Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048925044
    Format: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    ISBN: 9783781560116
    Series Statement: Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft Band 48
    Note: Dissertation Universität Kassel 2022
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7815-2569-6
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1853342270
    Format: 1 Online-Ressource (222 p.)
    ISBN: 9783781525696
    Series Statement: Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft
    Content: The late 1960s can be described as a time of democratic awakening and social upheaval, also regarding discussions on education. Taking this period of critique and questioning as a starting point, the work proceeds to examine knowledge movements. Knowledge circulation and knowledge transformation processes between political and educational practice as well as educational theory are analysed on the basis of 9 biographical narratives of people who were active in educational or political practice projects around 1968. The first theoretical part of this thesis outlines the historical context and introduces the state of research on '1968 and pedagogy'. Subsequently, the thesis introduces its knowledge-historical theoretical approaches, from which the concept of knowledge movements developed for this thesis emerges. The first part of the thesis concludes with the presentation of the methodical and methodological premises, explains theoretically the applied procedure of an integrative coupling of discourses and biographies and shows the form of practical application in the work. The second part of the thesis includes the presentation of the empirical results and along inductively identified thematic strands, various aspects of new perspectives that can be considered as (co-)inspired/stimulated by the critical-alternative pedagogical milieu that are examined in greater detail. The third part of the paper presents the results and links them back to the theoretical premises. Thus, it is shown how knowledge of the discursive space of the critical-alternative pedagogical milieu changed through its discursive entanglements with the established educational science and how the established educational science entered a communicative process of opening through the confrontation with the new forms of knowledge. For educational science, the results and documented processes can thus can thus serve as a sample for contemplation and be referred to introspectively in the context of today's processes of theory formation or research. Disciplinary continuities and discontinuities were shown and hence it is possible to revise/identify trends or demarcations via the knowledge-historical findings of the work
    Content: Die späten 1960er Jahre können als eine Zeit des demokratischen Aufbruchs und des gesellschaftlichen Umschwungs, auch bezogen auf die Thematisierungen von Bildung und Erziehung, bezeichnet werden. Diesem Zeitraum der Kritik und des Infragestellens als Ausgangspunkt nehmend, knüpft die Arbeit an, um Wissensbewegungen zu untersuchen. So werden, anhand von 9 biographischen Erzählungen mit Personen, die um 1968 in pädagogischen oder politischen Praxisprojekten aktiv waren, Wissenszirkulations- und Wissentransformationsprozesse zwischen politischer und pädagogischer Praxis sowie erziehungswissenschaftlicher Theorie analysiert. Im ersten theoretischen Teil der Arbeit wird einführend zunächst der historische Kontext umrissen und der Forschungsstand zu ‚1968 und Pädagogik‘ vorgestellt. Anschließend führt die Arbeit in ihre wissensgeschichtlichen theoretischen Zugänge ein, aus denen das für diese Arbeit entworfene Konzept von Wissensbewegungen hervorgeht. Der erste Teil der Arbeit schließt mit der Vorstellung der methodologischen und methodischen Prämissen, erläutert theoretisch das angewendete Verfahren einer integrativen Kopplung von Diskursen und Biographien und zeigt die Form der praktischen Anwendung in der Arbeit auf. Der zweite Teil der Arbeit umfasst die Darstellung der empirischen Ergebnisse und entlang von induktiv identifizierten Themensträngen werden verschiedene Aspekte neuer Perspektiven, die als durch das kritisch-alternative pädagogische Milieu mit angeregt betrachtet werden können, näher in den Blick genommen. Im dritten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse vorgestellt und an die theoretischen Prämissen rückgekoppelt. So wird dort aufgezeigt, wie Wissen des Diskursraums des kritisch-alternativen pädagogischen Milieus sich durch seine diskursiven Verschränkungen mit der etablierten Erziehungswissenschaft veränderte und sich auch die etablierte Erziehungswissenschaft über die Auseinandersetzung mit den neuen Wissensformen in einem kommunikativen Prozess der Öffnung begab. Für die Erziehungswissenschaft können die Ergebnisse und dokumentierten Prozesse somit eine Kontemplationsfolie bieten, um sich im Kontext heutiger Prozesse der Theoriebildung oder der Forschung selbstreflexiv auf diese zu beziehen. Disziplinäre Kontinuitäten und Diskontinuitäten konnten sichtbar gemacht werden und so ist es möglich über die wissensgeschichtlichen Erkenntnisse der Arbeit Trends oder Abgrenzungen gegenzulesen
    Note: German
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1843654083
    Format: 221 Seiten , 16.5 cm x 23.5 cm
    ISBN: 9783781525696 , 3781525694
    Series Statement: Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft Band 48
    Note: Dissertation Universität Kassel 2022
    Additional Edition: ISBN 9783781560116
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Das kritisch-alternative pädagogische Milieu um 1968 Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, 2023 ISBN 9783781560116
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Studentenbewegung ; Pädagogik ; Milieu ; Historische Bildungsforschung ; Geschichte 1968 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edoccha_9961087284702883
    Format: 1 online resource (222 pages)
    ISBN: 3-7815-6011-2
    Content: Den bewegten Zeitraum um 1968 als Ausgangspunkt nehmend, untersucht die Arbeit Wissenstransformations- und Zirkulationsprozesse zwischen politischer und pädagogischer Praxis sowie erziehungswissenschaftlicher Theorie. Anhand von neun biographischen Erzählungen mit Personen, die um 1968 in pädagogischen oder politischen Praxisprojekten aktiv waren und danach einen Weg in die Wissenschaft verfolgten, werden Wissensbewegungsprozesse nachgezeichnet. Es wird aufgezeigt, wie sich Wissen des Diskursraums des kritisch-alternativen pädagogischen Milieus durch seine diskursiven Verschränkungen mit der etablierten Erziehungswissenschaft veränderte und sich auch die etablierte Erziehungswissenschaft über die Auseinandersetzung mit den neuen Wissensformen in einem kommunikativen Prozess der Öffnung begab.
    Note: Einleitung 9 -- I Theoretischer Teil1 Historischer und disziplingeschichtlicher Kontext 112 -- Forschungsstand und Entwicklung des Erkenntnisinteresses 152.1 -- Wie sprechen über '1968'? 152.2 -- 50 Jahre '1968' und seine Rezeption in der Geistes- und Sozialwissenschaft 162.3 -- '1968' und seine pädagogische Praxis 212.4 -- Einflüsse von '1968' auf Theoriediskussionen 232.5 -- Vom Desiderat über die Relevanz zur Fragestellung 273 -- Theoretische und methodologische Rahmung 313.1 Theoretische Vorannahmen 313.2 -- Exkurs: Der in dieser Arbeit angelegte Praxisbegriff 393.3 Methodologische Perspektive Biographien als Diskursfragmente inder Wissenssoziologischen Diskursanalyse 413.4 -- Brückenschlag zwischen theoretischen und methodologischen Vorannahmen 454 -- Methodisches Vorgehen 474.1 -- Biographien als 'Quelle' der Historischen Bildungsforschung 494.2 -- Forschungspraktisches Vorgehen 50II Empirischer Teil5 Erster Empirischer Teil -Eine neue wissenschaftliche Umgebung in Forschung und Theorie 575.1 -- Bedingungen der Wissensproduktion:Erziehungswissenschaftliche Biographien zwischen Bildungsexpansion,empirischer Wende und Kritischer Universität 575.2 -- Die Etablierung neuer Klassiker*innen der Erziehungswissenschaft?! 685.3 Relevanzgewinn der Handlungsforschung oder Aktionsforschung 855.4 -- Aufarbeitung der NS-Zeit Pädagogische Dimensionen 1006 -- Zweiter Empirischer Teil Veränderte Perspektiven und neue Themensetzungen 1106.1 -- Veränderte Thematisierungsweisen der Kategorie Geschlecht 1106.2 -- Perspektive auf Kinder und Kindheit Veränderungen im praktischenUmgang und theoretischer Reflexion 1246.3 -- Gewalt als Thema in der (sozial)pädagogischen Praxis und derErziehungswissenschaft 1387 -- Dritter Empirischer Teil Bedeutungsgewinn vonUngleichheit und Chancengerechtigkeit 1487.1 -- Soziale Teilhabe und Normierung Vorläufer einer Debatte um Inklusion 1487.2 -- Labeling Approach 1617.3 Entdeckung von Migration und kulturellem Austausch als pädagogischesThema Von der Arbeit mit Gastarbeiter*innen zu inklusiven Konzepten 176III -- Diskussion und Versuch eines Fazits8 Zusammenfassung der Ergebnisse 1878.1 Ursprünge der Themensetzung Neue Themen sowie ihre erste Verbreitung 1878.2 -- Begründungsmuster und Bezüge -Erkenntnis- und Bewertungszusammenhänge 1888.3 -- Beteiligte Diskursgemeinschaften mit ihren Akteur*innen und Motiven 1898.4 -- Und heute? Karrierewege der Themenkomplexe und ihre Aktualität 1919 -- Der Blick zurück nach vorn: Die Ergebnisse als Teil der disziplinärenWissensgeschichte der Erziehungswissenschaft 194IV -- AnhangLiteratur 197 -- Gedruckte Quellen 208APO-Archiv 208 -- Archiv der Sozialen Bewegungen 208 -- Verzeichnis der Publikationen der Interviewpartner*innen (jeweils chronologisch) 209 -- Wilma Aden-Grossmann 209 -- Donata Elschenbroich 210 -- Carol Hagemann-White 211 -- Michael-Sebastian Honig 213 -- Heide Kallert 214 -- Manfred Kappeler 215 -- Timm Kunstreich 216 -- Manfred Liebel 217 -- Thomas Ziehe 220 -- Danksagung 222.
    Additional Edition: ISBN 3-7815-2569-4
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edocfu_9961087284702883
    Format: 1 online resource (222 pages)
    ISBN: 3-7815-6011-2
    Content: Den bewegten Zeitraum um 1968 als Ausgangspunkt nehmend, untersucht die Arbeit Wissenstransformations- und Zirkulationsprozesse zwischen politischer und pädagogischer Praxis sowie erziehungswissenschaftlicher Theorie. Anhand von neun biographischen Erzählungen mit Personen, die um 1968 in pädagogischen oder politischen Praxisprojekten aktiv waren und danach einen Weg in die Wissenschaft verfolgten, werden Wissensbewegungsprozesse nachgezeichnet. Es wird aufgezeigt, wie sich Wissen des Diskursraums des kritisch-alternativen pädagogischen Milieus durch seine diskursiven Verschränkungen mit der etablierten Erziehungswissenschaft veränderte und sich auch die etablierte Erziehungswissenschaft über die Auseinandersetzung mit den neuen Wissensformen in einem kommunikativen Prozess der Öffnung begab.
    Note: Einleitung 9 -- I Theoretischer Teil1 Historischer und disziplingeschichtlicher Kontext 112 -- Forschungsstand und Entwicklung des Erkenntnisinteresses 152.1 -- Wie sprechen über '1968'? 152.2 -- 50 Jahre '1968' und seine Rezeption in der Geistes- und Sozialwissenschaft 162.3 -- '1968' und seine pädagogische Praxis 212.4 -- Einflüsse von '1968' auf Theoriediskussionen 232.5 -- Vom Desiderat über die Relevanz zur Fragestellung 273 -- Theoretische und methodologische Rahmung 313.1 Theoretische Vorannahmen 313.2 -- Exkurs: Der in dieser Arbeit angelegte Praxisbegriff 393.3 Methodologische Perspektive Biographien als Diskursfragmente inder Wissenssoziologischen Diskursanalyse 413.4 -- Brückenschlag zwischen theoretischen und methodologischen Vorannahmen 454 -- Methodisches Vorgehen 474.1 -- Biographien als 'Quelle' der Historischen Bildungsforschung 494.2 -- Forschungspraktisches Vorgehen 50II Empirischer Teil5 Erster Empirischer Teil -Eine neue wissenschaftliche Umgebung in Forschung und Theorie 575.1 -- Bedingungen der Wissensproduktion:Erziehungswissenschaftliche Biographien zwischen Bildungsexpansion,empirischer Wende und Kritischer Universität 575.2 -- Die Etablierung neuer Klassiker*innen der Erziehungswissenschaft?! 685.3 Relevanzgewinn der Handlungsforschung oder Aktionsforschung 855.4 -- Aufarbeitung der NS-Zeit Pädagogische Dimensionen 1006 -- Zweiter Empirischer Teil Veränderte Perspektiven und neue Themensetzungen 1106.1 -- Veränderte Thematisierungsweisen der Kategorie Geschlecht 1106.2 -- Perspektive auf Kinder und Kindheit Veränderungen im praktischenUmgang und theoretischer Reflexion 1246.3 -- Gewalt als Thema in der (sozial)pädagogischen Praxis und derErziehungswissenschaft 1387 -- Dritter Empirischer Teil Bedeutungsgewinn vonUngleichheit und Chancengerechtigkeit 1487.1 -- Soziale Teilhabe und Normierung Vorläufer einer Debatte um Inklusion 1487.2 -- Labeling Approach 1617.3 Entdeckung von Migration und kulturellem Austausch als pädagogischesThema Von der Arbeit mit Gastarbeiter*innen zu inklusiven Konzepten 176III -- Diskussion und Versuch eines Fazits8 Zusammenfassung der Ergebnisse 1878.1 Ursprünge der Themensetzung Neue Themen sowie ihre erste Verbreitung 1878.2 -- Begründungsmuster und Bezüge -Erkenntnis- und Bewertungszusammenhänge 1888.3 -- Beteiligte Diskursgemeinschaften mit ihren Akteur*innen und Motiven 1898.4 -- Und heute? Karrierewege der Themenkomplexe und ihre Aktualität 1919 -- Der Blick zurück nach vorn: Die Ergebnisse als Teil der disziplinärenWissensgeschichte der Erziehungswissenschaft 194IV -- AnhangLiteratur 197 -- Gedruckte Quellen 208APO-Archiv 208 -- Archiv der Sozialen Bewegungen 208 -- Verzeichnis der Publikationen der Interviewpartner*innen (jeweils chronologisch) 209 -- Wilma Aden-Grossmann 209 -- Donata Elschenbroich 210 -- Carol Hagemann-White 211 -- Michael-Sebastian Honig 213 -- Heide Kallert 214 -- Manfred Kappeler 215 -- Timm Kunstreich 216 -- Manfred Liebel 217 -- Thomas Ziehe 220 -- Danksagung 222.
    Additional Edition: ISBN 3-7815-2569-4
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949498075102882
    Format: 1 online resource (222 pages)
    ISBN: 3-7815-6011-2
    Content: Den bewegten Zeitraum um 1968 als Ausgangspunkt nehmend, untersucht die Arbeit Wissenstransformations- und Zirkulationsprozesse zwischen politischer und pädagogischer Praxis sowie erziehungswissenschaftlicher Theorie. Anhand von neun biographischen Erzählungen mit Personen, die um 1968 in pädagogischen oder politischen Praxisprojekten aktiv waren und danach einen Weg in die Wissenschaft verfolgten, werden Wissensbewegungsprozesse nachgezeichnet. Es wird aufgezeigt, wie sich Wissen des Diskursraums des kritisch-alternativen pädagogischen Milieus durch seine diskursiven Verschränkungen mit der etablierten Erziehungswissenschaft veränderte und sich auch die etablierte Erziehungswissenschaft über die Auseinandersetzung mit den neuen Wissensformen in einem kommunikativen Prozess der Öffnung begab.
    Note: Einleitung 9 -- I Theoretischer Teil1 Historischer und disziplingeschichtlicher Kontext 112 -- Forschungsstand und Entwicklung des Erkenntnisinteresses 152.1 -- Wie sprechen über '1968'? 152.2 -- 50 Jahre '1968' und seine Rezeption in der Geistes- und Sozialwissenschaft 162.3 -- '1968' und seine pädagogische Praxis 212.4 -- Einflüsse von '1968' auf Theoriediskussionen 232.5 -- Vom Desiderat über die Relevanz zur Fragestellung 273 -- Theoretische und methodologische Rahmung 313.1 Theoretische Vorannahmen 313.2 -- Exkurs: Der in dieser Arbeit angelegte Praxisbegriff 393.3 Methodologische Perspektive Biographien als Diskursfragmente inder Wissenssoziologischen Diskursanalyse 413.4 -- Brückenschlag zwischen theoretischen und methodologischen Vorannahmen 454 -- Methodisches Vorgehen 474.1 -- Biographien als 'Quelle' der Historischen Bildungsforschung 494.2 -- Forschungspraktisches Vorgehen 50II Empirischer Teil5 Erster Empirischer Teil -Eine neue wissenschaftliche Umgebung in Forschung und Theorie 575.1 -- Bedingungen der Wissensproduktion:Erziehungswissenschaftliche Biographien zwischen Bildungsexpansion,empirischer Wende und Kritischer Universität 575.2 -- Die Etablierung neuer Klassiker*innen der Erziehungswissenschaft?! 685.3 Relevanzgewinn der Handlungsforschung oder Aktionsforschung 855.4 -- Aufarbeitung der NS-Zeit Pädagogische Dimensionen 1006 -- Zweiter Empirischer Teil Veränderte Perspektiven und neue Themensetzungen 1106.1 -- Veränderte Thematisierungsweisen der Kategorie Geschlecht 1106.2 -- Perspektive auf Kinder und Kindheit Veränderungen im praktischenUmgang und theoretischer Reflexion 1246.3 -- Gewalt als Thema in der (sozial)pädagogischen Praxis und derErziehungswissenschaft 1387 -- Dritter Empirischer Teil Bedeutungsgewinn vonUngleichheit und Chancengerechtigkeit 1487.1 -- Soziale Teilhabe und Normierung Vorläufer einer Debatte um Inklusion 1487.2 -- Labeling Approach 1617.3 Entdeckung von Migration und kulturellem Austausch als pädagogischesThema Von der Arbeit mit Gastarbeiter*innen zu inklusiven Konzepten 176III -- Diskussion und Versuch eines Fazits8 Zusammenfassung der Ergebnisse 1878.1 Ursprünge der Themensetzung Neue Themen sowie ihre erste Verbreitung 1878.2 -- Begründungsmuster und Bezüge -Erkenntnis- und Bewertungszusammenhänge 1888.3 -- Beteiligte Diskursgemeinschaften mit ihren Akteur*innen und Motiven 1898.4 -- Und heute? Karrierewege der Themenkomplexe und ihre Aktualität 1919 -- Der Blick zurück nach vorn: Die Ergebnisse als Teil der disziplinärenWissensgeschichte der Erziehungswissenschaft 194IV -- AnhangLiteratur 197 -- Gedruckte Quellen 208APO-Archiv 208 -- Archiv der Sozialen Bewegungen 208 -- Verzeichnis der Publikationen der Interviewpartner*innen (jeweils chronologisch) 209 -- Wilma Aden-Grossmann 209 -- Donata Elschenbroich 210 -- Carol Hagemann-White 211 -- Michael-Sebastian Honig 213 -- Heide Kallert 214 -- Manfred Kappeler 215 -- Timm Kunstreich 216 -- Manfred Liebel 217 -- Thomas Ziehe 220 -- Danksagung 222.
    Additional Edition: ISBN 3-7815-2569-4
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 3781523624?
Did you mean 3781520692?
Did you mean 3781502694?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages