UID:
kobvindex_VBRD-i38270031640394
Umfang:
394 S
ISBN:
3827003164
Inhalt:
Wenn Sieger zu Besiegten werden. Hintergrund dieses 〉〉Romans in punktierter Linie〈〈 ist die Geschichte der Russen in Todshikistan, das 1868 Rußland einverleibt wurde und seit 1929 als südlichste und ärmste der Unionsrepubliken zur Sowjetunion gehörte. 1991 erklärte auch Todshikistan seine Unabhängigkeit, und für die Russen, die mit rund fünfzehn Prozent drittgrößte Bevölkerungsgruppe, begann die Zeit von Rückzug und Vertreibung. In zwölf Kapiteln - auch unabhängig von einander lesbaren Erzählungen, zwischen denen ein enger Zusammenhang von Ort und Thematik besteht - entwirft der Autor eine poetische Chronik der Geschehnisse der letzten dreißig Jahre. Die Hauptfiguren sind Menschen unterschiedlichster sozialer Schichten und Altersstufen, vom Kind bis zur Greisin, gelegentlich sogar Tiere: eine Schildkröte, eine Schlange. Was sie verbindet, ist die schwierige Liebe zu diesem dem gelernten Zentraleuropäer so fernen Landstrich. In einem Fall wirkt die merkwürdige Faszination dieser so anderen Welt und ihrer Kultur derart stark, daß Sergej, ein 〉〉echter Russe〈〈 und junger Wissenschaftler mit Wohnung und festem Arbeitsplatz in Moskau, der eigentlich nur für eine Dienstreise ins Land gekommen war, freiwillig alle Brücken abbricht, um fortan als Sirodshiddin unter den Moslems Tadshikistans zu leben, von nichts mehr träumend, als eines Tages wirklich 〉〉zugehörig〈〈 zu werden. Für den denkbar höchsten Preis scheint ihm dies zuletzt auch zu gelingen. Ein eigenwillig sensibler Blick auf das in den letzten Jahren immer wieder zu trauriger Aktualität gelangte Problem der sogenannten 〉〉ethnischen Konflikte〈〈.
Anmerkung:
39,80
Sprache:
Deutsch
Bookmarklink