UID:
almahu_9948216086502882
Umfang:
1 online resource (272)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
9783837646191
,
383764619X
Serie:
Kulturen der Gesellschaft 38
Inhalt:
Kreativität - einst Kernforderung der (künstlerischen) Gesellschaftskritik - scheint heute nicht mehr als ein omnipräsenter gesellschaftlicher Imperativ zu sein. Ihr emanzipatorisches Potenzial wurde verspielt zugunsten einer strategischen Verwertung durch Politik und Wirtschaft, so der allgemeine Vorwurf. Vor diesem Hintergrund thematisiert der Band das facettenreiche Verhältnis von Kreativität und Kritik. Dazu versammelt er Beiträge aus unterschiedlichen Forschungsdisziplinen, künstlerischer sowie aktivistischer Praxis entlang der zentralen Fragen: Wie lässt sich das Konzept der Kreativität kritisieren und (wie) kann sein ursprünglich kritisches Potenzial reaktualisiert werden?
Inhalt:
»Insgesamt handelt es sich [...] um einen verdienstvollen wissenschaftlichen Sammelband, der den fachlichen Diskurs fundiert zusammenfasst und darüber hinaus bereichert sowie den Stand der Forschung vor der COVID-19-Pandemie wiedergibt. Allen daran Interessierten sei das Buch zur Lektüre empfohlen.« Birgit Hauska, https://www.kulturmanagement.net, 07.12.2020 »Der Band vereint wissenschaftliche, künstlerische und aktivistische Beiträge, von denen viele [...] konkrete Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit den Effekten des Kreativitätszwangs auf struktureller und individueller Ebene aufzeigen.« Christine Wingert, Kulturpolitische Mitteilungen, 169/2 (2020)
Anmerkung:
Frontmatter 1 Inhalt 5 Kritische Kreativität 7 Die Anfänge des schöpferischen Menschen 21 Rhetorik der Kreativität 43 rainbow it over 75 Ist das Arbeit oder ist das Kunst? 87 Kritik oder Affirmation? 105 Entrepreneurship als Lifestyle 125 Kreativität und Kreativitätskritik 143 Im Depot des Kunstregimes 165 Kreativität als visuelle Kommunikation 185 Kreativität zur Partizipationsförderung 203 Ausbildung zur Ausbeutung? 219 "Kackjobs und Projekte" - wie René Pollesch Rainer Werner Fassbinders Gesellschaftskritik aktualisiert 239 Kolleg zur Wiederentdeckung des Klassenbewusstseins 253 Autorinnen und Autoren 267
,
German.
Weitere Ausg.:
ISBN 9783839446195
Weitere Ausg.:
ISBN 3839446198
Sprache:
Deutsch
DOI:
10.14361/9783839446195
Bookmarklink