Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_59982364X
    Umfang: 307 S. , 21 cm
    ISBN: 3828899137 , 9783828899131
    Inhalt: Klappentext: Überkommene Machtstrukturen tragen massgeblich zur Festschreibung traditioneller Geschlechterrollen bei. Das zeigt auch der gender-theoretische Vergleich von Gottfried von Strassburgs Tristan, Wolfram von Eschenbachs Parzival und Richard Wagners Bearbeitungen dieser mittelalterlichen Heldenepen im 19. Jahrhundert. Dabei fordert Verena Maier-Eroms verschleierte Geschlechter-Hierarchien zutage, die sich bis in die Neuzeit erhalten haben. Neben der Figurenzeichnung wendet sich die Autorin den theoretischen Aussagen der Dichter zu. Daruber hinaus entlarvt sie den bisweilen deutlich Frauen verachtenden Tenor der älteren und zum Teil leider auch der neueren Forschung und Literatur-Rezeption.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 293 - 307 , Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Maier-Eroms, Verena Eleonore: "Heldentum" und "Weiblichkeit" im Mittelalter und in der Neuzeit
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wolfram von Eschenbach 1170-1220 Parzival ; Heroismus ; Weiblichkeit ; Gottfried von Straßburg -1200 Tristan und Isolde ; Heroismus ; Weiblichkeit ; Wagner, Richard 1813-1883 Parsifal ; Heroismus ; Weiblichkeit ; Wagner, Richard 1813-1883 Tristan und Isolde ; Heroismus ; Weiblichkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3825899136?
Meinten Sie 3825809137?
Meinten Sie 3825899837?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz