Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV049037827
    Format: 695 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 11., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-7910-5698-2 , 3-7910-5698-0
    Series Statement: Lehrbuch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-7910-5699-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7910-5700-2
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Organisationslehre ; Unternehmen ; Organisation ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Vahs, Dietmar, 1961-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    gbv_1877409693
    Format: 1 Online-Ressource (695 S.)
    Edition: 11. überarbeitete und erweiterte Auflage 2023
    ISBN: 9783791057002
    Content: Führendes Lehrbuch zur Organisation im deutschsprachigen Raum. Anhand der fiktiven Speedy GmbH und der über 180 interessanten Praxisbeispiele bekannter Unternehmen vor allem aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden Organisationsfragen grundlegend und praxisnah erörtert. Im Mittelpunkt stehen die Konzepte der Primär- und Sekundärorganisation, das Prozessmanagement und das Change Management. In der 11. Auflage neu: Durchgängige Aktualisierung aller Themen, Neubearbeitung und Ergänzung der Unternehmensbeispiele aus der Praxis, Aufnahme neuer, relevanter Themen wie "Agiles Change Management". Mit einem aktuellen Ausblick "Organisation - quo vadis?" Mit Lernzielen, Kontrollfragen und Lösungen sowie umfangreichem Instrumentarium für die Praxis. Online lesen auf myBook+ . Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - E-Book direkt online lesen im BrowserJetzt nutzen auf mybookplus.de.
    Additional Edition: ISBN 9783791056982
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783791056982
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1851416277
    Format: 1 Online-Ressource (703 Seiten)
    Edition: 11., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783791057002 , 9783791056999
    Content: Intro -- Vorwort zur 11. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? -- 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor -- 1.2 Grundbegriffe der Organisation -- 1.2.1 Was ist »Organisation«? -- 1.2.2 Effektivität und Effizienz von Organisationen -- 1.2.3 Organisation und Unternehmen -- 1.3 Organisation als Instrument der Unternehmensführung -- 2 Ansätze der Organisationstheorie: Vom Bürokratiemodell zum situativen Ansatz -- 2.1 Einordnung organisationstheoretischer Ansätze -- 2.2 Klassische Ansätze der Organisationstheorie -- 2.2.1 Bürokratiemodell -- 2.2.2 Scientific-Management -- 2.2.3 Ansatz der Administrations- und Managementlehre -- 2.2.4 Betriebswirtschaftliche Organisationslehre -- 2.3 Verhaltenstheoretische Ansätze -- 2.4 Entscheidungstheoretische Ansätze -- 2.5 Systemtheoretische Ansätze -- 2.6 Ökonomische Ansätze -- 2.7 Situativer Ansatz -- 2.8 Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze für die praktische Organisationsarbeit -- 3 Organisatorische Differenzierung und Integration -- 3.1 Von der Gesamtaufgabe zur formalen Organisationsstruktur -- 3.2 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsteilung -- 3.2.1 Aufgabenanalyse -- 3.2.2 Arbeitsanalyse -- 3.3 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsvereinigung -- 3.3.1 Aufgabensynthese -- 3.3.2 Arbeitssynthese -- 3.4 Bedeutung des Analyse-Synthese-Konzeptes für die praktische Organisationsarbeit -- 4 Organisationseinheiten als Elemente der Aufbauorganisation -- 4.1 Merkmale von Organisationseinheiten -- 4.2 Arbeitsteilung: Bildung von Organisationseinheiten -- 4.3 Arten von Organisationseinheiten: Stellen und Gremien -- 4.3.1 Stellenarten -- 4.3.2 Gremienarten -- 4.4 Konfiguration: Zusammenfassung von Organisationseinheiten -- 4.4.1 Gründe für die Konfiguration.
    Additional Edition: ISBN 9783791056982
    Additional Edition: ISBN 3791056980
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vahs, Dietmar, 1961 - Organisation Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag, 2023 ISBN 9783791056982
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Organisation ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Vahs, Dietmar 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel
    UID:
    almahu_9949546513002882
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783791057002 (Online) , 9783791056982 (Print)
    Content: Führendes Lehrbuch zur Organisation im deutschsprachigen Raum. Anhand der fiktiven Speedy GmbH und der über 180 interessanten Praxisbeispiele bekannter Unternehmen vor allem aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden Organisationsfragen grundlegend und praxisnah erörtert. Im Mittelpunkt stehen die Konzepte der Primär- und Sekundärorganisation, das Prozessmanagement und das Change Management. ​ In der 11. Auflage neu: Durchgängige Aktualisierung aller Themen, Neubearbeitung und Ergänzung der Unternehmensbeispiele aus der Praxis, Aufnahme neuer, relevanter Themen​ wie "Agiles Change Management". Mit einem aktuellen Ausblick "Organisation - quo vadis?" Mit Lernzielen, Kontrollfragen und Lösungen sowie umfangreichem Instrumentarium für die Praxis. ​Online lesen auf myBook+​.   Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: E-Book direkt online lesen im Browser Jetzt nutzen auf mybookplus.de. ​
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edoccha_9961411760202883
    Format: 1 online resource (706 pages)
    Edition: 11th ed.
    ISBN: 3-7910-5700-6
    Content: Führendes Lehrbuch zur Organisation im deutschsprachigen Raum. Anhand der fiktiven Speedy GmbH und der über 180 interessanten Praxisbeispiele bekannter Unternehmen vor allem aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden Organisationsfragen grundlegend und praxisnah erörtert. Im Mittelpunkt stehen die Konzepte der Primär- und Sekundärorganisation, das Prozessmanagement und das Change Management. ​In der 11. Auflage neu: Durchgängige Aktualisierung aller Themen, Neubearbeitung und Ergänzung der Unternehmensbeispiele aus der Praxis, Aufnahme neuer, relevanter Themen​ wie "Agiles Change Management". Mit einem aktuellen Ausblick "Organisation - quo vadis?"Mit Lernzielen, Kontrollfragen und Lösungen sowie umfangreichem Instrumentarium für die Praxis. ​Online lesen auf myBook+​. Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:- E-Book direkt online lesen im BrowserJetzt nutzen auf mybookplus.de.​ Biographische Informationen Dietmar VahsProf. Dr. Dr. h.c. Dietmar Vahs studierte an der Universität Tübingen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und war mehrere Jahre als Führungskraft in einem großen Automobilkonzern tätig. Seit 1998 leitet er das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen und ist Managing Partner der Beratergruppe Quality-Awareness-Experts (qa-experts.de), die Unternehmen auf dem Weg zur Innovations- und Qualitätsexzellenz begleitet. Rezension "Dem Verfasser ist es sehr gut gelungen, die Vielfalt des betrieblichen Organisationsgeschehens fundiert und realitätsgerecht abzubilden und das kritische Verständnis für wirtschaftliche, vor allem aber auch für interdisziplinäre Zusammenhänge zu erweitern. Geradezu vorbildlich ist nach wie vor die didaktisch-methodische Konzeption ausgefallen, welche einen nachhaltigen Lernerfolg garantiert bzw. eine schnelle Orientierung erleichtert: eine gut verständliche Sprache; Veranschaulichung der Zusammenhänge anhand einer durchgehenden fiktiven Fallstudie sowie durch zahlreiche Praxisbeispiele; kapitelweise Lernziele, Wiederholungsfragen und Lösungshinweise sowie eine Vielzahl von einprägsamen Abbildungen; zweifarbiges Layout, Marginalien und Hervorhebungen im Text.Den vom Autor im Vorwort zur ersten Auflage angesprochenen Adressaten kann dieses Lehr- und Managementbuch zur Organisation bestens empfohlen werden, d. h. vor allem den Studierenden an Hochschulen und sonstigen Fortbildungseinrichtungen als vorlesungs- bzw. seminarbegleitende sowie klausurvorbereitende Lektüre sowie den Praktikern als unentbehrlicher Ratgeber und Nachlagewerk."Bernd W. Müller-Hedrich - https://www.rezensionen.ch/organisation/3791042815/.
    Note: Intro -- Vorwort zur 11. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? -- 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor -- 1.2 Grundbegriffe der Organisation -- 1.2.1 Was ist »Organisation«? -- 1.2.2 Effektivität und Effizienz von Organisationen -- 1.2.3 Organisation und Unternehmen -- 1.3 Organisation als Instrument der Unternehmensführung -- 2 Ansätze der Organisationstheorie: Vom Bürokratiemodell zum situativen Ansatz -- 2.1 Einordnung organisationstheoretischer Ansätze -- 2.2 Klassische Ansätze der Organisationstheorie -- 2.2.1 Bürokratiemodell -- 2.2.2 Scientific-Management -- 2.2.3 Ansatz der Administrations- und Managementlehre -- 2.2.4 Betriebswirtschaftliche Organisationslehre -- 2.3 Verhaltenstheoretische Ansätze -- 2.4 Entscheidungstheoretische Ansätze -- 2.5 Systemtheoretische Ansätze -- 2.6 Ökonomische Ansätze -- 2.7 Situativer Ansatz -- 2.8 Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze für die praktische Organisationsarbeit -- 3 Organisatorische Differenzierung und Integration -- 3.1 Von der Gesamtaufgabe zur formalen Organisationsstruktur -- 3.2 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsteilung -- 3.2.1 Aufgabenanalyse -- 3.2.2 Arbeitsanalyse -- 3.3 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsvereinigung -- 3.3.1 Aufgabensynthese -- 3.3.2 Arbeitssynthese -- 3.4 Bedeutung des Analyse-Synthese-Konzeptes für die praktische Organisationsarbeit -- 4 Organisationseinheiten als Elemente der Aufbauorganisation -- 4.1 Merkmale von Organisationseinheiten -- 4.2 Arbeitsteilung: Bildung von Organisationseinheiten -- 4.3 Arten von Organisationseinheiten: Stellen und Gremien -- 4.3.1 Stellenarten -- 4.3.2 Gremienarten -- 4.4 Konfiguration: Zusammenfassung von Organisationseinheiten -- 4.4.1 Gründe für die Konfiguration. , 4.4.2 Kriterien für die Konfiguration -- 4.4.3 Leitungsspanne, Leitungstiefe und Leitungsintensität -- 4.5 Koordination: Gestaltung der Beziehungen zwischen Organisationseinheiten -- 4.5.1 Notwendigkeit der Koordination -- 4.5.2 Der »Beziehungs-Eisberg« -- 4.5.3 Formale Beziehungen -- 4.5.4 Informale Beziehungen -- 5 Organisationskonzepte -- 5.1 Gestaltungsalternativen: Primär- und Sekundärorganisation -- 5.2 Anforderungen an die Organisationskonzepte -- 5.3 Formen der Primärorganisation -- 5.3.1 Funktionale Organisation -- 5.3.2 Divisionale Organisation -- 5.3.3 Matrix- und Tensororganisation -- 5.4 Formen der Sekundärorganisation -- 5.4.1 Produktmanagement -- 5.4.2 Kundenmanagement -- 5.4.3 Funktionsmanagement -- 5.4.4 Projektmanagement -- 5.4.5 Strategische Geschäftseinheiten -- 6 Prozessmanagement als bereichsübergreifendes Organisationskonzept -- 6.1 Gründe für eine Prozessorientierung der Unternehmensorganisation -- 6.2 Grundlagen des Prozessmanagements -- 6.2.1 Begriff des Prozesses -- 6.2.2 Merkmale von Prozessen -- 6.2.3 Arten von Prozessen -- 6.3 Prozessorientierte Organisationsgestaltung -- 6.3.1 Ziele der Prozessgestaltung -- 6.3.2 Prozessmanagement als Primär- oder Sekundärorganisation? -- 6.3.3 Vorgehensweise zur Prozessgestaltung -- 6.3.4 Aktionsträger im Prozessmanagement -- 6.4 Prozessmanagement als neuer Organisationsansatz? -- 7 Change-Management - Gestaltung des organisatorischen Wandels -- 7.1 Unternehmenswandel als kontinuierlicher Prozess -- 7.1.1 Formen des Wandels -- 7.1.2 Change-Management - Modewort oder Erfolgsmodell? -- 7.1.3 Drei Beispiele organisatorischen Wandels -- 7.1.4 Ursachen und Ziele des organisatorischen Wandels -- 7.1.5 Ansätze zur Erklärung der Organisationsdynamik -- 7.2 Handlungsfelder des Change-Managements -- 7.3 Hemmnisse des organisatorischen Wandels -- 7.3.1 Ursachen von Widerständen. , 7.3.2 Arten und Merkmale von Widerständen -- 7.3.3 Umgang mit Widerständen -- 7.4 Konzepte des organisatorischen Wandels -- 7.4.1 Organisationsgestaltung als sachlogisch orientiertes Veränderungskonzept -- 7.4.2 Organisationsentwicklung als verhaltensorientiertes Veränderungskonzept -- 7.4.3 Revolutionärer und evolutionärer Wandel -- 7.4.4 Change-Management als integrativer Ansatz -- 7.4.5 Organisation des Change-Managements -- 7.5 Controlling des organisatorischen Wandels -- 7.5.1 Steuerungserfordernisse in Veränderungsprozessen -- 7.5.2 Instrumente des Veränderungscontrolling -- 7.5.3 Möglichkeiten und Grenzen des Veränderungscontrolling -- 7.6 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des organisatorischen Wandels -- 7.6.1 Überblick über mögliche Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren -- 7.6.2 Ergebnisse ausgewählter Studien über die Gestaltung erfolgreichen Unternehmenswandels -- 7.6.3 Konsequenzen für die Praxis des Change-Managements -- 7.6.4 Exkurs: Change-Management und Mitbestimmung -- 7.7 Organisationales Lernen als Veränderungskonzept der Zukunft? -- 7.7.1 Zukünftige organisatorische Herausforderungen -- 7.7.2 Das Konzept des organisationalen Lernens -- 7.8 Agiles Change-Management in turbulenten Umwelten -- 7.8.1 Was »Turbulenz« für Unternehmen bedeutet -- 7.8.2 Agilität als Herausforderung und Chance -- 7.8.3 Merkmale eines agilen Change-Managements -- 7.8.4 Vier Schritte zu einem agilen Change-Management -- 8 Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.1 Einsatz von Organisationstechniken in der betrieblichen Praxis -- 8.1.1 Überblick über die Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.1.2 Bedeutung der Organisationstechniken für die Praxis -- 8.1.3 Grenzen des Einsatzes von Organisationstechniken -- 8.2 Darstellung wichtiger Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.2.1 Informationsgewinnung -- 8.2.2 Situationsanalyse -- 8.2.3 Zielbildung. , 8.2.4 Alternativensuche und -bewertung -- 8.2.5 Dokumentation -- 9 Anmerkungen zum Berufsbild des Organisators -- 10 Ausblick: Organisation - quo vadis? -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Über den Autor.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-5698-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edocfu_9961411760202883
    Format: 1 online resource (706 pages)
    Edition: 11th ed.
    ISBN: 3-7910-5700-6
    Content: Führendes Lehrbuch zur Organisation im deutschsprachigen Raum. Anhand der fiktiven Speedy GmbH und der über 180 interessanten Praxisbeispiele bekannter Unternehmen vor allem aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden Organisationsfragen grundlegend und praxisnah erörtert. Im Mittelpunkt stehen die Konzepte der Primär- und Sekundärorganisation, das Prozessmanagement und das Change Management. ​In der 11. Auflage neu: Durchgängige Aktualisierung aller Themen, Neubearbeitung und Ergänzung der Unternehmensbeispiele aus der Praxis, Aufnahme neuer, relevanter Themen​ wie "Agiles Change Management". Mit einem aktuellen Ausblick "Organisation - quo vadis?"Mit Lernzielen, Kontrollfragen und Lösungen sowie umfangreichem Instrumentarium für die Praxis. ​Online lesen auf myBook+​. Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:- E-Book direkt online lesen im BrowserJetzt nutzen auf mybookplus.de.​ Biographische Informationen Dietmar VahsProf. Dr. Dr. h.c. Dietmar Vahs studierte an der Universität Tübingen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und war mehrere Jahre als Führungskraft in einem großen Automobilkonzern tätig. Seit 1998 leitet er das Institut für Change Management und Innovation (CMI) der Hochschule Esslingen und ist Managing Partner der Beratergruppe Quality-Awareness-Experts (qa-experts.de), die Unternehmen auf dem Weg zur Innovations- und Qualitätsexzellenz begleitet. Rezension "Dem Verfasser ist es sehr gut gelungen, die Vielfalt des betrieblichen Organisationsgeschehens fundiert und realitätsgerecht abzubilden und das kritische Verständnis für wirtschaftliche, vor allem aber auch für interdisziplinäre Zusammenhänge zu erweitern. Geradezu vorbildlich ist nach wie vor die didaktisch-methodische Konzeption ausgefallen, welche einen nachhaltigen Lernerfolg garantiert bzw. eine schnelle Orientierung erleichtert: eine gut verständliche Sprache; Veranschaulichung der Zusammenhänge anhand einer durchgehenden fiktiven Fallstudie sowie durch zahlreiche Praxisbeispiele; kapitelweise Lernziele, Wiederholungsfragen und Lösungshinweise sowie eine Vielzahl von einprägsamen Abbildungen; zweifarbiges Layout, Marginalien und Hervorhebungen im Text.Den vom Autor im Vorwort zur ersten Auflage angesprochenen Adressaten kann dieses Lehr- und Managementbuch zur Organisation bestens empfohlen werden, d. h. vor allem den Studierenden an Hochschulen und sonstigen Fortbildungseinrichtungen als vorlesungs- bzw. seminarbegleitende sowie klausurvorbereitende Lektüre sowie den Praktikern als unentbehrlicher Ratgeber und Nachlagewerk."Bernd W. Müller-Hedrich - https://www.rezensionen.ch/organisation/3791042815/.
    Note: Intro -- Vorwort zur 11. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? -- 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor -- 1.2 Grundbegriffe der Organisation -- 1.2.1 Was ist »Organisation«? -- 1.2.2 Effektivität und Effizienz von Organisationen -- 1.2.3 Organisation und Unternehmen -- 1.3 Organisation als Instrument der Unternehmensführung -- 2 Ansätze der Organisationstheorie: Vom Bürokratiemodell zum situativen Ansatz -- 2.1 Einordnung organisationstheoretischer Ansätze -- 2.2 Klassische Ansätze der Organisationstheorie -- 2.2.1 Bürokratiemodell -- 2.2.2 Scientific-Management -- 2.2.3 Ansatz der Administrations- und Managementlehre -- 2.2.4 Betriebswirtschaftliche Organisationslehre -- 2.3 Verhaltenstheoretische Ansätze -- 2.4 Entscheidungstheoretische Ansätze -- 2.5 Systemtheoretische Ansätze -- 2.6 Ökonomische Ansätze -- 2.7 Situativer Ansatz -- 2.8 Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze für die praktische Organisationsarbeit -- 3 Organisatorische Differenzierung und Integration -- 3.1 Von der Gesamtaufgabe zur formalen Organisationsstruktur -- 3.2 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsteilung -- 3.2.1 Aufgabenanalyse -- 3.2.2 Arbeitsanalyse -- 3.3 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsvereinigung -- 3.3.1 Aufgabensynthese -- 3.3.2 Arbeitssynthese -- 3.4 Bedeutung des Analyse-Synthese-Konzeptes für die praktische Organisationsarbeit -- 4 Organisationseinheiten als Elemente der Aufbauorganisation -- 4.1 Merkmale von Organisationseinheiten -- 4.2 Arbeitsteilung: Bildung von Organisationseinheiten -- 4.3 Arten von Organisationseinheiten: Stellen und Gremien -- 4.3.1 Stellenarten -- 4.3.2 Gremienarten -- 4.4 Konfiguration: Zusammenfassung von Organisationseinheiten -- 4.4.1 Gründe für die Konfiguration. , 4.4.2 Kriterien für die Konfiguration -- 4.4.3 Leitungsspanne, Leitungstiefe und Leitungsintensität -- 4.5 Koordination: Gestaltung der Beziehungen zwischen Organisationseinheiten -- 4.5.1 Notwendigkeit der Koordination -- 4.5.2 Der »Beziehungs-Eisberg« -- 4.5.3 Formale Beziehungen -- 4.5.4 Informale Beziehungen -- 5 Organisationskonzepte -- 5.1 Gestaltungsalternativen: Primär- und Sekundärorganisation -- 5.2 Anforderungen an die Organisationskonzepte -- 5.3 Formen der Primärorganisation -- 5.3.1 Funktionale Organisation -- 5.3.2 Divisionale Organisation -- 5.3.3 Matrix- und Tensororganisation -- 5.4 Formen der Sekundärorganisation -- 5.4.1 Produktmanagement -- 5.4.2 Kundenmanagement -- 5.4.3 Funktionsmanagement -- 5.4.4 Projektmanagement -- 5.4.5 Strategische Geschäftseinheiten -- 6 Prozessmanagement als bereichsübergreifendes Organisationskonzept -- 6.1 Gründe für eine Prozessorientierung der Unternehmensorganisation -- 6.2 Grundlagen des Prozessmanagements -- 6.2.1 Begriff des Prozesses -- 6.2.2 Merkmale von Prozessen -- 6.2.3 Arten von Prozessen -- 6.3 Prozessorientierte Organisationsgestaltung -- 6.3.1 Ziele der Prozessgestaltung -- 6.3.2 Prozessmanagement als Primär- oder Sekundärorganisation? -- 6.3.3 Vorgehensweise zur Prozessgestaltung -- 6.3.4 Aktionsträger im Prozessmanagement -- 6.4 Prozessmanagement als neuer Organisationsansatz? -- 7 Change-Management - Gestaltung des organisatorischen Wandels -- 7.1 Unternehmenswandel als kontinuierlicher Prozess -- 7.1.1 Formen des Wandels -- 7.1.2 Change-Management - Modewort oder Erfolgsmodell? -- 7.1.3 Drei Beispiele organisatorischen Wandels -- 7.1.4 Ursachen und Ziele des organisatorischen Wandels -- 7.1.5 Ansätze zur Erklärung der Organisationsdynamik -- 7.2 Handlungsfelder des Change-Managements -- 7.3 Hemmnisse des organisatorischen Wandels -- 7.3.1 Ursachen von Widerständen. , 7.3.2 Arten und Merkmale von Widerständen -- 7.3.3 Umgang mit Widerständen -- 7.4 Konzepte des organisatorischen Wandels -- 7.4.1 Organisationsgestaltung als sachlogisch orientiertes Veränderungskonzept -- 7.4.2 Organisationsentwicklung als verhaltensorientiertes Veränderungskonzept -- 7.4.3 Revolutionärer und evolutionärer Wandel -- 7.4.4 Change-Management als integrativer Ansatz -- 7.4.5 Organisation des Change-Managements -- 7.5 Controlling des organisatorischen Wandels -- 7.5.1 Steuerungserfordernisse in Veränderungsprozessen -- 7.5.2 Instrumente des Veränderungscontrolling -- 7.5.3 Möglichkeiten und Grenzen des Veränderungscontrolling -- 7.6 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des organisatorischen Wandels -- 7.6.1 Überblick über mögliche Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren -- 7.6.2 Ergebnisse ausgewählter Studien über die Gestaltung erfolgreichen Unternehmenswandels -- 7.6.3 Konsequenzen für die Praxis des Change-Managements -- 7.6.4 Exkurs: Change-Management und Mitbestimmung -- 7.7 Organisationales Lernen als Veränderungskonzept der Zukunft? -- 7.7.1 Zukünftige organisatorische Herausforderungen -- 7.7.2 Das Konzept des organisationalen Lernens -- 7.8 Agiles Change-Management in turbulenten Umwelten -- 7.8.1 Was »Turbulenz« für Unternehmen bedeutet -- 7.8.2 Agilität als Herausforderung und Chance -- 7.8.3 Merkmale eines agilen Change-Managements -- 7.8.4 Vier Schritte zu einem agilen Change-Management -- 8 Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.1 Einsatz von Organisationstechniken in der betrieblichen Praxis -- 8.1.1 Überblick über die Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.1.2 Bedeutung der Organisationstechniken für die Praxis -- 8.1.3 Grenzen des Einsatzes von Organisationstechniken -- 8.2 Darstellung wichtiger Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.2.1 Informationsgewinnung -- 8.2.2 Situationsanalyse -- 8.2.3 Zielbildung. , 8.2.4 Alternativensuche und -bewertung -- 8.2.5 Dokumentation -- 9 Anmerkungen zum Berufsbild des Organisators -- 10 Ausblick: Organisation - quo vadis? -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Über den Autor.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-5698-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7266508
    Format: 1 online resource (706 pages)
    Edition: 11
    ISBN: 9783791057002
    Note: Intro -- Vorwort zur 11. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? -- 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor -- 1.2 Grundbegriffe der Organisation -- 1.2.1 Was ist »Organisation«? -- 1.2.2 Effektivität und Effizienz von Organisationen -- 1.2.3 Organisation und Unternehmen -- 1.3 Organisation als Instrument der Unternehmensführung -- 2 Ansätze der Organisationstheorie: Vom Bürokratiemodell zum situativen Ansatz -- 2.1 Einordnung organisationstheoretischer Ansätze -- 2.2 Klassische Ansätze der Organisationstheorie -- 2.2.1 Bürokratiemodell -- 2.2.2 Scientific-Management -- 2.2.3 Ansatz der Administrations- und Managementlehre -- 2.2.4 Betriebswirtschaftliche Organisationslehre -- 2.3 Verhaltenstheoretische Ansätze -- 2.4 Entscheidungstheoretische Ansätze -- 2.5 Systemtheoretische Ansätze -- 2.6 Ökonomische Ansätze -- 2.7 Situativer Ansatz -- 2.8 Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze für die praktische Organisationsarbeit -- 3 Organisatorische Differenzierung und Integration -- 3.1 Von der Gesamtaufgabe zur formalen Organisationsstruktur -- 3.2 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsteilung -- 3.2.1 Aufgabenanalyse -- 3.2.2 Arbeitsanalyse -- 3.3 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsvereinigung -- 3.3.1 Aufgabensynthese -- 3.3.2 Arbeitssynthese -- 3.4 Bedeutung des Analyse-Synthese-Konzeptes für die praktische Organisationsarbeit -- 4 Organisationseinheiten als Elemente der Aufbauorganisation -- 4.1 Merkmale von Organisationseinheiten -- 4.2 Arbeitsteilung: Bildung von Organisationseinheiten -- 4.3 Arten von Organisationseinheiten: Stellen und Gremien -- 4.3.1 Stellenarten -- 4.3.2 Gremienarten -- 4.4 Konfiguration: Zusammenfassung von Organisationseinheiten -- 4.4.1 Gründe für die Konfiguration , 4.4.2 Kriterien für die Konfiguration -- 4.4.3 Leitungsspanne, Leitungstiefe und Leitungsintensität -- 4.5 Koordination: Gestaltung der Beziehungen zwischen Organisationseinheiten -- 4.5.1 Notwendigkeit der Koordination -- 4.5.2 Der »Beziehungs-Eisberg« -- 4.5.3 Formale Beziehungen -- 4.5.4 Informale Beziehungen -- 5 Organisationskonzepte -- 5.1 Gestaltungsalternativen: Primär- und Sekundärorganisation -- 5.2 Anforderungen an die Organisationskonzepte -- 5.3 Formen der Primärorganisation -- 5.3.1 Funktionale Organisation -- 5.3.2 Divisionale Organisation -- 5.3.3 Matrix- und Tensororganisation -- 5.4 Formen der Sekundärorganisation -- 5.4.1 Produktmanagement -- 5.4.2 Kundenmanagement -- 5.4.3 Funktionsmanagement -- 5.4.4 Projektmanagement -- 5.4.5 Strategische Geschäftseinheiten -- 6 Prozessmanagement als bereichsübergreifendes Organisationskonzept -- 6.1 Gründe für eine Prozessorientierung der Unternehmensorganisation -- 6.2 Grundlagen des Prozessmanagements -- 6.2.1 Begriff des Prozesses -- 6.2.2 Merkmale von Prozessen -- 6.2.3 Arten von Prozessen -- 6.3 Prozessorientierte Organisationsgestaltung -- 6.3.1 Ziele der Prozessgestaltung -- 6.3.2 Prozessmanagement als Primär- oder Sekundärorganisation? -- 6.3.3 Vorgehensweise zur Prozessgestaltung -- 6.3.4 Aktionsträger im Prozessmanagement -- 6.4 Prozessmanagement als neuer Organisationsansatz? -- 7 Change-Management - Gestaltung des organisatorischen Wandels -- 7.1 Unternehmenswandel als kontinuierlicher Prozess -- 7.1.1 Formen des Wandels -- 7.1.2 Change-Management - Modewort oder Erfolgsmodell? -- 7.1.3 Drei Beispiele organisatorischen Wandels -- 7.1.4 Ursachen und Ziele des organisatorischen Wandels -- 7.1.5 Ansätze zur Erklärung der Organisationsdynamik -- 7.2 Handlungsfelder des Change-Managements -- 7.3 Hemmnisse des organisatorischen Wandels -- 7.3.1 Ursachen von Widerständen , 7.3.2 Arten und Merkmale von Widerständen -- 7.3.3 Umgang mit Widerständen -- 7.4 Konzepte des organisatorischen Wandels -- 7.4.1 Organisationsgestaltung als sachlogisch orientiertes Veränderungskonzept -- 7.4.2 Organisationsentwicklung als verhaltensorientiertes Veränderungskonzept -- 7.4.3 Revolutionärer und evolutionärer Wandel -- 7.4.4 Change-Management als integrativer Ansatz -- 7.4.5 Organisation des Change-Managements -- 7.5 Controlling des organisatorischen Wandels -- 7.5.1 Steuerungserfordernisse in Veränderungsprozessen -- 7.5.2 Instrumente des Veränderungscontrolling -- 7.5.3 Möglichkeiten und Grenzen des Veränderungscontrolling -- 7.6 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des organisatorischen Wandels -- 7.6.1 Überblick über mögliche Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren -- 7.6.2 Ergebnisse ausgewählter Studien über die Gestaltung erfolgreichen Unternehmenswandels -- 7.6.3 Konsequenzen für die Praxis des Change-Managements -- 7.6.4 Exkurs: Change-Management und Mitbestimmung -- 7.7 Organisationales Lernen als Veränderungskonzept der Zukunft? -- 7.7.1 Zukünftige organisatorische Herausforderungen -- 7.7.2 Das Konzept des organisationalen Lernens -- 7.8 Agiles Change-Management in turbulenten Umwelten -- 7.8.1 Was »Turbulenz« für Unternehmen bedeutet -- 7.8.2 Agilität als Herausforderung und Chance -- 7.8.3 Merkmale eines agilen Change-Managements -- 7.8.4 Vier Schritte zu einem agilen Change-Management -- 8 Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.1 Einsatz von Organisationstechniken in der betrieblichen Praxis -- 8.1.1 Überblick über die Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.1.2 Bedeutung der Organisationstechniken für die Praxis -- 8.1.3 Grenzen des Einsatzes von Organisationstechniken -- 8.2 Darstellung wichtiger Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.2.1 Informationsgewinnung -- 8.2.2 Situationsanalyse -- 8.2.3 Zielbildung , 8.2.4 Alternativensuche und -bewertung -- 8.2.5 Dokumentation -- 9 Anmerkungen zum Berufsbild des Organisators -- 10 Ausblick: Organisation - quo vadis? -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Über den Autor
    Additional Edition: Print version: Vahs, Dietmar Organisation Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791056982
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV049293684
    Format: 1 Online-Ressource (706 Seiten)
    Edition: 11th ed
    ISBN: 9783791057002
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur 11. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? -- 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor -- 1.2 Grundbegriffe der Organisation -- 1.2.1 Was ist »Organisation«? -- 1.2.2 Effektivität und Effizienz von Organisationen -- 1.2.3 Organisation und Unternehmen -- 1.3 Organisation als Instrument der Unternehmensführung -- 2 Ansätze der Organisationstheorie: Vom Bürokratiemodell zum situativen Ansatz -- 2.1 Einordnung organisationstheoretischer Ansätze -- 2.2 Klassische Ansätze der Organisationstheorie -- 2.2.1 Bürokratiemodell -- 2.2.2 Scientific-Management -- 2.2.3 Ansatz der Administrations- und Managementlehre -- 2.2.4 Betriebswirtschaftliche Organisationslehre -- 2.3 Verhaltenstheoretische Ansätze -- 2.4 Entscheidungstheoretische Ansätze -- 2.5 Systemtheoretische Ansätze -- 2.6 Ökonomische Ansätze -- 2.7 Situativer Ansatz -- 2.8 Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze für die praktische Organisationsarbeit -- 3 Organisatorische Differenzierung und Integration -- 3.1 Von der Gesamtaufgabe zur formalen Organisationsstruktur -- 3.2 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsteilung -- 3.2.1 Aufgabenanalyse -- 3.2.2 Arbeitsanalyse -- 3.3 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsvereinigung -- 3.3.1 Aufgabensynthese -- 3.3.2 Arbeitssynthese -- 3.4 Bedeutung des Analyse-Synthese-Konzeptes für die praktische Organisationsarbeit -- 4 Organisationseinheiten als Elemente der Aufbauorganisation -- 4.1 Merkmale von Organisationseinheiten -- 4.2 Arbeitsteilung: Bildung von Organisationseinheiten -- 4.3 Arten von Organisationseinheiten: Stellen und Gremien -- 4.3.1 Stellenarten -- 4.3.2 Gremienarten -- 4.4 Konfiguration: Zusammenfassung von Organisationseinheiten -- 4.4.1 Gründe für die Konfiguration , 4.4.2 Kriterien für die Konfiguration -- 4.4.3 Leitungsspanne, Leitungstiefe und Leitungsintensität -- 4.5 Koordination: Gestaltung der Beziehungen zwischen Organisationseinheiten -- 4.5.1 Notwendigkeit der Koordination -- 4.5.2 Der »Beziehungs-Eisberg« -- 4.5.3 Formale Beziehungen -- 4.5.4 Informale Beziehungen -- 5 Organisationskonzepte -- 5.1 Gestaltungsalternativen: Primär- und Sekundärorganisation -- 5.2 Anforderungen an die Organisationskonzepte -- 5.3 Formen der Primärorganisation -- 5.3.1 Funktionale Organisation -- 5.3.2 Divisionale Organisation -- 5.3.3 Matrix- und Tensororganisation -- 5.4 Formen der Sekundärorganisation -- 5.4.1 Produktmanagement -- 5.4.2 Kundenmanagement -- 5.4.3 Funktionsmanagement -- 5.4.4 Projektmanagement -- 5.4.5 Strategische Geschäftseinheiten -- 6 Prozessmanagement als bereichsübergreifendes Organisationskonzept -- 6.1 Gründe für eine Prozessorientierung der Unternehmensorganisation -- 6.2 Grundlagen des Prozessmanagements -- 6.2.1 Begriff des Prozesses -- 6.2.2 Merkmale von Prozessen -- 6.2.3 Arten von Prozessen -- 6.3 Prozessorientierte Organisationsgestaltung -- 6.3.1 Ziele der Prozessgestaltung -- 6.3.2 Prozessmanagement als Primär- oder Sekundärorganisation? -- 6.3.3 Vorgehensweise zur Prozessgestaltung -- 6.3.4 Aktionsträger im Prozessmanagement -- 6.4 Prozessmanagement als neuer Organisationsansatz? -- 7 Change-Management - Gestaltung des organisatorischen Wandels -- 7.1 Unternehmenswandel als kontinuierlicher Prozess -- 7.1.1 Formen des Wandels -- 7.1.2 Change-Management - Modewort oder Erfolgsmodell? -- 7.1.3 Drei Beispiele organisatorischen Wandels -- 7.1.4 Ursachen und Ziele des organisatorischen Wandels -- 7.1.5 Ansätze zur Erklärung der Organisationsdynamik -- 7.2 Handlungsfelder des Change-Managements -- 7.3 Hemmnisse des organisatorischen Wandels -- 7.3.1 Ursachen von Widerständen , 7.3.2 Arten und Merkmale von Widerständen -- 7.3.3 Umgang mit Widerständen -- 7.4 Konzepte des organisatorischen Wandels -- 7.4.1 Organisationsgestaltung als sachlogisch orientiertes Veränderungskonzept -- 7.4.2 Organisationsentwicklung als verhaltensorientiertes Veränderungskonzept -- 7.4.3 Revolutionärer und evolutionärer Wandel -- 7.4.4 Change-Management als integrativer Ansatz -- 7.4.5 Organisation des Change-Managements -- 7.5 Controlling des organisatorischen Wandels -- 7.5.1 Steuerungserfordernisse in Veränderungsprozessen -- 7.5.2 Instrumente des Veränderungscontrolling -- 7.5.3 Möglichkeiten und Grenzen des Veränderungscontrolling -- 7.6 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des organisatorischen Wandels -- 7.6.1 Überblick über mögliche Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren -- 7.6.2 Ergebnisse ausgewählter Studien über die Gestaltung erfolgreichen Unternehmenswandels -- 7.6.3 Konsequenzen für die Praxis des Change-Managements -- 7.6.4 Exkurs: Change-Management und Mitbestimmung -- 7.7 Organisationales Lernen als Veränderungskonzept der Zukunft? -- 7.7.1 Zukünftige organisatorische Herausforderungen -- 7.7.2 Das Konzept des organisationalen Lernens -- 7.8 Agiles Change-Management in turbulenten Umwelten -- 7.8.1 Was »Turbulenz« für Unternehmen bedeutet -- 7.8.2 Agilität als Herausforderung und Chance -- 7.8.3 Merkmale eines agilen Change-Managements -- 7.8.4 Vier Schritte zu einem agilen Change-Management -- 8 Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.1 Einsatz von Organisationstechniken in der betrieblichen Praxis -- 8.1.1 Überblick über die Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.1.2 Bedeutung der Organisationstechniken für die Praxis -- 8.1.3 Grenzen des Einsatzes von Organisationstechniken -- 8.2 Darstellung wichtiger Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.2.1 Informationsgewinnung -- 8.2.2 Situationsanalyse -- 8.2.3 Zielbildung , 8.2.4 Alternativensuche und -bewertung -- 8.2.5 Dokumentation -- 9 Anmerkungen zum Berufsbild des Organisators -- 10 Ausblick: Organisation - quo vadis? -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Über den Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vahs, Dietmar Organisation Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791056982
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Organisation ; Organisationslehre ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Vahs, Dietmar 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    UID:
    b3kat_BV049044514
    Format: 1 Online-Ressource (695 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 11., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783791057002 , 9783791056999
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-5698-2
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationslehre ; Unternehmen ; Organisation ; Lehrbuch
    Author information: Vahs, Dietmar 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 3791026380?
Did you mean 3791056956?
Did you mean 3791056360?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages