UID:
almafu_9961985318102883
Format:
1 online resource (373 p.)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783839425305
,
3839425301
Series Statement:
Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien 14
Content:
Die Faszination am Mythos ist ungebrochen. Globalisierung und Spätkapitalismus haben aus dem divergierenden Bedürfnis nach Stabilisierung von Ordnungssystemen einerseits und neuer Sinnstiftung andererseits innovative disziplinäre Sichtweisen und Perspektiven auf den Mythos herausgefordert. Die gegenwärtige Mythenrenaissance ist geprägt durch Formenvielfalt. Die Mythen vernetzen sich sowohl in der Kunst als auch im Alltag, in Politik, Geschichte und in den Wissenschaften. Die Beiträge des Bandes reagieren auf diesen Wandel. Sie öffnen sich Neufigurationen des Mythos in unterschiedlichen Repräsentationsformen und stellen eine Vielzahl mythentheoretischer Ansätze zur Disposition.
Content:
»Sowohl für Klassische Philologen als auch für Althistoriker ist der Band [...] aufschlussreich, da er neben der Transformation des antiken Mythos in der Hochliteratur auch diejenige in der Populärkultur verfolgt und zudem eine breite Zeitspanne literarischer Schaffensperioden von der Antike über die DDR bis in die Postmoderne abdeckt.« Michael Stierstorfer, Gymnasium 122/5 (2015) »Das Buch schafft es allemal, Mythen, die heutzutage gerne als Antik abgetan werden, doch wieder in ein gegenwärtiges, gar zukünftiges Licht zu rücken. Die Beschäftigung mit dem Mythosbegriff und wie sein Kulturtransfer mit den Generationen einher geht, wird relevant dargestellt und von allen Autoren gleichermaßen tiefgründig abgearbeitet.« Denis Sasse, www.filmtogo.net, 27.12.2013 Besprochen in: www.lehrerbibliothek.de, 2 (2014), Jens Walter
Note:
Description based upon print version of record.
,
1 Editorial 2 Inhalt 5 Vorwort 9 Mythos - Kulturphilosophische Zugänge 19 Terminologische Sensibilisierung im Umgang mit dem Mythos 29 Wiederkehr von Mythen in der Moderne? 45 Mythos als Meta- und Konnotationsnarrativ 61 Mors ex nihilo- Ein Totentanz von Bert Papenfuß und Jörg lmmendorff im Deutschland nach der Wende 107 Zur literarischen Gestaltung des Kleist-Mythos in Klaus Schlesingers Felgentreu 127 Aufgeklärte Mythologie. Thomas Mann und der Mythos 143 Mythos und fraktale Form 155 Karnevalisierung und Mythentravestie in Elfriede Jelineks Texten Bambiland/Babel 177 Hula-Hoop und die zyklische Wiederkehr des Gleichen: Mythos und mythische Denkformen in Milorad Pavis Die inwendige Seite des Windes 197 Über mythologische Alterität: Mythos und literarische Mythosrezeption im Zeichen des Anderen 215 "Deutsches Leid": Gründungsmythos des wiedervereinten Deutschland? 237 lphigenie in Freiheit- Medea in Korinth 249 Stereotyp und politischer Mythos in Uwe Timms Roman Morenga 279 Deutsche Gespenster- Hamlet-Figurationen in Stephan Wackwitz' Familienroman Ein unsichtbares Land 297 Erlebte Zeit- historische Zeit- mythische Zeit. Zum französischen Umgang mit dem griechischen Mythos am Beispiel von Jean Anouilh 309 Moderne Mythen - Organisationsformen eines inflationären Phänomens 325 Der Petersburg-Mythos und seine Spiegelung im russischen kulturellen Gedächtnis 345 Autorinnen und Autoren 363 369
,
German
Additional Edition:
ISBN 9783837625301
Additional Edition:
ISBN 3837625303
Additional Edition:
ISBN 9781306995221
Additional Edition:
ISBN 1306995221
Language:
German
Subjects:
Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
DOI:
10.14361/transcript.9783839425305
Bookmarklink