UID:
almafu_9960877982502883
Umfang:
1 online resource (389 p.)
Ausgabe:
3., uberarbeitete Aufl.
ISBN:
1-280-99951-9
,
9786613771124
,
3-7992-6368-3
Inhalt:
Hauptbeschreibung Bonitätsrisiken erkennen und effektiv managen. Der praxisorientierte Leitfaden verbindet betriebswirtschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen und konkreten Beispielen. Neben der Darstellung geeigneter Analyseinstrumente und ihrer Handhabung liegt das Augenmerk besonders auf den notwendigen Aktivitäten und Initiativen der Banken. Ein Praxisbeispiel verdeutlicht, wie moderne finanzwirtschaftliche Managementinformationssysteme als wichtige Basis für das Management genutzt werden können. Neu: Die Darstellungen zu Basel II und SolvV wurden aktualisiert, das
Anmerkung:
Description based upon print version of record.
,
Vorwort zur 3. Auflage; Vorwort zur 2. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Verstärkter Bedarf nach einer effektiveren; Bonitätsbeurteilung von Unternehmen; 1.1 Veränderte Risiken aufgrund erhöhter Anforderungen an Firmenkunden; 1.2 Veränderte Risiken aufgrund eines veränderten Wettbewerbsumfeldes der Banken; 1.3 Klassische Instrumente der Bonitätsanalyse liefern unzureichende Informationen über veränderte Risiken; 1.4 Veränderte Anforderungen an das Risiko-Management; 1.5 Folgen des Baseler Abkommens für Kreditnehmer
,
1.6 Zielsetzung und Aufbau dieses Buches2 Untersuchung der wesentlichen Ursachen von Krisen; 2.1 Risikofelder; 2.1.1 Überbetriebliche Ursachen; 2.1.1.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung; 2.1.1.2 Strukturveränderungen; 2.1.2 Zwischenbetriebliche Ursachen; 2.1.2.1 Grundüberlegungen zur Wettbewerbsintensität; 2.1.2.2 Auftreten neuer Wettbewerber; 2.1.2.3 Abhängigkeit von Abnehmern; 2.1.2.4 Wahl des Absatzkanals und Organisation der Distribution; 2.1.2.5 Gestaltung der Produkte und Serviceleistungen; 2.1.2.6 Verstärkte Konkurrenz durch Substitute; 2.1.2.7 Abhängigkeiten auf der Beschaffungsseite
,
2.1.2.8 Verhältnis zu Kapitalgebern2.1.3 Innerbetriebliche Ursachen; 2.1.3.1 Finanzierungspolitik und Finanzmanagement; 2.1.3.2 Investitionspolitik und Großprojekte; 2.1.3.3 Innovationskraft und Forschungs- und Entwicklungsarbeit; 2.1.3.4 Organisation und Betriebsleistung; 2.1.3.5 Personal; 2.1.3.7 Management und Unternehmenspolitik; 2.1.3.6 Unzureichender Versicherungsschutz; 2.1.3.8 Rechnungswesen und Controlling; 2.1.4 Umwelt; 2.2 Verlauf von Krisen: Ein Konkurs fällt nicht vom Himmel; 2.2.1 Strategische Krise; 2.2.2 Produkt- und Absatzkrise; 2.2.3 Erfolgskrise; 2.2.4 Liquiditätskrise
,
2.2.5 Akute Gefährdung2.2.6 Ein Beispiel für den Ablauf einer Krise: Insolvenzphasen-bericht aus der Perspektive einer Bank; 2.3 Definition und Priorisierung der Kernuntersuchungsbereiche eines Risiko-Managementsystems; 3 Instrumente der Bonitätsanalyse zur Erkennung von Risiken; 3.1 Krankheitsbilder, die aus der Bilanz erkennbar sind; 3.1.1 Erkenntnisse der »traditionellen« Bilanzanalyse; 3.1.2 Neue Wege der Bilanzanalyse; 3.1.2.1 Die Kapitalflussrechnung als Instrument zur Ermittlung der Finanzierungskraft; 3.1.2.2 Dynamischer Verschuldungsgrad
,
3.1.2.3 Betrachtung der Bilanz aus Finanzsicht3.1.2.4 Statistische Jahresabschlussprüfung; 3.1.2.5 Bewertung mit Hilfe des Capitalyse-Verfahrens; 3.1.2.6 Weitere Verfahren; 3.1.3 Gefahren durch Bilanzfälschungen und Bilanzschönungen; 3.1.4 Auswirkungen der internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS auf die Bilanzanalyse; 3.1.5 Zusammenfassende Würdigung der Bilanzanalyse; 3.2 Finanzplan als Prognoserechnung; 3.3 Betriebswirtschaftliche Auswertungen; 3.4 Symptome aus der Geschäftsverbindung der Bank; 3.4.1 Symptome aus der Kontenanalyse; 3.4.2 Betriebsbesichtigungen
,
3.4.3 Permanente Sicherheitsbeobachtung
Weitere Ausg.:
ISBN 3-7910-2732-8
Sprache:
Deutsch
Bookmarklink