Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV025879425
    Umfang: X, 188 S. : , Ill.
    ISBN: 3-8244-4211-6
    Serie: DUV : Sozialwissenschaft
    Anmerkung: Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 1996
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmer ; Wissenssoziologie ; Unternehmer ; Wissenssoziologie ; Unternehmerverhalten ; Hochschulschrift ; Bibliographie enthalten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Wiesbaden :Dt. Univ.-Verl.,
    UID:
    almafu_BV012292449
    Umfang: IX, 199 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-8244-4325-2 , 3-8244-4211-6
    Serie: DUV : Sozialwissenschaft
    Anmerkung: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1998
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Großstadt ; Strukturwandel ; Öffentlicher Raum ; Sozialverhalten ; Individualisierung ; Soziale Differenzierung ; Großstadtsoziologie ; Großstadt ; Öffentlicher Raum ; Individualisierung ; Stadt ; Strukturwandel ; Öffentlichkeit ; Urbanität ; Individuum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041609552
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 188S. 2 Abb)
    ISBN: 9783322953551 , 9783824442119
    Anmerkung: Die Typik unternehmerischen Handelns liegt in der Erschließung und Realisierung neuer wirtschaftlich produktiver Möglichkeiten. Anhand historischen und aktuellen Materials zeigt Achim Brosziewski mit hermeneutischen Mitteln die sozialen Regeln auf, die in den modernen biographischen und betrieblichen Kontexten der persönlichen Orientierung am unternehmerischen Erfolg auferlegt werden , 1. Ansatz und Problemstellung der neueren Wissenssoziologie -- 1.1. Erleben, Erfahren, Wissen -- 1.2. Selektivität der Auslegung und des Wissenserwerbs: Das Typische und das Nichtwissen -- 1.3. Das Typische und das Kategorische -- 1.4. Wissen und Handeln -- 1.5. Das Trajektorie: Einheiten des Handelns und soziale Zeit -- 1.6. Objektivationen -- 1.7. Zusammenfassung der wissenssoziologischen Grundlagen -- 2. Wissensvermittlung durch Sprechen, Schreiben und Rechnen -- 2.1. Wissensvermittlung im Sprechen -- 2.2. Objektivationen durch Schrift -- 2.3. Lexikon und Sozialstruktur -- 2.4. Zählen und Kalkulieren -- 3. Wirtschaft und unternehmerisches Handeln aus wissenssoziologischer Sicht -- 3.1. Die Typik wirtschaftlichen Handelns: Exklusivität des Zugriffs auf begehrte Güter und Dienste -- 3.2. Unternehmerische Trajektories: Arbeit am wirtschaftlich Möglichen -- 3.3. Thematische Felder unternehmerischen Handelns -- 3.4. Abstimmungsprobleme in unternehmerischen Trajektories -- , 4. Persönliche Interessen am wirtschaftlichen Risiko im Kontext von Lebensgeschichten -- 4.1. Interessen: Die Hermeneutik der Persönlichkeit als Korrelat von Anonymität 8 -- 4.2. Unternehmerische Interessen im Kontext autobiographischer Erzählungen -- Exkurs zur Interpretationsmethode: Wissenssoziologische Hermeneutik -- 4.3. Die Zeit des Geschäfts als Zeit zum Handeln: Drei Fallstudien zur biographischen Konstruktion von Unternehmerschaft -- 4.4. Die Zeit des Geschäfts und die Zeit des Lebens: Selbstverwaltung, Lebensbilanz und Moral autobiographisch schreibender Kaufleute, Unternehmer und Manager -- 5. Der Ausweis wirtschaftlichen Erfolgs/Mißerfolgs: Die Bücher des Kaufmanns und die Ordnung der Geschäftsführung -- 5.1. Die Trennung von Person und Betrieb -- 5.2. Die doppelte Buchführung: Das Register vom Auf und Ab im Geschäftsgeschehen -- 5.3. Abriß zur Institutionalisierung der Geschäftsnotation und der Rechnungsdisziplin -- , 5.4. Die Kalküle der Kostenrechnung: Simulationen des Machbaren -- 6. Unternehmerisches Handeln in moderner Gesellschaft -- Literatur
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Unternehmer ; Wissenssoziologie ; Geschichte 1300-1996 ; Unternehmerverhalten ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3824002116?
Meinten Sie 3824407116?
Meinten Sie 3824442175?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz