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5 Empirisches Design . 91 5.1 Fragestellungen und heuristische Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.2 Forschungsdesign . 93 5.2.1 Dokumentenanalyse . 95 5.2.2 Gruppendiskussionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 5.2.3 Fotografie-Interviews . 97 5.2.4 Transkription der Daten . 98 5.3 Zugang zum Feld . 99 5.4 Darstellung und Reflexion des Untersuchungsverlaufs . 102 6 Empirie: Zum Umgang mit dem Veränderungsvorhaben . 107 6.1 Überblick über die zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 107 6.1.1 Rahmenbedingungen . 108 6.1.2 Kompetenzen . 115 6.1.3 Unterricht . 121 6.2 Eine heterogene Positionierung innerhalb der Lehrer*innenschaft . 131 6.2.1 Einschätzung des Vorhabens . 132 6.2.2 Umsetzungspraxis im Unterricht . 137 6.2.3 Strategien . 144 6.3 Zum Zusammenhang von Position im Feld und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 148 6.3.1 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Einschätzung des Vorhabens' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 148 6.3.2 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Umsetzungspraxis im Unterricht' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 152 6.3.3 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Strategien' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 155 7 Schlussbetrachtung . 159 7.1 Interpretation der Ergebnisse . 159 7.1.1 Die Interpretation durch die Lehrer*innen . 161 7.1.2 Die Schulorganisation als Hemmschuh . 168 7.1.3 Eine veränderte Schüler*innenschaft als Ausgangspunkt . 171 7.1.4 Professionalisierung als Strategie . 175 7.2 Kritische Reflexion der Reichweite der Untersuchung . 177 8 Resümee . 179 , German
    Additional Edition: ISBN 3-7815-2456-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 3781521516?
Did you mean 3781521567?
Did you mean 3781504506?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages