UID:
almafu_9961988245902883
Format:
1 online resource (236 pages) :
,
illustrations
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783839439333
,
3839439337
Series Statement:
Musik und Klangkultur 25
Content:
Vor dem Hintergrund einer Öffnung gegenüber dem Fremden und Unerwarteten nimmt dieser Band eine Ortsbestimmung des zeitgenössischen Musiktheaters vor. Dazu geht er nicht nur auf neue Formate und Strategien ein, sondern verfolgt auch jene Differenzen oder Querstände der Künste untereinander, aus denen sich neue Möglichkeiten ihres Zusammenwirkens ergeben. Begriffe wie Original, Adaption, Partitur, Autorschaft oder Komposition sind nicht mehr selbstverständlich und erfahren in künstlerischer Praxis und akademischem Diskurs neue Wendungen. Dies zeigen die Beiträge aus Musik-, Theater- und Tanzwissenschaft sowie der Philosophie.
Content:
»Unbedingt lesenswerte Publikation.« Egbert Hiller, Neue Zeitschrift für Musik, 5 (2018) »Das Buch gibt in informativer und auch in teils polemischer Argumentation einen Überblick über die Funktion und die Aufgaben des Musiktheaters in der heutigen Kulturlandschaft mit einer aussagekräftigen Beschreibung von durchgeführten Projekten und mit der Darstellung von Perspektiven für eine Weiterentwicklung, von dem was man heute als neues Musiktheater benennen will.« Peter Dahms, Operninfo Berlin, 23.04.2018
Note:
Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Grenzüberschreitungen und neue Arbeitsweisen 13 Dés-oeuvrément 47 Dialog mit Untertiteln 71 Stand-up comedy auf zweiter Stufe 79 Strategien der Raum-Komposition und die sich selbst beobachtende Szene 99 Kein Original mit Untertitel 121 Die Entwicklung des Musiktheaters als offene Frage 137 »Solch hergelauf'ne Laffen« 155 Für heute, morgen und übermorgen 173 Hören und Sehen in unvertrauten Zusammenhängen 189 Originale und Autorschaft? 213 Autorinnen und Autoren 233
,
Issued also in print.
,
In German.
Additional Edition:
ISBN 9783837639339
Additional Edition:
ISBN 3837639339
Language:
German
DOI:
10.14361/9783839439333
Bookmarklink