Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV040664842
    Umfang: 304 S.
    ISBN: 978-3-8376-2286-7 , 3-8376-2286-X
    Serie: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen 6
    Anmerkung: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8394-2286-1 10.14361/transcript.9783839422861
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Politologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gewerkschaft
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Lorenz, Robert 1983-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9948019685402882
    Umfang: 1 online resource (309 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839422861 , 3839422868
    Serie: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen 6
    Inhalt: Gewerkschaften sind einflussreiche Akteure, die das Leben einer Vielzahl von Menschen mitbestimmen. Dennoch befinden sie sich seit längerer Zeit in der Krise. Die Mitglieder, die sie jährlich verlieren, könnten ganze Fußballstadien füllen. Und dies, obwohl die Gewerkschaften in Deutschland zahlreiche Schwachstellen erkannt und etliche Reformen ergriffen haben - allerdings mit zum Teil schwerwiegenden Folgen. Denn viele Modernisierungsversuche riefen neue Probleme hervor, ohne die alten zu lösen. Robert Lorenz fragt: Kann die »Gewerkschaftsdämmerung« der letzten Zeit noch in eine Renaissance umschlagen oder handelt es sich um ein anachronistisches Geschöpf einer vergangenen Epoche?
    Inhalt: »Eine spannende Geschichte der deutschen Gewerkschaften.« Björn Wagner, Portal für Politikwissenschaft, 09.07.2013 Besprochen in: Archiv für Sozialgeschichte, 10 (2013), Wolfgang Jüttner Mitbestimmung, 11 (2013), Matthias Helmer spw, 5 (2015), Thilo Scholle
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , 1 Inhalt 5 Zur Einführung 7 Ein Rückblick auf die Geschichte der deutschen Gewerkschaften 11 Die Modernisierungsverlierer 67 Vom Umbruch zum Aufbruch? 253 Abkürzungen 269 Literatur 271 Dank 305 306 , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837622867
    Weitere Ausg.: ISBN 383762286X
    Weitere Ausg.: ISBN 9781306997096
    Weitere Ausg.: ISBN 1306997097
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1658454553
    Umfang: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
    Ausgabe: Reproduktion 2013
    ISBN: 9783839422861
    Serie: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen Band 6
    Inhalt: Gewerkschaften sind einflussreiche Akteure, die das Leben einer Vielzahl von Menschen mitbestimmen. Dennoch befinden sie sich seit längerer Zeit in der Krise. Die Mitglieder, die sie jährlich verlieren, könnten ganze Fußballstadien füllen. Und dies, obwohl die Gewerkschaften in Deutschland zahlreiche Schwachstellen erkannt und etliche Reformen ergriffen haben - allerdings mit zum Teil schwerwiegenden Folgen. Denn viele Modernisierungsversuche riefen neue Probleme hervor, ohne die alten zu lösen. Robert Lorenz fragt: Kann die "Gewerkschaftsdämmerung" der letzten Zeit noch in eine Renaissance umschlagen oder handelt es sich um ein anachronistisches Geschöpf einer vergangenen Epoche?
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 271-304 , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837622867
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lorenz, Robert, 1983 - Gewerkschaftsdämmerung Bielefeld : transcript-Verl., 2013 ISBN 9783837622867
    Weitere Ausg.: ISBN 383762286X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Politologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Gewerkschaft ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Lorenz, Robert 1983-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript,
    UID:
    almahu_9949465268502882
    Umfang: 1 online resource (309 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839422861
    Serie: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen ; v.6
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Zur Einführung -- Ein Rückblick auf die Geschichte der deutschen Gewerkschaften. Historischer Prolog -- Die Strukturgewinner des Industriezeitalters: deutsche Gewerkschaften vor dem Ersten Weltkrieg -- Kriegsgewinner und Demokratieverlierer: deutsche Gewerkschaften in der Weimarer Republik -- Wiedergründung als Arbeiterorganisation: Gewerkschaften in den 1950er Jahren -- Auf dem Weg in die Wagenburg: Gewerkschaften in den 1960er Jahren -- Entfremdung vom Arbeitsmarkt: Gewerkschaften in den 1970er Jahren -- Die Modernisierungsverlierer. Deutsche Gewerkschaften 1980-2010 -- Das Kreuz mit den Reformen -- Der Segen völliger Krise -- Riskante Reformfreuden -- Wie sich die Gewerkschaften in die Isolation spezialisierten -- Die Nutzlosigkeit der nachindustriellen Schwächlinge -- Kein Blick mehr für die Sorgenkinder der Gesellschaft -- Vor der Renaissance? -- Was den Gewerkschaften fehlt: Wo sind die Mythen und Legenden? -- Resümee: Anmerkungen zu wiederkehrenden Phänomenen -- Vom Umbruch zum Aufbruch? Epilog -- Aufstieg aus der Talsohle? Ein Fazit -- Abkürzungen -- Literatur -- Monografien, Sammelbände und Aufsätze -- Presseartikel -- Dank.
    Weitere Ausg.: Print version: Lorenz, Robert Gewerkschaftsdämmerung Bielefeld : transcript,c2014 ISBN 9783837622867
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    almahu_9948308150602882
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783837622867 , 9783839422861
    Serie: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen
    Inhalt: Long description: Gewerkschaften sind einflussreiche Akteure, die das Leben einer Vielzahl von Menschen mitbestimmen. Dennoch befinden sie sich seit längerer Zeit in der Krise. Die Mitglieder, die sie jährlich verlieren, könnten ganze Fußballstadien füllen. Und dies, obwohl die Gewerkschaften in Deutschland zahlreiche Schwachstellen erkannt und etliche Reformen ergriffen haben - allerdings mit zum Teil schwerwiegenden Folgen. Denn viele Modernisierungsversuche riefen neue Probleme hervor, ohne die alten zu lösen. Robert Lorenz fragt: Kann die »Gewerkschaftsdämmerung« der letzten Zeit noch in eine Renaissance umschlagen oder handelt es sich um ein anachronistisches Geschöpf einer vergangenen Epoche?
    Inhalt: Biographical note: Robert Lorenz (Dr. disc. pol.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demokratieforschung an der Universität Göttingen. Bei transcript erschien von ihm u.a. »Gewerkschaftsdämmerung. Geschichte und Perspektiven deutscher Gewerkschaften« (2013).
    Inhalt: Quote: »Eine spannende Geschichte der deutschen Gewerkschaften.« Björn Wagner, Portal für Politikwissenschaft, 09.07.2013 Besprochen in: Archiv für Sozialgeschichte, 10 (2013), Wolfgang Jüttner Mitbestimmung, 11 (2013), Matthias Helmer spw, 5 (2015), Thilo Scholle
    Anmerkung: PublicationDate: 20140301
    Weitere Ausg.: ISBN 9783839422861
    Sprache: Englisch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    transcript Verlag
    UID:
    b3kat_BV045064471
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839422861
    Serie: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen 6
    Inhalt: Gewerkschaften sind einflussreiche Akteure, die das Leben einer Vielzahl von Menschen mitbestimmen. Dennoch befinden sie sich seit längerer Zeit in der Krise. Die Mitglieder, die sie jährlich verlieren, könnten ganze Fußballstadien füllen.Und dies, obwohl die Gewerkschaften in Deutschland zahlreiche Schwachstellen erkannt und etliche Reformen ergriffen haben - allerdings mit zum Teil schwerwiegenden Folgen. Denn viele Modernisierungsversuche riefen neue Probleme hervor, ohne die alten zu lösen.Robert Lorenz fragt: Kann die »Gewerkschaftsdämmerung« der letzten Zeit noch in eine Renaissance umschlagen oder handelt es sich um ein anachronistisches Geschöpf einer vergangenen Epoche?
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-2286-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Politologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Gewerkschaft ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 383761686x?
Meinten Sie 383762076x?
Meinten Sie 383762188x?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz