Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg :Diplomica Verlag,
    UID:
    almafu_9958125595102883
    Umfang: 1 online resource (101 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783842817708 , 3842817703 , 9783842820081 , 3842820089
    Inhalt: Hauptbeschreibung Dieses Buch stellt das Islamic Banking als eine Alternative zum konventionellen bzw. westlichen Finanzsystem vor und untersucht ein eventuelles Potenzial für Islamic Banking in Deutschland. Das islamkonforme Finanzwesen untergliedert sich in die Bereiche ""Islamic Insurance"", ""Islamic Capital Markets"" und ""Islamic Banking"". Die Begriffe Islamic Banking und Islamic Finance werden in der Presse und Literatur oft gleichbedeutend verwendet. Jedoch beschreibt Islamic Finance die Gesamtheit aller Elemente, welche sich im islamkonformen Finanzwesen mit Finanzen
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Islamic Banking: Grundlagen und Potenzial in Deutschland; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Grundlagen des islamischen Glaubens; 2.1 Die Geschichte des Islam; 2.2 Die fünf Säulen des Islam; 2.2.1 Das Glaubensbekenntnis; 2.2.2 Das Gebet; 2.2.3 Die Almosengabe; 2.2.4 Das Fasten; 2.2.5 Die Pilgerfahrt; 3 Rechtsquellen im Islam; 3.1 Primäre Rechtsquellen; 3.1.1 Der Koran; 3.1.2 Die Sunna; 3.1.3 Der Konsens der islamischen Rechtsgelehrten; 3.2 Sekundäre Rechtsquellen; 3.2.1 Der Analogieschluss; 3.2.2 Das Gewohnheitsrecht , 3.2.3 Das eigene Gutachten3.3 Die Lehrmeinungen und Rechtsschulen; 3.4 Die Scharia; 4 Die Entstehung des Islamic Banking; 4.1 Die Funktionen der Banken in einer Volkswirtschaft; 4.2 Der Entstehungsprozess des Islamic Banking; 5 Prinzipien des Islamic Banking; 5.1 Das Riba-Verbot; 5.2 Haram und halal; 5.3 Gharar; 5.4 Maisir / Qimar; 5.5 Schariaboards; 5.6 Weitere Organisationen; 6 Grundvertragstypen; 6.1 Fremdkapitalbasierte Grundtypen; 6.1.1 Murabahah; 6.1.2 Tawarruq; 6.1.3 Salam; 6.1.4 Arbun; 6.1.5 Istisna; 6.1.6 Qard-Hassan; 6.2 Eigenkapitalbasierte Grundtypen; 6.2.1 Mudarabah , 6.2.2 Musharakah6.3 Leasing - Ijarah; 6.4 Services; 6.4.1 Hawala; 7 Beispiele für islamkonforme Finanzprodukte; 7.1 Konten; 7.1.1 Girokonten; 7.1.2 Sparkonten; 7.2 Immobilienfinanzierung; 7.3 Islamkonforme Bonds - Sukuk; 7.4 Islamkonforme Versicherungen - Takaful; 8 Muslime in Deutschland; 8.1 Anzahl, Verteilung und Struktur der Muslime; 8.2 Religiosität der Muslime; 8.2.1 Religiöse Gruppierungen; 8.2.2 Religiöse Praxis; 9 Islamic Banking in Deutschland; 9.1 Einkommensstruktur der Muslime; 9.2 Spar- und Anlageverhalten der Muslime , 9.3 Einstellungen und Bedarf der Muslime in Bezug auf Islamic Banking9.4 Bedarf und Potenzial aus Sicht der Finanzinstitute; 9.5 Probleme bei der Einführung von Islamic Banking; 9.6 Beispiele für Islamic Banking in Deutschland; 10 Fazit; 11 Literaturverzeichnis; 12 Webseitenverzeichnis , English
    Weitere Ausg.: ISBN 9783842870086
    Weitere Ausg.: ISBN 3842870086
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Bedey & Thoms Media GmbH
    UID:
    b3kat_BV048314498
    Umfang: 1 Online-Ressource (100 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783842820081
    Inhalt: Dieses Buch stellt das Islamic Banking als eine Alternative zum konventionellen bzw. westlichen Finanzsystem vor und untersucht ein eventuelles Potenzial für Islamic Banking in Deutschland. Das islamkonforme Finanzwesen untergliedert sich in die Bereiche "Islamic Insurance", "Islamic Capital Markets" und "Islamic Banking". Die Begriffe Islamic Banking und Islamic Finance werden in der Presse und Literatur oft gleichbedeutend verwendet. Jedoch beschreibt Islamic Finance die Gesamtheit aller Elemente, welche sich im islamkonformen Finanzwesen mit Finanzen beschäftigen. Unter Islamic Banking werden hingegen islamkonforme Bankgeschäfte zusammengefasst. Im ersten Teil des Buches wird ein kurzer Abriss der historischen Entwicklung des Islam vermittelt und dessen Rechtsquellen erläutert. Darauf aufbauend werden die historische Entwicklung islamkonform arbeitender Banken und Prinzipien, nach denen sie arbeiten, sowie die daraus resultierenden Vertragskonstruktionen dargestellt. Um dem Leser einen Einblick in die Praxis des Islamic Banking zu geben, werden in einem eigenen Kapitel reale Beispiele für islamkonforme Bank- und Finanzprodukte erklärt. Bezüglich des Potenzials für Islamic Banking in Deutschland wird zunächst die mögliche Kundengruppe, die in Deutschland lebenden Muslime, nach verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel Religiosität und Einkommen, untersucht. Anschließend erfolgt die Darstellung der Meinungen von Finanzinstituten zum Potenzial von Islamic Banking in Deutschland. Zusätzlich werden beispielhaft einige Probleme vorgestellt, die bei der Einführung von Islamic Banking auftreten. Abschließend erläutert der Autor Beispiele für bereits real existierendes Islamic Banking in Deutschland und gibt seine Einschätzung zum Potenzial von Islamic Banking in Deutschland ab
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg :Diplomica Verlag,
    UID:
    edoccha_9958125595102883
    Umfang: 1 online resource (101 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8428-1770-3 , 3-8428-2008-9
    Inhalt: Hauptbeschreibung Dieses Buch stellt das Islamic Banking als eine Alternative zum konventionellen bzw. westlichen Finanzsystem vor und untersucht ein eventuelles Potenzial für Islamic Banking in Deutschland. Das islamkonforme Finanzwesen untergliedert sich in die Bereiche ""Islamic Insurance"", ""Islamic Capital Markets"" und ""Islamic Banking"". Die Begriffe Islamic Banking und Islamic Finance werden in der Presse und Literatur oft gleichbedeutend verwendet. Jedoch beschreibt Islamic Finance die Gesamtheit aller Elemente, welche sich im islamkonformen Finanzwesen mit Finanzen
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Islamic Banking: Grundlagen und Potenzial in Deutschland; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Grundlagen des islamischen Glaubens; 2.1 Die Geschichte des Islam; 2.2 Die fünf Säulen des Islam; 2.2.1 Das Glaubensbekenntnis; 2.2.2 Das Gebet; 2.2.3 Die Almosengabe; 2.2.4 Das Fasten; 2.2.5 Die Pilgerfahrt; 3 Rechtsquellen im Islam; 3.1 Primäre Rechtsquellen; 3.1.1 Der Koran; 3.1.2 Die Sunna; 3.1.3 Der Konsens der islamischen Rechtsgelehrten; 3.2 Sekundäre Rechtsquellen; 3.2.1 Der Analogieschluss; 3.2.2 Das Gewohnheitsrecht , 3.2.3 Das eigene Gutachten3.3 Die Lehrmeinungen und Rechtsschulen; 3.4 Die Scharia; 4 Die Entstehung des Islamic Banking; 4.1 Die Funktionen der Banken in einer Volkswirtschaft; 4.2 Der Entstehungsprozess des Islamic Banking; 5 Prinzipien des Islamic Banking; 5.1 Das Riba-Verbot; 5.2 Haram und halal; 5.3 Gharar; 5.4 Maisir / Qimar; 5.5 Schariaboards; 5.6 Weitere Organisationen; 6 Grundvertragstypen; 6.1 Fremdkapitalbasierte Grundtypen; 6.1.1 Murabahah; 6.1.2 Tawarruq; 6.1.3 Salam; 6.1.4 Arbun; 6.1.5 Istisna; 6.1.6 Qard-Hassan; 6.2 Eigenkapitalbasierte Grundtypen; 6.2.1 Mudarabah , 6.2.2 Musharakah6.3 Leasing - Ijarah; 6.4 Services; 6.4.1 Hawala; 7 Beispiele für islamkonforme Finanzprodukte; 7.1 Konten; 7.1.1 Girokonten; 7.1.2 Sparkonten; 7.2 Immobilienfinanzierung; 7.3 Islamkonforme Bonds - Sukuk; 7.4 Islamkonforme Versicherungen - Takaful; 8 Muslime in Deutschland; 8.1 Anzahl, Verteilung und Struktur der Muslime; 8.2 Religiosität der Muslime; 8.2.1 Religiöse Gruppierungen; 8.2.2 Religiöse Praxis; 9 Islamic Banking in Deutschland; 9.1 Einkommensstruktur der Muslime; 9.2 Spar- und Anlageverhalten der Muslime , 9.3 Einstellungen und Bedarf der Muslime in Bezug auf Islamic Banking9.4 Bedarf und Potenzial aus Sicht der Finanzinstitute; 9.5 Probleme bei der Einführung von Islamic Banking; 9.6 Beispiele für Islamic Banking in Deutschland; 10 Fazit; 11 Literaturverzeichnis; 12 Webseitenverzeichnis , English
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8428-7008-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3828200389?
Meinten Sie 3822820989?
Meinten Sie 3822820083?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz