UID:
almafu_9961990081902883
Umfang:
1 online resource (355 p.)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
9783839428702
,
383942870X
Serie:
KörperKulturen
Inhalt:
Wie wird Sexualität reguliert und normalisiert? Die Gegenwartsgesellschaft zeigt sich im Hinblick auf individuelle und sexuelle Handlungsspielräume als widersprüchlich. Elisabeth Wagner geht dem am Beispiel des Sadomasochismus nach. Anhand von Interviews rekonstruiert sie, wie sich SM-Praktizierende zwischen einem Versprechen sexueller Freiheit und dem fortwährenden Skandalisierungspotential abweichender Sexualitäten konstruieren, positionieren, als Subjekte konstituieren und um eine anerkannte Identität ringen. Die Studie leistet einen empirisch fundierten Beitrag über Prozesse der (Selbst-)Normalisierung und geht damit über bisherige überwiegend theoretisch argumentierende Analysen hinaus.
Inhalt:
»Wagner eröffnet einen fundierten Blick auf aktuelle Debatten um BDSM. Die Theorie ist fundiert ausgearbeitet und führt auf die Interviews hin. Gerade mit Blick auf die widersprüchliche Wirkung von Liberalisierung und Identitätsbildung liefert Wagner einige bedenkenswerte Anregungen. Es ist zu hoffen, dass Wagners Studie der Auftakt zu weiteren Arbeiten ist - einerseits mit Blick auf die ›Szene‹, andererseits mit Fokus auf Schmerz und Lust in der gesamten Bevölkerung.« Heinz-Jürgen Voß, www.socialnet.de, 02.11.2015 »Sehr spannend!« WeiberDiwan, 2 (2014)
Anmerkung:
Description based upon print version of record.
,
1 Inhalt 5 Danksagung 9 I. Einleitung 11 II. Diskursivierung des Sadomasochismus zwischen Grenzüberschreitung und Normalisierung 21 III. Methodologische Basis und methodisches Vorgehen 79 IV. Diskurse in der SM-Subkultur - eine Feldbeschreibung 95 V. Zur Vielfalt normenrelevanter Themen im SM - Handlungsorientierungen in biographischen Interviews 129 VI. Normenkonflikte und ihre Bearbeitung - Handlungsunsicherheiten, Identitäts- und Beziehungskonflikte 191 VII. Überschreitungen normalisieren - Arbeit an Grenzen: Legitimations- und Normalisierungsstrategien 227 VIII. Fazit und Diskussion 317 Literatur 339 352
,
German
Weitere Ausg.:
ISBN 9783837628708
Weitere Ausg.:
ISBN 3837628701
Weitere Ausg.:
ISBN 9781322494265
Weitere Ausg.:
ISBN 1322494266
Sprache:
Deutsch
DOI:
10.14361/transcript.9783839428702
Bookmarklink