Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV036500670
    Format: 247 S.
    ISBN: 978-3-8376-1495-4 , 3-8376-1495-6
    Series Statement: X-texte zu Kultur und Gesellschaft
    Note: Literaturverz. S. 231 - 247
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marktwirtschaft ; Wohlstandsgesellschaft ; Massenkonsum ; Kulturkritik
    Author information: Hecken, Thomas 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042359233
    Format: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    ISBN: 9783839414958 , 9783837614954
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Note: Biographical note: Thomas Hecken (Dr. phil. habil.) ist Privatdozent für Deutsche Philologie an der Ruhr-Universität Bochum. Veröffentlichungen zuletzt u.a.: »Pop. Geschichte eines Konzepts 1955-2009« (Bielefeld 2009), »Theorien der Populärkultur« (Bielefeld 2007) , Main description: Nichts wird von der intellektuellen Klasse schärfer kritisiert und tiefer verachtet als der alles und jeden durchdringende Konsum. Dabei stellt der massenhafte Konsum einen unverzichtbaren Bestandteil jeder auf Wohlstand abzielenden Wirtschaftsordnung dar. Dennoch einigt die Ablehnung einer »materialistischen Einstellung« Rechte wie Linke, Avantgardisten wie Bildungsbürger, Verfechter einer Elite wie Vertreter der Mittelschicht. Thomas Hecken zeichnet in seinem Essay die Geschichte dieser Versagung von Böll bis Habermas, von der KPD bis zur CDU und von der FAZ bis zur »konkret« nach. Er entlarvt die zwiespältigen Versuche der Pop-Linken und der Neoliberalen, daran etwas zu ändern - und unternimmt schließlich selbst eine Verteidigung von Konsum und Materialismus , Review text: »Das Buch [hat] einen positiven Effekt: Wer es gelesen hat, ist sich dessen bewusst, dass die schöngeistige Ablehnung des Konsums in erster Linie ein Geschmacksurteil der Bessergestellten ist.« Paul-Philipp Hanske, Süddeutsche Zeitung, 24.01.2011 »Bewundernswert, mit welchem Mut sich der Autor in die Höhle der (vermeintlichen) intellektuellen Löwen vorwagt.« NZZ, 14.12.2010 »Heckens Plädoyer für die Anerkennung und Honorierung des Massenkonsums ist eine brauchbare Argumentation, gerade, wenn es um die Anerkennung der Bedürfnisse derer geht, die als Unterschicht bezeichnet werden, die einen sog. Unterschichtenkonsum vollziehen [...]. Sinnvoll ist auch seine Kritik an der fortgesetzten Einteilung in gute, anspruchsvolle Kultur und Schund-Konsum, denn beides sind Massenprodukte.« Nils Greiten, Radio Unerhört Marburg, 02.01.2011 »Wer gerne shoppen geht, so Hecken, kommt wenigstens nicht in die Versuchung, sich ideologisch zu verrennen. Natürlich sagt Hecken, der Geisteswissenschaftler, dies nicht explizit. Aber die Logik seiner Verteidigung des Konsums gegen seine deutschen Verächter ist so bestechend wie banal. Denn der oft intellektuell und feuilletonistisch überhöhten Konsumkritik, sagt Hecken, liegen ein anspruchsvolles Programm und heroische Denkakte zugrunde, die 'ausnahmslos die Verachtung des privaten, unspektakulären Alltags' als Inhalt haben.« Thomas Andre, Hamburger Abendblatt, 19.04.2011 Besprochen in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, 12 (2010), Martin Seeliger Deutschlandfunk-Büchermarkt, 09.03.2011, Thomas Palzer www.literaturkritik.de, 5 (2011), Walter Delabar
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marktwirtschaft ; Wohlstandsgesellschaft ; Massenkonsum ; Kulturkritik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hecken, Thomas 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961985739002883
    Format: 1 online resource (251 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839414958 , 3839414954
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Content: Nichts wird von der intellektuellen Klasse schärfer kritisiert und tiefer verachtet als der alles und jeden durchdringende Konsum. Dabei stellt der massenhafte Konsum einen unverzichtbaren Bestandteil jeder auf Wohlstand abzielenden Wirtschaftsordnung dar. Dennoch einigt die Ablehnung einer »materialistischen Einstellung« Rechte wie Linke, Avantgardisten wie Bildungsbürger, Verfechter einer Elite wie Vertreter der Mittelschicht. Thomas Hecken zeichnet in seinem Essay die Geschichte dieser Versagung von Böll bis Habermas, von der KPD bis zur CDU und von der FAZ bis zur »konkret« nach. Er entlarvt die zwiespältigen Versuche der Pop-Linken und der Neoliberalen, daran etwas zu ändern - und unternimmt schließlich selbst eine Verteidigung von Konsum und Materialismus.
    Content: »Das Buch [hat] einen positiven Effekt: Wer es gelesen hat, ist sich dessen bewusst, dass die schöngeistige Ablehnung des Konsums in erster Linie ein Geschmacksurteil der Bessergestellten ist.« Paul-Philipp Hanske, Süddeutsche Zeitung, 24.01.2011 Besprochen in: NZZ, 14.12.2010 Zeitschrift für Medienwissenschaft, 12 (2010), Martin Seeliger Radio Unerhört Marburg, 02.01.2011, Nils Greiten Deutschlandfunk-Büchermarkt, 09.03.2011, Thomas Palzer Hamburger Abendblatt, 19.04.2011, Thomas Andre www.literaturkritik.de, 5 (2011), Walter Delabar GERMANISTIK, 54/3-4 (2013) https://www.freitag.de, 04.04.2015, Katja Kullmann
    Note: Description based upon print version of record. , 1 Inhalt 5 Einleitung: Dreifaches Versagen 7 Die frühe Abwertung des Konsums 13 Weltanschauung und Wirtschaftspolitik in der Wohlstandsgesellschaft der 1950er Jahre 53 Pop und/oder Kulturkritik 1960-1982 105 Weltanschauungen der Marktwirtschaft 1972-2010 153 Schluss: Zur Verteidigung des Konsums 195 Literatur 231 248 , German
    Additional Edition: ISBN 9783837614954
    Additional Edition: ISBN 3837614956
    Additional Edition: ISBN 9781322004495
    Additional Edition: ISBN 1322004498
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV045062853
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839414958
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Content: Nichts wird von der intellektuellen Klasse schärfer kritisiert und tiefer verachtet als der alles und jeden durchdringende Konsum. Dabei stellt der massenhafte Konsum einen unverzichtbaren Bestandteil jeder auf Wohlstand abzielenden Wirtschaftsordnung dar. Dennoch einigt die Ablehnung einer »materialistischen Einstellung« Rechte wie Linke, Avantgardisten wie Bildungsbürger, Verfechter einer Elite wie Vertreter der Mittelschicht.Thomas Hecken zeichnet in seinem Essay die Geschichte dieser Versagung von Böll bis Habermas, von der KPD bis zur CDU und von der FAZ bis zur »konkret« nach. Er entlarvt die zwiespältigen Versuche der Pop-Linken und der Neoliberalen, daran etwas zu ändern - und unternimmt schließlich selbst eine Verteidigung von Konsum und Materialismus
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1495-4
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marktwirtschaft ; Wohlstandsgesellschaft ; Massenkonsum ; Kulturkritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 383761956?
Did you mean 3833714956?
Did you mean 3837514056?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages